Archäologen haben das Grab eines antiken römischen Arztes gefunden, der vor 2.000 Jahren lebte und aus unbekanntem Grund nach Ungarn reiste.
Medizinische Instrumente im Grab eines römischen Arztes. Foto: ELTE
Ancient Origins berichtete am 27. April, dass sich das Grab des Arztes in der Nähe von Jászberény befindet, einer Stadt etwa 80,5 km von Budapest entfernt. Die Existenz des Grabes, das die medizinischen Instrumente des Arztes enthält, hat das Archäologenteam verwirrt, da es nicht erklären kann, warum er an einen Ort so weit weg von seiner Heimatstadt gezogen ist.
Laut der Eötvös-Loránd-Universität war das Grab etwa 2.000 Jahre lang intakt. Darin befanden sich die Überreste des Arztes mit Schädel und Oberschenkelknochen sowie eine Holztruhe mit einem medizinischen Instrument, das Spuren von Medikamenten enthielt. Zu den hochwertigen Instrumenten gehörten Zangen, Nähnadeln, Pinzetten, ein Skalpell mit auswechselbarer Klinge und ein Wetzstein, der möglicherweise zum Mischen von Medikamenten oder zum Schärfen der Klinge verwendet wurde. Dies ist das zweite vollständige medizinische Instrumentarium aus dem antiken Rom, das Forscher jemals entdeckt haben. Das andere befindet sich in Pompeji.
Laut Leventu Samu, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität, gehörte das römische Grab einem Arzt im Alter zwischen 50 und 60 Jahren und wies keine Anzeichen von Verletzungen oder Krankheiten auf. Das Grab war bis auf Tierspuren nahezu unberührt. Die verfügbaren Daten deuten nicht darauf hin, dass der Arzt einen prominenten lokalen Herrscher behandelte oder die römische Armee begleitete, so András Gulyás, Archäologe am Jász-Museum.
Die Qualität der Instrumente lässt darauf schließen, dass der Arzt hochqualifiziert war und ein breites Spektrum an Krankheiten behandeln konnte. Archäologen werden die Überreste und medizinischen Geräte des Arztes weiter untersuchen, um diese historische Epoche besser zu verstehen. Möglicherweise erfahren sie auch mehr über die medizinische Praxis im antiken Rom.
Zur Römerzeit gab es viele medizinische Fachkräfte, darunter Ärzte, Hebammen und Mediziner. Ärzte wurden in Zentren wie Alexandria ausgebildet. Sie hatten einen hohen sozialen Status und erhielten ein Gehalt. Operationen waren oft der letzte Ausweg und wurden bei Amputationen, Schädelresektionen und der Entfernung von Nierensteinen eingesetzt. Da keine Anästhesie verwendet wurde, war der Eingriff für den Patienten oft sehr schmerzhaft.
An Khang (nach antiken Ursprüngen )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)