In den Augen vieler Menschen sind sie jedoch „Wind- und Frostblumen“ mit beständiger Liebe.
Anfang des Monats zeigte mir ein alter Freund, Herr Nguyen Ngoc Sau (ursprünglich aus An Nhon), den von ihm selbst gedrehten Clip „Suot ca doi“. Es ist ein einfacher Film, der Bilder von Frauen und Müttern des Landes bei der Arbeit zeigt.
Nach seiner Pensionierung entdeckte er aus purer Lebensfreude die YouTube-Karriere für sich. Dabei lernte er fleißige Mütter und Großmütter kennen, die ihn sehr berührten. Um den Frauen seiner Heimatstadt zu danken, fotografierte, filmte und bearbeitete er die Aufnahmen zu Videos .

Das Video zeigt Szenen vom frühen Morgen auf der Baustelle. Kalkstaub liegt noch in der Luft, jeder Hammerschlag hallt laut wider. Kleine Frauen mit spitzen Hüten reißen geduldig alte Mauern ein. Eine zieht an einer Seilwinde, um die Ziegelsteine hochzuheben. Eine andere schiebt mit gebeugtem Rücken einen Materialwagen über einen unebenen Steg. Wieder eine andere sitzt stundenlang da und schneidet akribisch Bodenfliesen zu.
Bauarbeiter sind nicht nur hart arbeitend, sondern auch vielen Gefahren ausgesetzt. Sie arbeiten in der Höhe und tragen schwere Lasten. Doch in dem Video wirken sie geduldig und elegant und meistern jede Bewegung.
Oder auf dem Obstgroßmarkt von An Nhon, wo viele noch tief schlafen, sind die Frauen schon vor dem Hahnenschrei da und geschäftig mit Kaufen und Verkaufen beschäftigt. Schnell beladen sie Bündel von Zuckerrohr, Bananenstauden und vieles mehr auf ihre Fahrzeuge. Das Geräusch von dreirädrigen Fahrzeugen und Motorrädern, beladen mit Waren, hallt im frühen Morgennebel wider.
Ihre Schultern waren schweißnass, aber ihre Augen leuchteten noch immer vor Hoffnung; sie hofften auf einen günstigen Markttag, damit sie etwas Geld dazuverdienen konnten, um ihre Kinder zur Schule zu schicken und ihren Familien ein anständiges Abendessen zu bieten.
In den ländlichen Gegenden von Phu Cat und Phu My beginnen auch die Frauen ihren Tag im Morgengrauen. Sie gehen auf die Felder, um Reis zu pflanzen, Bohnen zu ernten und Mais zu pflücken. Ob strömender Regen oder sengende Sonne – sie arbeiten unermüdlich auf den Feldern. Viele Frauen nehmen zusätzlich Jobs an, wie zum Beispiel als Straßenhändlerinnen, Spülerinnen oder Küchenhilfen, in der Hoffnung, dass ihre Kinder fleißig lernen und ihre älteren Eltern genug zu essen haben.
Diese rauen, vom Wind gezeichneten Hände schätzen das Leben noch immer. Diese schmalen, schweren Schultern tragen noch immer die ganze Familie. Und inmitten all der Entbehrungen bewahren sie den Glauben, dass mit dem Erwachsenwerden ihrer Kinder alle Schwierigkeiten vorübergehen werden.
Manchmal, wenn wir die vom Leben gezeichneten Schultern von Frauen sehen, fragen wir uns: Warum bürdet das Leben Frauen so viele Lasten auf? Doch sie selbst klagen selten. Sie kämpfen still, sorgen sich um ihren Lebensunterhalt und müssen gleichzeitig ihren Pflichten als Ehefrauen, Mütter und Kinder nachkommen.
Ich weiß, dass sich im Zuge der weltweiten Geschlechtergleichstellung die Rolle und Stellung der Frau heute stark verändert hat. Sie können ins Weltall fliegen, Kampfjets steuern oder als U-Boot-Navigatorinnen in der Tiefsee unterwegs sein.
Doch zu guter Letzt und vor allem müssen wir die Weiblichkeit erwähnen. Sie ist unersetzlich. Denn auch wenn sich die Gesellschaft stark verändert hat, sind es die Beharrlichkeit und die Opferbereitschaft, die die ewige Schönheit ausmachen und die bewundernswerte Stärke der vietnamesischen Frauen begründen.
Quelle: https://baogialai.com.vn/nhung-bong-hoa-gio-suong-post569676.html






Kommentar (0)