Abbildung beliebter kostengünstiger Smartgeräte
Günstige Smart-Geräte erfreuen sich in Haushalten zunehmender Beliebtheit – von WLAN-Steckdosen bis hin zu Überwachungskameras, die nur wenige Hunderttausend Dong kosten. Doch sie bergen auch viele unvorhersehbare Sicherheitsrisiken.
Günstige Smartgeräte: Leicht zu kaufen, schwer zu steuern
Vielen kostengünstigen Smart-Geräten mangelt es oft an modernen Sicherheitsstandards oder sie verfügen nur über begrenzte Software-Updates. In einer Umgebung mit ständiger Internetverbindung werden sie dadurch zu einer Schwachstelle für Hacker, die in die internen Netzwerke der Benutzer eindringen möchten.
Laut den Untersuchungen von Tuoi Tre Online haben Cybersicherheitsexperten zahlreiche Fälle registriert, in denen billige Kameras entführt wurden und die Bilder ins Internet zurücksendeten.
Einige Sensoren oder Smart Sockets werden auch für Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) missbraucht, wenn sie ferngesteuert werden und sich ohne Wissen des Benutzers Botnetzen anschließen.
Tatsächlich verschlüsseln viele Geräte unbekannter Herkunft die Daten bei der Übertragung nicht, was zum Verlust persönlicher Informationen, Lebensgewohnheiten und sogar Geräuschen und Bildern aus dem Haus führen kann. Dies ist ein besonders großes Risiko, wenn das Gerät im Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder einem privaten Raum aufgestellt wird.
Wie können Sie sich proaktiv schützen?
Viele Verbraucher entscheiden sich aufgrund der geringen Kosten und der einfachen Installation für den Kauf billiger Geräte. Das Konzept „Kaufen zum Spaß, verwenden aus Bequemlichkeit“ kann jedoch auf Dauer dazu führen, dass das Gerät in der digitalen Welt zur „Achillesferse“ wird.
Um Risiken zu minimieren, sollten Nutzer vorrangig Produkte mit bekannten Marken, Sicherheitsversprechen und positiven Bewertungen aus der Technologie-Community wählen. Vermeiden Sie den Kauf billiger Geräte unbekannter Herkunft oder ohne Software-Updates.
Unmittelbar nach der Installation sollte das Standardkennwort geändert werden , da dies eine der häufigsten Schwachstellen darstellt, die eine Fernsteuerung des Geräts ermöglichen. Das Kennwort sollte sicher sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
Gleichzeitig müssen Benutzer den Zugriff auf sensible Anwendungen des Geräts, wie Mikrofon, Kamera oder Standort, einschränken, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Tipps zum Testen von Smart-Geräten
Beim Kauf günstiger Smart-Geräte wie Kameras, WLAN-Steckdosen oder Smart-Lautsprecher sollten Sie sich die Zeit nehmen, das Etikett und die Produktinformationen genau zu prüfen. Fehlt der Herstellername, fehlen klare Anweisungen oder verlangt die Steuerungs-App zu viele Zugriffsrechte, sollten Sie darüber nachdenken.
Nach dem Kauf sollten Benutzer das Standardkennwort ändern und unnötige Funktionen wie den Fernzugriff deaktivieren. Wenn Sie WLAN verwenden, verbinden Sie dieses Gerät mit einem separaten Netzwerk (Gastnetzwerk), um das Haupttelefon oder den Computer nicht zu beeinträchtigen.
Wenn das Gerät regelmäßig Daten automatisch sendet, wenn es nicht verwendet wird, oder das Telefon ungewöhnliche Benachrichtigungen in Bezug auf das Gerät anzeigt, trennen Sie die Verbindung und überprüfen Sie das Gerät erneut, da möglicherweise illegal darauf zugegriffen wurde.
Quelle: https://tuoitre.vn/mua-thiet-bi-thong-minh-gia-re-can-luu-y-gi-20250701214237578.htm
Kommentar (0)