In den Großstädten Vietnams, die als weniger erdbebengefährdet gelten, weil sie nicht wie Japan oder Indonesien in großen Erdbebengürteln liegen, kam es am 28. März aufgrund der Auswirkungen eines Erdbebens der Stärke 7 in Myanmar zu plötzlichen Erdstößen.
Obwohl diese Erdstöße keine ernsthaften Schäden verursachten, erhöhten sie das Erdbebenrisiko in Vietnam und offenbarten deutlich die mangelnde Vorbereitung und Reaktionserfahrung der Menschen.
Laut Experten des Instituts für Geophysik liegt Vietnam zwar nicht in einer größeren geologischen Störungszone, kann aber dennoch indirekt von starken Erdbeben in Ländern der Region wie Myanmar, China oder Indonesien betroffen sein. Das jüngste Erdbeben, dessen Epizentrum Tausende Kilometer von der vietnamesischen Grenze entfernt lag, verursachte in vielen Gebieten Hanois oder Ho-Chi-Minh-Stadts lediglich leichte Erschütterungen.
Menschen gerieten in Panik und rannten am 28. März aus einem Gebäude im Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Tung Le).
Medienberichten zufolge war das Beben unbedeutend und es bestand weder die Gefahr eines Tsunamis noch größerer Schäden. Dennoch war es stark genug, um die Anwohner zu überraschen und zu beunruhigen.
Tatsächlich ist das Erdbebenrisiko in Vietnam nicht völlig gleich Null. In einigen Gebieten wie dem Nordwesten Vietnams, in der Nähe der Lai Chau- Dien Bien- Verwerfung oder im zentralen Hochland gab es in der Vergangenheit kleinere Erdbeben, die allerdings selten die Stärke 5 überstiegen. Angesichts der rasanten Entwicklung großer Städte mit vielen Hochhäusern und dichter Besiedlung können selbst kleine Beben aus der Ferne Folgen haben, wenn man sich nicht entsprechend vorbereitet.
Die Reaktionen der Menschen auf die Ereignisse vom 28. März spiegelten diese Realität teilweise wider. In Hanoi berichteten viele Menschen von dem Moment, als Lichter schwankten, Betten wackelten und Möbel klapperten, woraufhin Bewohner von Hochhäusern die Treppen hinunterstürmten.
Ähnlich verhielt es sich in Ho-Chi-Minh-Stadt: Menschen in zentralen Bezirken wie Bezirk 1 und Bezirk 7 gerieten in Panik, als sie die Erschütterungen spürten. Manche drängten sich sogar an den Ausgängen, anstatt Schutz zu suchen. Auch in Thailand berichteten Vietnamesen von einem Beben des Bodens, das sie unruhig machte, obwohl sie die Ursache nicht kannten. Diese Bilder zeigen, dass viele Vietnamesen mit Erdbeben nicht vertraut sind und es ihnen an grundlegenden Bewältigungsstrategien mangelt.
Dies ist nicht überraschend, da in Vietnam selten größere seismische Ereignisse auftreten und deshalb wenig Wert auf Erdbebenaufklärung und -übungen gelegt wird. Diese reflexartige Reaktion birgt jedoch Risiken, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten, wo die Gefahr, zertrampelt oder von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden, größer sein kann als das Beben selbst.
Manche argumentieren, Vietnam müsse sich keine Sorgen um Erdbeben machen, da leichte Erdstöße ungefährlich seien und es hier keine schweren Erdbeben gebe. Diese Ansicht ist angesichts der geografischen Lage Vietnams teilweise richtig, ignoriert aber die Tatsache, dass selbst leichte Erdstöße Panik und indirekte Schäden auslösen können, insbesondere in einem sich schnell urbanisierenden Umfeld. Hochhäuser, die nicht erdbebensicher gebaut sind, können leicht durch entfernte Erschütterungen beeinträchtigt werden. Zudem können Menschen aufgrund mangelnder Vorbereitung und Aufklärung leicht die Kontrolle verlieren, wie die Presse berichtet.
Eine weitere Einschränkung ist das übermäßige Vertrauen auf Informationen von Behörden, ohne Eigeninitiative zu zeigen. Obwohl das Institut für Geophysik schnell bestätigte, dass das Erdbeben in Myanmar nur geringe Auswirkungen hatte, verbreiteten viele Menschen Gerüchte in den sozialen Medien und schürten so unnötige Ängste. Dies zeigt, wie wichtig eine umfassendere Strategie ist, die sich nicht nur auf offizielle Ankündigungen stützt, sondern den Menschen auch das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, die Situation selbst zu bewältigen.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in Japan – wo Erdbeben zum Alltag gehören – weiß ich, dass die Widerstandsfähigkeit der Japaner nicht nur auf fortschrittliche Technologie zurückzuführen ist, sondern auch auf Bewusstsein und Vorbereitung auf allen Ebenen.
Japaner haben immer ein Notfallset mit Wasser, Trockennahrung, Taschenlampen, Kurbelradios und Erste-Hilfe-Sets zu Hause, das meist an einem leicht zugänglichen Ort, beispielsweise in der Nähe der Tür, aufbewahrt wird. Sie praktizieren reflexartig das Prinzip „Hinlegen, in Deckung gehen und festhalten“ und vermeiden es, sofort nach draußen zu rennen – eine potenziell gefährliche Handlung, die oft von Vietnamesen praktiziert wird. Experten zufolge sollte man sich erst dann an einen sicheren Ort begeben, wenn das Beben vollständig aufgehört hat. Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, sollte vorrangig die Treppe und nicht den Aufzug benutzen.
Japanische Häuser, vom traditionellen Holzhaus bis zur modernen Wohnung, sind erdbebensicher. Schwere Möbel sind an den Wänden befestigt und Evakuierungspläne liegen bereit. Außerdem gibt es ein Frühwarnsystem, das Signale über Fernsehen, Radio und Telefon sendet und so wertvolle Sekunden Zeit verschafft, um Türen zu öffnen, Gasherde auszuschalten oder Schutz zu suchen.
Ausländer, die sich in Japan als Einwohner registrieren lassen, erhalten stets detaillierte Informationen wie Karten, Adressen und Informationen zu den einzelnen Schutzhütten in der Umgebung. Es wird außerdem empfohlen, sich den Weg zur nächstgelegenen Schutzhütte einzuprägen.
Nach dem Erdbeben organisierten die Japaner in ihren Nachbarschaften Hilfsmaßnahmen, teilten Wasser und Lebensmittel und halfen älteren Menschen und Kindern. Damit zeigten sie einen starken Gemeinschaftssinn. Japanische Kinder lernen bereits im Kindergarten durch Bilderbücher, Videos und praktische Aktivitäten etwas über Erdbeben. So können sie sich selbst schützen, ohne dass Erwachsene sie daran erinnern müssen.
Vietnam kann diese Erfahrungen flexibel anwenden, nicht nur bei Erdbeben, sondern bei einer Vielzahl von Naturkatastrophen. Jeder Haushalt sollte einen Notfallkoffer bereithalten und ihn an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren, um im Notfall für Sicherheit zu sorgen. Die Bürger können ihre Innenräume selbst überprüfen und verstärken, während die Regierung die Bauvorschriften für neue Städte überprüfen sollte.
Die Nutzung internationaler Anwendungen und die verstärkte Kommunikation über Fernsehen und soziale Medien werden dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen. In Kombination mit Gemeinschaftsübungen sollen Solidarität und kollektive Reaktionsfähigkeit gestärkt werden. Noch wichtiger ist, dass die Vietnamesen lernen, proaktiv zu handeln, anstatt nur auf Anweisungen zu warten. Sie müssen in Wohngebieten und Mehrfamilienhäusern die Einrichtung von Notfallteams fördern.
Das Erdbeben vom 28. März erinnert daran, dass Vietnam nicht völlig immun gegen seismische Risiken ist. Die panische Reaktion der Bevölkerung zeugt von mangelnder Vorbereitung, eröffnet aber auch die Chance für Veränderungen. Zwar lässt sich das japanische Modell nicht vollständig reproduzieren, doch die flexible Anwendung dieser Erkenntnisse wird den Vietnamesen helfen, sich besser auf zukünftige Erdbeben vorzubereiten und eine potenzielle Bedrohung in eine beherrschbare Herausforderung zu verwandeln.
Autor: Pham Tam Long hat einen Doktortitel in nachhaltiger Entwicklung in der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osaka, Japan, und ist derzeit Dozent an der School of International Management der Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan. Dr. Pham Tam Longs Forschungsinteressen sind Fragen des nachhaltigen Managements in Unternehmen und des Managements der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.
Die FOCUS-Kolumne freut sich über Leserkommentare zum Inhalt des Artikels. Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne im Kommentarbereich mit. Vielen Dank!
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/tam-diem/lam-gi-khi-dong-dat-20250328213400625.htm
Kommentar (0)