„Oma, was sind Märchen?“ „Märchen sind wunderschöne Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, mein Schatz!“ „Was ist Sommer, Oma? Warum zirpen Zikaden im Sommer?“ „Verdammt, bei so vielen Fragen, wie soll ich die denn beantworten?“
Illustration: Internet.
Sie tätschelte mir den Kopf und lächelte. Ihr Lächeln ließ ihre trüben Augen vor Freude erstrahlen und vertiefte die Falten in ihrem Gesicht. Sie kaute Betelnuss und enthüllte dabei ihre schwarzen Zähne. Jedes Mal, wenn ich ihr Lächeln sah, überkam mich ein Gefühl von Frieden, als wäre der Sommer nie so hart gewesen.
Sommertag, die Sonne brennt. Der Himmel ist tiefblau und geheimnisvoll. Tausende von Zikaden zirpen. Heißer Sommer, lauter Sommer, majestätischer Sommer. Nostalgischer Sommer…
„Ah ah ah oh, ah ah oh“
Schlaf, schlaf lange
Deine Mutter ist noch nicht von der Reisernte zurück.
Fangt die Graskarpfen und Welse
Pack es am Hals und schlepp es nach Hause, um das schlafende Ding zu füttern.
Ah ah ah oh…”.
In der Weite des Raumes hallte das Wiegenlied im Kopf wider und beruhigte das Unterbewusstsein des erwachsenen Kindes. Ein Sommertag vor langer Zeit. Damals gab es noch kein Handy. Geräte wie Kühlschränke, Ventilatoren, Fernseher oder Kassettenrekorder waren ebenfalls selten und luxuriös. In der Wiege schlief das Kind tief und fest, die Sommersonne lag sanft auf seinem Gesicht. Es schien, als gäbe es keine Spur von der sengenden Sommersonne und den Mühen des Alltags. Der Sommer war so friedlich. Dieser Frieden lag in einem einfachen, strohgedeckten Haus, verborgen im Schatten schattiger Bäume. Der Sommer war erfüllt vom Zwitschern der Vögel und dem Zirpen der Zikaden. Doch alles schien stillzustehen, als das Wiegenlied der Großmutter erklang. Neben der kleinen Wiege, mit jeder Schaukelbewegung, wedelte ihr Arm mit dem Blätterfächer. Das Baby sank in einen tiefen, friedlichen Schlaf. Vielleicht waren für sie nur die Schweißtropfen auf ihrem Gesicht der Sommer.
Das Baby wuchs im sanften Wiegenrhythmus der Wiege auf. Es verbrachte seine Sommer in sonnigen Sommern. In seinem Sommer hallte das Zirpen der Zikaden wider, die Wiegenlieder der anmutig fliegenden Weißstörche, die Rufe der Kuckucke auf der Suche nach ihren Partnern… Das Baby wuchs in den Wiegenliedern, den Gesängen, der Wärme und der Liebe seiner Großmutter auf.
Illustration: Internet.
Im heißen Sommer kochte sie oft einfache Gerichte. Sie pflückte einfach eine Handvoll Malabarspinat aus ihrem Garten und kochte ihn mit ein paar Krabben, die sie gefangen hatte. Oder sie ging in den Garten und pflückte saure Pflaumen oder Mangos, um sie mit Wasserspinat zu kochen, und hatte eine köstliche Suppe, die süß und erfrischend zugleich war. Ihr Garten war üppig grün und duftete nach Blättern und Bäumen. Der Duft von Kastanienblüten lag in der Luft, der Duft reifer Jackfrüchte war betörend. Eines Tages begleitete ich sie beim Jackfruchtpflücken.
„Oma! Wie lange dauert es, bis ein Jackfruchtbaum so süße und duftende Früchte trägt?“ „Mindestens zehn Jahre, mein Kind. Der junge Baum wird in die Erde gepflanzt, gepflegt und wächst dann, und erst wenn er groß genug ist, kann er blühen und Früchte tragen. Auch junge Früchte brauchen Zeit zum Wachsen und Reifen, um so duftend zu sein wie diese hier, mein Kind!“
Dieses Land war einst karg und steinig, doch mit jedem Spaten und jeder Hacke, mit jedem Schweißtropfen wurde der Boden wieder fruchtbar, die Bäume ergrünten, blühten und trugen Früchte. Deshalb sagt man, mein Kind, dass mit menschlicher Anstrengung Steine und Kies zu Reis werden können. Die Zeit vergeht, die Menschen ziehen in ferne Länder, doch die Früchte ihrer Arbeit bleiben hier.“ In solchen Momenten merke ich, wie sehr sie ihn vermisst.
Die Sommersonne tauchte die Reisfelder in goldenes Licht. Ich folgte dem Feldrand, um den Reis für meine Großmutter zu ernten. Die duftenden, prallen, goldenen Körner verströmten einen unbeschreiblichen Duft. Erst später begriff ich, dass es der Duft der Erde, des Himmels, des Wassers vermischt mit menschlichem Schweiß war. Während der Erntezeit übertönte das Dreschen das Zirpen der Zikaden. Der Hof war golden vom Reis, das Stroh golden vom Zucker. Flammenbäume leuchteten am Himmelsrand in leuchtendem Rot. Am klaren, blauen Himmel zogen träge Wolken vorbei. Die Silhouetten von Papierdrachen, die vom Wind erfüllt waren, flogen hoch am Himmel. Drachen, die heimlich aus Schulheften gerissen oder, noch besser, aus Zeitungen ausgeliehen und dann mit Tapiokamehl vermischt werden mussten, damit sie klebten. Als die Kinder die Drachen am blauen Himmel sahen, jubelten sie lautstark. Die Sonne versank allmählich hinter den Bergen, und erst als der Sonnenuntergang sich rot färbte, kehrten sie zurück.
Mein Märchen ist meine Großmutter. (Illustration: Internet).
Nacht. Die Dunkelheit ließ die leuchtenden Galaxien erstrahlen. Der Mond verschmolz mit dem Weltraum. Glühwürmchen schwirrten wie Sternschnuppen umher. Die Hitze des Tages stieg schwül empor. Der kleine Ventilator war dagegen ein Witz. Ich ging hinaus auf die Veranda, legte mich auf das Bambusbett, atmete den Duft der Lotusblumen ein, den der Wind herüberwehte, und lauschte dem Ruf des Kuckucks, der aus der Ferne widerhallte. Großmutter saß neben mir, ihr Haar weiß, und wedelte mit einem Blätterfächer. Sie kaute Betel und begann, Geschichten aus alten Zeiten zu erzählen. Ich schlief einfach in Märchen ein.
In meinem unruhigen Schlaf nahm ich einen schwachen Duft meiner Großmutter wahr, wie den Duft von Gras, Blumen und Früchten im Garten. Es schien der Duft der Zeit zu sein, der Härten von Sonne und Regen, der Trostlosigkeit von Märchen. Der Himmel hatte einen Stern mehr, und meine Großmutter war nicht mehr. Sie hatte gesagt, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einen hellen Stern aufgeht, der jede Nacht über die Lebenden wacht.
Auch im modernen Sommer taucht die Sonne die Straßen in goldenes Licht. Flammenbäume leuchten noch immer hellrot am Himmel. Tausende von Zikaden zirpen noch immer das Liebeslied der Schöpfung. Doch die Menschen verbarrikadieren sich in ihren komfortablen Zimmern. Im modernen Leben gehen die Menschen im Sommer nur ungern nach draußen. Sie entfernen sich von der Natur und begnügen sich mit der kühlen Luft der Klimaanlage. Auch Kinder lassen weniger Drachen steigen, sie bleiben in ihren Zimmern, ihre Welt beschränkt sich auf ihre Smartphones. Und so wird der Sommer immer unerträglicher.
Plötzlich erinnerte ich mich an die fernen Sommer, an die alten Zeiten. An die Sommertage mit der alten Dame, die Betel kaute, ihr Haar weiß, ihre Augen voller Lachen. Das Zirpen der Zikaden hallte wider, es schien Jahrtausende zu dauern. Das Wiegenlied war wie der Nebel in der Dämmerung. „Schlaf gut, schlaf gut, schlaf gut…“ Wer ist das mit dem weißen Haar, den strahlenden Augen, die mich anlächelt? Ist sie die Fee, die ich so oft in ihren Märchen gesehen habe? Wie sehr sie meiner Großmutter ähnelt!
Als ich zum hellsten Stern am Himmel aufblickte, meinte ich, sie lächeln zu sehen. Inmitten der Sehnsucht erschien mein Sommer in all seiner Pracht und seinem Geheimnis. Er säte ein ergreifendes Liebeslied in mein Herz. Das Zirpen der Insekten aus längst vergangenen Zeiten. Die Wiegenlieder, die Märchen, die sie erzählte, die Gerichte, die sie kochte – all das ist nun für immer in meiner Erinnerung geblieben.
An einem heißen Sommertag wanderte ich zurück in den Garten meiner Großmutter. Die Zeit hatte die Landschaft mit Moos bedeckt. Ich fand die Antwort auf die Frage, die ich meiner Großmutter immer gestellt hatte. Oma, mein Märchen bist du. Und der Sommer ist die Jahreszeit der Märchen.
Tran Tu
Quelle






Kommentar (0)