>>> Lektion 1: Auf der Karte... Film ansehen
Hinter jeder Filmvorführung steckt die Mühe und harte Arbeit vieler Menschen – Foto: TA |
Menschen, die „Filme auf den Berg tragen“
Es war spät in der Nacht in Ban Lom. Die Großbildleinwand war aus, aber die Leute blieben noch stehen und wollten nicht gehen. Frau Ho Thi Duong kam herüber und hielt jedem Mitglied des CPLD-Teams Nr. 1, Nord- Quang Tri , die Hand. Sie sagte nichts, aber ihre Augen waren voller Gedanken.
Sie konnte sich nicht an ihr Alter erinnern, aber als sie nach dem Filmteam gefragt wurde, nannte Frau Duong ihnen jedes Gesicht und jeden Namen. Ihre Augen waren voller Zuneigung, als sie Herrn Dinh Minh Hieu (Jahrgang 1964) erwähnte, der schon oft Filme über die Berge und Wälder in das abgelegene Dorf Lom „getragen“ hatte.
Herr Hieu ist seit 38 Jahren im Beruf tätig und verbrachte seine Jugend fast ausschließlich mit Filmaufnahmen von Berg- und Waldtouren. Er kennt jede Straße, jedes Dorf, jede Familie, die er besucht hat. Sein Haar ist grau geworden, seine Beine sind nicht mehr so beweglich wie in jungen Jahren, aber seine Augen leuchten immer noch vor Freude und Entschlossenheit, wenn nachts die Projektionsfläche aufleuchtet.
Er sagte, dass nach fast 40 Jahren Berufstätigkeit viele seiner Kollegen in den Ruhestand gegangen seien, er selbst aber noch länger bei seinem Volk bleiben wolle. „Solange ich die Kraft dazu habe, möchte ich weitermachen, denn die Menschen brauchen mich. Jedes Mal, wenn ich sehe, wie das Dorf beim Kinoabend erleuchtet ist, spüre ich, dass meine Arbeit einen Sinn hat“, lächelte Herr Hieu sanft.
Herr Dinh Minh Hieu ist seit 38 Jahren in der mobilen Kinobranche tätig – Foto TA |
Wie Herr Hieu hat auch Herr Tran Van Hoan (Jahrgang 1990) den CPLD-Beruf als Schicksal gewählt. Im CPLD-Team Nr. 2 von Nam Quang Tri ist Herr Hoan der Jüngste. Mit nur 35 Jahren reist er seit über 10 Jahren in die Berge, um Filme zu zeigen.
Zu Beginn seiner Karriere waren die Maschinen noch rudimentär und die Straßen gefährlich, doch er ließ sich nie beirren. Er liebte seinen Job und widmete sich jeder Reise mit ganzem Herzen. Von der Wartung des Projektors über die Anordnung der Filme bis hin zur Einstellung jedes Bildes, Tons und Lichts war er sorgfältig und gewissenhaft.
„Jedes Jahr gehe ich mit der Crew neunmal zu Filmvorführungen, jedes Mal für 18 bis 20 Tage. Insgesamt verbringe ich fast neun Monate im Jahr getrennt von meiner Familie und lebe mit meinen Landsleuten in abgelegenen Dörfern. Das Leben der CPLĐ-Mitarbeiter ist von Natur aus schwierig. Auf langen Reisen legen wir tagsüber Hunderte von Kilometern zurück und nachts bringen wir Vorhänge an, schließen Strom an, installieren Maschinen usw. und essen und schlafen mit den Einheimischen in einfachen Pfahlbauten.
Viele Mahlzeiten wurden hastig mit nur ein paar Packungen Instantnudeln eingenommen, doch sobald der Projektor eingeschaltet wurde, ließ das Klatschen und Lachen der Menschen alle Strapazen verschwinden. „Vieles Reisen wird mir zur Gewohnheit. Manchmal, wenn ich in die Ebenen zurückkehre, vermisse ich das Lachen der Kinder, die lebhaften Gespräche vor dem Bildschirm“, erzählte Herr Hoan.
Für Herrn Hieu, Herrn Hoan und viele andere Mitglieder des Filmprojektionsteams bringt jede Reise nicht nur Filme zu den Menschen, sondern bietet auch die Gelegenheit, alltägliche Geschichten im Dorf zu teilen und zu hören. Im Laufe ihrer Berufsjahre haben sie erkannt, dass sie einen weniger befahrenen, aber bedeutungsvollen Weg gewählt haben. Und dort, inmitten der abgelegenen Berge und Wälder, haben die Filme, die sie mitbringen, vielen Menschen Freude, Vertrauen und Hoffnung „gesät“.
Vorbereitungen vor der Filmvorführung - Foto TA |
Bewahre das Licht im Dschungel
Während es für die Menschen im Flachland dank Fernsehbildschirmen, Smartphones und Internet mittlerweile extrem einfach ist, Filme zu genießen, ist CPLĐ für die Menschen in abgelegenen Gebieten nach wie vor eine wertvolle „spirituelle Nahrung“. Doch um dieses besondere Kino zu erhalten, müssen die Profis viele Strapazen auf sich nehmen. Hinter den Kulissen jeder Filmvorführung verbergen sich unzählige namenlose Strapazen.
„In der kommenden Zeit werden wir uns auf die Verbesserung der Qualität konzentrieren, sowohl inhaltlich als auch technisch. Gleichzeitig werden wir die Innovation in den Filmgenres in vielfältiger und reicher Richtung vorantreiben, von der Form bis zum Inhalt, und kontinuierlich neue Filme mit gesellschaftlicher Bedeutung und hohem Bildungsgehalt herausbringen. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter der Filmvorführung auch dazu angehalten, an Schulungen teilzunehmen und digitale Technologien anzuwenden, um die Serviceeffizienz zu verbessern...“, fügte Herr Duong Truong Khanh hinzu. |
Herr Duong Truong Khanh, stellvertretender Direktor des Zentrums für Kultur und Kino, erklärte: „Die Arbeit als CPLĐ bedeutet, anspruchsvolle Reisen in Kauf zu nehmen. Das Gebiet ist groß, die Berge hoch, die Wälder dicht, das Wetter rau, Regen und Sonnenschein unvorhersehbar. An vielen Stellen sind die Straßen eng und steil, Autos mit Ausrüstung können nicht hineinfahren, sondern müssen mit Motorrädern transportiert werden. Manchmal muss man sogar 4–5 Kilometer zu Fuß gehen, wie im Dorf Doong in der Gemeinde Thuong Trach, oder man muss ein Boot rudern, wie im Dorf Hoi Ray, im Dorf Nuoc Dang in der Gemeinde Truong Son. Ein nahegelegener Vorführort ist mit dem Auto in mehreren Stunden zu erreichen, und ein weit entferntes Dorf braucht einen ganzen Tag, sogar vom frühen Morgen bis zur Dunkelheit, um dorthin zu gelangen …
Schwierigkeiten folgten auf Schwierigkeiten, als Transportmittel fehlten oder veraltet waren. Das gesamte Zentrum verfügte nur über zwei Autos, die für Sonderfahrten Vorrang hatten. Im Süden von Quang Tri transportierten sechs alte öffentliche Motorräder noch täglich Werkzeug durch den Wald und über Bäche. Die Teams im Norden mussten derweil autark sein und ihre eigenen Fahrzeuge benutzen. Darüber hinaus bereitete der Personalmangel der CPLĐ in Quang Tri viele Schwierigkeiten. Die Truppe war mit nur fünf Teams und 15 Beamten dünn besetzt, während die Arbeitsbelastung hoch war, sodass Schwierigkeiten und Druck zunahmen.
Für Menschen in abgelegenen Gebieten sind mobile Filmvorführungen wertvolle „spirituelle Nahrung“ – Foto TA |
Trotz der Schwierigkeiten haben die Profis nie daran gedacht, aufzuhören, denn sie wissen besser als jeder andere, dass die Menschen in abgelegenen Dörfern immer warten. Die Filme bringen nicht nur Lachen und Momente der Entspannung, sondern vermitteln den Menschen in abgelegenen Gebieten auch die Richtlinien und Richtlinien der Partei sowie die Gesetze und Richtlinien des Staates. Dies bietet den Menschen auch die Möglichkeit, ein reiches spirituelles Leben zu führen und trägt dazu bei, die Kluft zwischen Tiefland und Hochland zu verringern.
Seelenfrieden
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202508/nguoc-ngan-chieu-phim-bai-2-phia-sau-man-anh-6581db4/
Kommentar (0)