Um proaktiv auf Sturm Nr. 10 zu reagieren, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Sachschäden zu minimieren, forderte der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai, Nguyen Hoang Gian, die Direktoren der Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren, Vorsitzenden der Volkskomitees der Gemeinden, Bezirke und Sonderzonen sowie die Leiter der entsprechenden Einheiten auf, bei der Organisation der Überwachung, Aktualisierung und Erfassung der Entwicklung des Sturms nicht nachlässig oder subjektiv zu sein, um umgehend Maßnahmen zur Sturmbekämpfung ergreifen zu können.
Im Hinblick auf die Arbeit zur Gewährleistung der Sicherheit von Schiffen, Booten, Flößen und bei starkem Wind forderte das Volkskomitee der Provinz Quang Ngai das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, das Grenzschutzkommando der Provinz, die Hafenbehörde von Quang Ngai und die Vorsitzenden der Volkskomitees der Küstengemeinden und -bezirke sowie der Sonderzone Ly Son auf, alle auf See und entlang der Küste verkehrenden lokalen Schiffe, Boote und Fahrzeuge dringend zu überprüfen und zu zählen.
Darüber hinaus müssen bestehende Kommunikationssysteme genutzt und mit allen Mitteln die zuständigen Behörden koordiniert werden, um Schiffseigner, Kapitäne von Schiffen und Fahrzeugen, die sich noch auf See befinden, über die Entwicklungen und Prognosen zur Bewegungsrichtung des Sturms zu informieren, damit sie ihn proaktiv vermeiden können. Außerdem müssen alle Schiffe und Boote, die in der Nord- und Zentralostsee (einschließlich der Sonderzone Hoang Sa), dem Seegebiet von Quang Ngai nach Norden, operieren, unbedingt das Gefahrengebiet verlassen oder einen sicheren Ankerplatz ansteuern.
Behörden und Einheiten müssen die Aktivitäten von Schiffen und Booten auf See streng überwachen. Ab 17:00 Uhr des 27. September 2025 ist allen Schiffen und Booten der Betrieb auf See verboten (einschließlich Personenbeförderungsfahrzeugen auf den Routen Sa Ky – Ly Son, Dao Lon – Dao Be und umgekehrt), bis das Wetter stabil ist. Bei Schiffen und Booten, die vor Anker liegen, müssen Kapitäne und Besatzungsmitglieder die Anweisungen der örtlichen Behörden und Einsatzkräfte zur Sturmbekämpfung strikt befolgen und dürfen bei starkem Wellengang und Wind aus Sicherheitsgründen keine Personen auf Schiffen und Booten zurücklassen.
Um mit den starken Regenfällen fertig zu werden, forderte das Volkskomitee der Provinz Quang Ngai die Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt, für Bauwesen, Industrie und Handel, die Volkskomitees der Gemeinden, Bezirke, der Sonderzone Ly Son und verwandte Einheiten sowie Projektinvestoren in der Provinz auf, Einsatzkräfte einzusetzen, um Wohngebiete entlang von Flüssen, Bächen und tiefliegenden Gebieten, in denen das Risiko von Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen besteht, zu inspizieren und zu überprüfen, um blockierte und versperrte Gebiete proaktiv freizumachen; die Umsiedlung und Evakuierung von Menschen an sichere Orte zu organisieren, insbesondere in Gebieten, in denen es in den letzten Tagen zu starken Regenfällen gekommen ist, und dabei Gebieten besondere Aufmerksamkeit zu schenken, in denen es zu Erdrutschen gekommen ist, wie z. B. dem Dorf Róok Met, der Gemeinde Dak Plô; der Dorfschule Xo Thac (Kindergarten Dak Nen, Gemeinde Mang But); der Wohngruppe des Dorfes Go Khon, Gemeinde Ba Dinh; dem Wohngebiet der Gruppe 4, dem Dorf Tra Linh, der Gemeinde Tay Tra Bong usw.
Das Militärkommando und die Polizei der Provinz sind mit Kräften und Mitteln für den Einsatz bei Stürmen, Regenfällen und Überschwemmungen gerüstet. Sie weisen ihre untergeordneten Behörden an, sich eng mit dem örtlichen Zivilschutzkommando abzustimmen, um Maßnahmen zur Reaktion auf Stürme, Regenfälle und Überschwemmungen in der Region zu organisieren, den Verkehr zu leiten und Fahrzeuge in den von Regenfällen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten zu kontrollieren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Andere zuständige Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren ergreifen entsprechend ihrer Funktionen und Aufgaben dringend proaktive Maßnahmen zur Reaktion auf Stürme.
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen erreichte der Sturm BUALOI am Abend des 26. September die Ostsee und war damit der zehnte Sturm im Jahr 2025. In der Nähe des Sturmzentrums weht der stärkste Wind der Stufe 11–12 (103–133 km/h) mit Böen bis zu Stufe 15. Es handelt sich um einen sehr schnell ziehenden Sturm (fast doppelt so schnell wie die Durchschnittsgeschwindigkeit) mit hoher Sturmintensität und großem Wirkungsbereich, der kombinierte Auswirkungen vieler Arten von Naturkatastrophen wie starke Winde, schwere Regenfälle, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutsche und Küstenüberflutungen verursachen kann.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/quang-ngai-yeu-cau-khong-chu-quan-voi-bao-so-10-20250926211353690.htm
Kommentar (0)