Während der Kriegsjahre wurden Briefe und Tagebücher zu einer Brücke zwischen der Front und dem Hinterland, zu einem Ort, an dem die Soldaten ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche nach Frieden auf dem Schlachtfeld zum Ausdruck bringen konnten, und wenn die Vergangenheit vorbei ist, werden diese Briefe zu Erinnerungen, die für immer bleiben.
Neben Waffen und Rucksäcken gehörten zum Gepäck der Soldaten früherer Zeiten auch ein Stift, ein Tagebuch und Papier zum Schreiben von Briefen. Die Briefe gaben den Zurückgebliebenen und den in die Schlacht ziehenden Soldaten Kraft, Mut und stärkten ihren Geist und Willen.
Wie Millionen herausragender junger Menschen schrieb Herr Bui Dinh Chien (im Weiler 3, Gemeinde Khanh Tien, Bezirk Yen Khanh) im Alter von nur 18 Jahren einen Freiwilligenantrag für die Jugendfreiwilligentruppe und wurde dann Soldat der Befreiungsarmee auf dem südlichen Schlachtfeld.
1973 nutzte er seinen Urlaub, um seine Nachbarin Pham Thi Hong An zu heiraten, und kehrte nach nur zwölf Tagen Ehe in die Schlacht zurück. Daher erhielt er all seine Erinnerungen und Gedanken in Briefen. „Damals waren handgeschriebene Briefe die einzige Möglichkeit, mit meiner Familie zu kommunizieren. Aufgrund der Kriegsbedingungen dauerte es manchmal Monate, bis Briefe ankamen. Jedes Mal, wenn ich einen Brief erhielt, hatte ich das Gefühl, die Front und das Hinterland seien ein Stück näher. Briefe von meiner Frau gaben mir Zuversicht und motivierten mich zum Kämpfen“, erinnerte sich Herr Chien.

Der Soldat verfasste jeden Brief sorgfältig, berichtete seiner Frau von der Kampfsituation, brachte seine Gefühle der Trennung zum Ausdruck und war stets davon überzeugt, dass das Land eines Tages vereint sein und Nord und Süd als eine Familie wiedervereint werden würden. In dem Brief, den er am 2. Juli 1974 an seine Frau schrieb, schrieb er: „… An! Wie die Zeit doch vergeht! Sechs Monate sind vergangen, seit wir getrennt waren. Diese sechs Monate vergingen schnell, aber sie dauerten auch lange. Die Tage und Monate fühlten sich so lang an. Weißt du, warum? Ich bin sicher, du verstehst das, und deine Gedanken ähneln meinen … Jedes Mal, wenn ich an dich denke, wünsche ich mir, dass ich die magische Kraft hätte, alle amerikanischen Invasoren, Thieus Lakaien und Verräter bis zum Meer zurückzudrängen. Dann wird unser Land vereint sein und die Menschen des Nordens und des Südens werden unter einem Dach vereint sein. Beide Regionen werden frei und unabhängig sein. Ich glaube fest daran, dass du und ich für immer zusammen sein werden. Glaubst du, das stimmt? Also sei nicht traurig, sei glücklich und denke nicht mehr an mich. Arbeite hart, sei begeistert von deiner Arbeit und sei glücklich, wenn sich deine Eltern wohlfühlen.“
Er hoffte, dass seine Frau optimistisch bliebe und auf ihre Gesundheit achtete. In einem Brief vom 12. Juli 1974 schrieb er: „Ich möchte nur, dass du keine Zweifel hast und nicht ständig traurig und deprimiert bist. Ich möchte nur, dass du immer alles im Leben vergisst, wie ein Vogel, der immer singt und auf einem duftenden Blütenzweig im hellen Morgenlicht fliegt. Nur dann ist deine Gesundheit für lange Zeit gewährleistet.“
Für Frau An waren die aufmunternden Briefe ihres Mannes in den Jahren der Trennung eine Freude und ein Trost. Als Antwort auf seine Zuneigung an der Front erzählte sie ihm von der Situation ihrer Familie und ihrer Heimatstadt, drückte ihre Sehnsucht aus, die sie während der Trennung des Paares empfand, und erinnerte ihn daran, seine Mission zu erfüllen, in der Hoffnung auf eine siegreiche Rückkehr. Jeder Brief, den sie vom Schlachtfeld ins Hinterland schrieb, hatte seinen eigenen Kontext, seine eigene Denkweise und seinen eigenen Zustand, doch im Allgemeinen drückten sie alle Leben, Kampf, Gedanken, Gefühle und tiefe Sehnsucht nach geliebten Menschen aus.
Genau 50 Jahre nach dem Opfer seines Sohnes erinnert sich Herr Ta Van Ruong (92 Jahre alt, Weiler 4, Gemeinde Khanh Thuy, Bezirk Yen Khanh), der Vater des Märtyrers Ta Van Minh, noch an jede Zeile des Briefes, den er schrieb. 1972 wurde der Krieg immer heftiger. Obwohl der junge Ta Van Minh (Jahrgang 1954) noch nicht alt genug war, antwortete er auf den Aufruf des Zentralkomitees der Partei und schrieb voller Enthusiasmus einen Antrag auf Freiwilligendienst beim Militär .
Anfang 1973 opferte er sich während einer Mission heldenhaft auf dem Schlachtfeld im Süden von Quang Tri . Erinnerungen an seinen ersten Sohn sind für Herrn Ruong die Briefe, die er nach Hause schickte. Der erste Brief, den er am 21. September 1972 nach Hause schickte, informierte ihn über seinen Wohnort, sein Studium, seine Ausbildung und seine Sehnsucht nach seiner Familie, der Erziehung seiner Eltern; er machte seiner Großmutter und seinen Eltern Mut: „... Wir sind seit über zwei Wochen in Thanh Hoa und studieren derzeit dringende Taktiken. In etwas mehr als einem halben Monat muss ich den Norden verlassen und meine Eltern und meine Großmutter vorübergehend zurücklassen. Ich muss meine fünf geliebten und unschuldigen jüngeren Geschwister zurücklassen ... Großmutter und meine Lehrer, bitte seid unbesorgt und macht euch keine Sorgen um mich und gefährdet meine Gesundheit. Obwohl ich weit weg vom Schlachtfeld bin, glaube ich, dass ich zurückkehren werde ...“

In dem Brief, den er Ende 1972 verschickte, schrieb er: „Obwohl ich Tet in meiner Heimat nicht genießen konnte, habe ich mein erstes Tet in der Armee und auch mein erstes Tet fern der Heimat genossen ... Meine Einheit bereitet sich darauf vor, wenn möglich Anfang dieses Frühlings in den Krieg zu ziehen. Meine lieben Brüder und Schwestern! Sicherlich freut ihr euch jetzt schon auf Tet und freut euch auch auf Tet in diesem Jahr, wenn ich zurückkommen kann, aber aus Pflichtgründen kann ich nicht zurückkommen. Ich vermisse und liebe euch alle sehr, besonders Luyen und Bay – die beiden Jüngsten. Ich vermisse euch alle sehr und ich verspreche, dass ich zurückkommen und euch viele Geschenke kaufen werde, wenn die Wiedervereinigung erreicht ist.“
Der Märtyrer Ta Van Minh ist 19 Jahre alt, doch seine Erinnerungen werden bis heute bewahrt und geschätzt. Die Briefe des Veteranen Bui Dinh Chien oder des Märtyrers Ta Van Minh sind ein Stück von Tausenden gemeinsamer Lebensgeschichten derer, die den Krieg überstanden und der Nation Unabhängigkeit, Freiheit und Glück brachten. Diese Briefe bewahren bis heute den Wert des außergewöhnlichen Willens, der Entschlossenheit und der edlen Ideale der vorherigen Generation und trugen zum großen Sieg der Nation bei.
Das Ninh Binh Museum bewahrt derzeit Hunderte von Briefen und Tagebüchern auf, die von Offizieren, Soldaten der Streitkräfte und ihren Familien und Verwandten während des Krieges verfasst wurden. Frau Pham Thi Nhu, stellvertretende Direktorin des Provinzmuseums, sagte: „Seit 2010 sammeln wir Kriegsrelikte, darunter Briefe und Tagebücher vom Schlachtfeld. Seitdem wurden Hunderte von Briefen und Tagebüchern vom Museum gesammelt oder von Veteranen und Familien von Märtyrern gespendet. Es handelt sich um wertvolle historische Dokumente, die das Museum stets bewahrt, pflegt und ausstellt und den Besuchern näherbringt.“
Die mit der Zeit befleckten Buchstaben haben nicht nur für die Familien der Märtyrer und Veteranen eine heilige Bedeutung, sondern sind auch für die Gesellschaft von Bedeutung, da sie als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart dienen und der jüngeren Generation helfen, tiefere Gefühle und ein umfassenderes Verständnis für die Zeit der Bomben und Kugeln und für die Menschen im Krieg zu entwickeln.
Artikel und Fotos: Hong Minh
Quelle
Kommentar (0)