Frauen, die im Rosengarten "das Feuer am Brennen halten".
In Dai Hue sind es oft die Frauen, die sich am engsten um die Kakibäume kümmern. Sie pflegen die Wurzeln, beschneiden die Äste, düngen und ernten, weichen ein und verarbeiten die reifen Früchte selbst. In vielen Familien arbeitet der Mann weit weg oder ist anderweitig beschäftigt, sodass der gesamte Kakigarten von der Arbeit der Frau abhängt.
Frau Bui Thi My Duyen (Weiler 8, Nam Anh, Gemeinde Dai Hue) erzählte, dass sie seit ihrer Kindheit eine besondere Verbindung zu Kakibäumen habe und ihre Mutter diese Tradition seit über 40 Jahren verfolge. Sie sagte: „Meine Familie besitzt 40 Kakibäume. Jedes Jahr ernten wir 800 kg bis eine Tonne Früchte, genug, um die Ausbildungskosten für mich und meine Geschwister zu decken. Dank der Kakibäume haben die Menschen hier ein höheres Einkommen und müssen sich nicht mehr wie früher Sorgen um Geldmangel machen.“

Dank der Anpflanzung uralter Rosenbäume ist das Leben der Menschen in der Gemeinde Dai Hue in der Provinz Nghe An stabil.
Die Frauen von Dai Hue betrachten die Kaki als Teil ihrer Familie. Jemand verglich sie mit der „stolzen Tochter des Berges“, schön und doch anspruchsvoll. Die jungen Früchte fallen im Regen ab, verdorren in Sonne und Dürre und brechen Äste bei Stürmen und Wind. Doch mit Geduld und Liebe pflegen sie den Baum Tag für Tag, damit er grüner und die Früchte süßer werden.
Im Weiler Xuan Hong zog Frau Nguyen Thi Hoa ihre beiden kleinen Kinder allein groß, während ihr Mann im Ausland arbeitete. Tagsüber ging sie ihrer Arbeit nach, nachts widmete sie sich fleißig der Rosenzucht. „Egal wie müde ich bin, ich muss es einfach versuchen. Wenn ich die roten, reifen Früchte am Hang sehe und daran denke, wie ich sie eines Tages verkaufen kann, um Bücher für meine Kinder zu kaufen, bin ich glücklich“, lächelte sie, während ihre rauen Hände flink Rosensträuße banden.
Während der Erntezeit ziehen die Frauen hier oft in Gruppen los. Manche klettern auf Bäume, um Früchte zu pflücken, andere warten unten, manche binden sie zusammen, und manche tragen sie auf dem Rücken. In der goldenen Herbstsonne übertönt das fröhliche Lachen die Mühen der Arbeit. Auch eine schnelle Mahlzeit im Rosenwald – nur ein paar einfache Gerichte – ist erfüllt von der Wärme der Schwesternschaft.

Frau Duyen sortiert und wählt Rosen aus und verpackt sie in Kartons, um sie an die Kunden zu versenden.
Schweiß nach der Süße
Die Frauen von Dai Hue beschränken sich nicht nur auf die Ernte, sondern sind es auch, die den Wert der Kakis bewahren und steigern. Sie beherrschen das Einweichen und Fermentieren, um knackige, reife, duftende Kakis ohne chemische Zusätze zu gewinnen. Dieser Schritt erfordert Ausdauer und Geschick – etwas, das nur Frauen mit der nötigen Sorgfalt beherrschen.
Frau Ho Thi Ngu aus dem Weiler Xuan Son vertraute mir an: „Oft stehe ich den ganzen Tag da und weiche Kakis ein. Meine Hände sind kalt und runzlig, aber die Früchte müssen in genügend Wasser eingeweicht werden, damit sie knackig und süß werden. Es ist harte Arbeit, aber ehrlich verdientes Geld gibt mir ein warmes Gefühl.“
Viele Frauen haben noch einen Schritt weitergedacht: Sie machen aus Kakis ein touristisches Produkt. Während der Saison, in der die Kakis reif sind, öffnen sie ihre Gärten für Besucher, die dort die Früchte selbst pflücken und einweichen können und anschließend ein selbstgekochtes Essen genießen. Dank ihres schnellen Denkens haben viele Familien eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle.
Frau Dang Thi Tam, die eine Gastfamilie betreibt, erzählte: „Die Gäste kommen sehr gerne hierher. Sie können die Früchte selbst pflücken und unseren Geschichten über ihr Leben lauschen, die mit den Kakibäumen verbunden sind. Manche sagen sogar: ‚Es sind die Hände der Frauen aus Dai Hue, die den Kakigarten so schön wie ein Gemälde erhalten.‘ Das zu hören, macht mich glücklich und stolz.“

Der alte Rosengarten in der Gemeinde Dai Hue empfängt täglich Hunderte von Besuchern, die einchecken und die Landschaft genießen.
Frau Ho Thi My, Präsidentin des Frauenverbands der Gemeinde Dai Hue, bekräftigte: „Die Frauen hier sind nicht nur die Hauptakteure bei der Pflege und Ernte der Kakis, sondern auch geschickt und kreativ in deren Verarbeitung, Vermarktung und dem Verkauf an Touristen. Unser Frauenverband begleitet und unterstützt die Frauen stets beim Erwerb von Kenntnissen über umweltfreundliche Anbaumethoden und beim Aufbau von Haushaltswirtschaftsmodellen , die mit Ökotourismus verbunden sind. Wir hoffen, dass die Kakis aus Dai Hue nicht nur eine Einkommensquelle, sondern auch ein Symbol des Stolzes werden und so zur Stärkung der Rolle der Frauen in der Entwicklung unserer Heimat beitragen.“
Dank dieser Unterstützung haben viele Frauen mehr Selbstvertrauen gewonnen, Gastfamilienaufenthalte oder Bauernhofurlaube anzubieten und Erlebnisangebote zu entwickeln. Sie kümmern sich nicht nur um die Finanzen ihrer Familien, sondern werden auch zu „Botschafterinnen“, die das Bild ihrer Heimat Freunden und Touristen in nah und fern vermitteln.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/mua-hong-chin-thanh-san-pham-du-lich-hap-dan-20250924104323351.htm






Kommentar (0)