Trotz zahlreicher Warnungen nimmt der Online-Betrug weiterhin rasant zu und erreicht ein unglaublich hohes Maß an Raffinesse. Die scheinbar bekannten Tricks werden nun mit modernster Technologie verfeinert und nutzen die menschliche Psyche auf alarmierende Weise aus.

Die Falle namens „falsches Vertrauen“
Am 13. Juni 2025 erhielt Frau LTT (45 Jahre alt, aus dem Bezirk Long Bien in Hanoi ) einen Anruf von einer Person, die sich als Lieferant für ihr Büro ausgab. Da sie zuvor getrocknete Mangos aus Khanh Hoa bestellt hatte, schöpfte sie keinen Verdacht. Der Lieferant verlangte 15.000 VND als Vorauszahlung für die „Rücksendekosten“. Nachdem Frau T. das Geld überwiesen hatte, rief die Person erneut an und teilte ihr mit, sie habe sich versehentlich als Lieferantin registriert und ihr würden monatlich automatisch 3,5 Millionen VND abgebucht, wenn sie die Bestellung nicht storniere. Zusätzlich erhielt sie einen Link zur „Registrierung stornieren“. Glücklicherweise war Frau T. misstrauisch und klickte nicht auf den Link.
Nur drei Tage später wurde Frau T.s Mutter, Frau D.TM (69 Jahre), Opfer eines weiteren, raffinierteren Betrugs. Nachdem sie auf einen Link zu einem Musikprogramm auf Facebook geklickt hatte, wurde ihr Konto gehackt. Der Betrüger nutzte dieses Konto sofort und erstellte ein gefälschtes Profil, in dem er sich als Frau T.s Tochter ausgab. Er schrieb ihr eine SMS mit der Begründung „Konto gesperrt, dringend 100 Millionen VND benötigt“. Glücklicherweise kam Frau T.s Tochter gerade zurück, als sie das Geld überweisen wollte, und verhinderte so den Betrug. Der Betrüger gab jedoch nicht auf und ahmte Frau T.s Stimme mithilfe von Deepvoice nach, um ihre Nichte erneut anzurufen und ihr 30 Millionen VND zu leihen. Die Nichte war jedoch misstrauisch und fuhr zu ihrer Tochter, um nachzusehen, sodass sie keinen unberechtigten Geldverlust erlitt.
Frau P. (48 Jahre alt, aus dem Bezirk Cau Giay in Hanoi) hatte nicht so viel Glück wie Frau M. und ihr Sohn. Sie verlor am 11. Juni 2025 über 600 Millionen VND durch einen Anruf, in dem sich der Betrüger als Spediteur ausgab. Nachdem sie 16.000 VND für angebliche Versandkosten überwiesen hatte, erhielt sie immer wieder Benachrichtigungen über die angeblich falsche Lieferadresse und wurde mit monatlichen Abbuchungen bedroht. In Panik befolgte sie die Anweisungen, die Transaktion rückgängig zu machen, und überwies dabei über 600 Millionen VND auf das Konto des Betrügers. Erst dann bemerkte sie den Betrug und erstattete sofort Anzeige bei der Polizei.
Laut Oberstleutnant Dr. Dao Trung Hieu von der Abteilung für Kommunikation der Öffentlichen Sicherheit ( Ministerium für Öffentliche Sicherheit ) sind Betrugsmaschen nicht neu. Sie verändern lediglich die Ausdrucksform: von traditionellen Telefonanrufen und SMS hin zu gefälschten Apps, Deepfakes (gefälschten Bildern) oder Deepvoice (gefälschten Stimmen). Alle nutzen drei menschliche Schwächen aus: Gier, Angst und Unwissenheit. Insbesondere die Täter werden immer professioneller darin, psychologische Szenarien zu inszenieren und die Opfer in Panik zu versetzen oder blindes Vertrauen zu erwecken. Sie nutzen familiäre Beziehungen, vertraute Stimmen oder geben sich als Amtspersonen aus, um die Opfer unter Druck zu setzen und sie zu schnellem Handeln zu bewegen, ohne ihnen Zeit zu lassen, die Echtheit zu überprüfen.
Woher kommt die Schwachstelle?
Laut einem Bericht der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität (Ministerium für öffentliche Sicherheit) wurden im Jahr 2024 über 11.000 Fälle von Online-Betrug und Vermögensaneignung aufgedeckt und bearbeitet – ein Anstieg von fast 30 % gegenüber 2023. Mindestens 24 gängige Betrugsformen sind im Umlauf, von der Vortäuschung falscher Identitäten (Polizei, Gericht) über virtuelle Anlagebetrügereien und das Versenden gefälschter Links zu Banken und Versicherungen bis hin zu Prämienbetrug und sogar der sogenannten „Hilfe bei der Rückgewinnung ergaunerten Geldes“ – einer sich ausbreitenden Form des „Betrugs im Betrugsfall“.
Rechtsanwalt Tran Tuan Anh, Direktor der Anwaltskanzlei Minh Bach, erklärte, die Ursache dieser Situation liege in der laschen Verwaltung der Nutzeridentitäten wichtiger Organisationen wie Banken und Netzbetreiber. Viele Bankkonten würden nach wie vor mit gefälschten Dokumenten, über Mittelsmänner oder sogar offen in sozialen Netzwerken eröffnet. Gleichzeitig würden SIM-Karten – die für die OTP-Verifizierung unerlässlich sind – weiterhin problemlos mit falschen Identitäten oder gekauften Wunschnummern ohne sorgfältige Überprüfung registriert. Mit Bankkonten und solchen ungültigen SIM-Karten könnten Kriminelle eine vollständig virtuelle, aber reale Identität erschaffen, um sich Vermögen anzueignen.
„Es ist an der Zeit, dass Banken und Netzbetreiber über bloße Warnungen hinaus handeln. Die Verschärfung des Kontoregistrierungsprozesses, die Verhinderung ungewöhnlicher Transaktionen, die Überprüfung gefälschter Konten, die Sperrung von Junk-SIM-Karten und die enge Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden sind Anforderungen, die nicht länger aufgeschoben werden dürfen“, sagte Rechtsanwalt Tran Tuan Anh.
Um Online-Betrug zu vermeiden, rät die Polizei von Hanoi dringend davon ab, Geld zu überweisen, bevor man die bestellte Ware erhalten und die Informationen sorgfältig geprüft hat. Außerdem sollte man keinesfalls auf Links von Unbekannten klicken, um nicht Opfer von Betrug zu werden. Post- und Lieferdienste bieten heutzutage Websites und Apps an, über die man die Lieferinformationen einsehen kann. Daher sollten Kunden diese proaktiv nutzen, um den Lieferweg ihrer Bestellung zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie korrekt bestellt haben, bevor sie die Ware entgegennehmen. Sollten Betroffene Opfer von Betrug werden oder ihr Eigentum von Betrügern entwendet worden sein, ist es ratsam, umgehend die nächste Polizeistation aufzusuchen, um Anzeige zu erstatten und Unterstützung zu erhalten.
In einer Zeit, in der Technologie alles „fälschen“ kann – von Gesichtern und Stimmen bis hin zu Identitäten –, ist Vertrauen das am leichtesten zu stehlende Gut. Um sich zu schützen, sollte jeder einen Moment innehalten. Denn nur eine Sekunde Unachtsamkeit kann lebenslanges Bedauern nach sich ziehen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/lua-dao-online-sap-bay-du-chieu-cu-vo-moi-706435.html






Kommentar (0)