Nach dem 30. Dezember 1972 stellten die USA ihre Bombardierungen des Nordens vom 20. Breitengrad aus ein, und die Luftabwehrkräfte wurden mit der Reparatur beschädigter Ausrüstung beauftragt. Oberst Nguyen Dinh Kien wurde zur Verstärkung der Militärregion 4 abkommandiert. Er wurde dem Bataillon 52, Regiment 267 in Nghia Dan, Nghe An, zugeteilt, um den Kampf gegen B-52-Bomber fortzusetzen, die ab Thanh Hoa Bomben abwarfen, um unsere Transportwege zu sabotieren .
In nur zwei Tagen machte sich Oberst Nguyen Dinh Kien schnell mit der Ausrüstung vertraut, überprüfte den Kampfplan und bereitete sich mit seinen Teamkollegen auf den Kampf vor. Am 10. Januar 1973 griffen B52-Bomber Nghe An an, bombardierten jedoch nur Vinh und kehrten dann zurück. Aufgrund ungünstiger Umstände verfehlte Oberst Kiens Bataillon das Ziel. Nach diesem letzten Gefecht am nördlichen Himmel wurde sein Bataillon angewiesen, nach Hanoi zurückzukehren.
Nach 1975 musste das wiedervereinigte Vietnam erneut um die Verteidigung der Südwest- und später der Nordgrenze kämpfen. Laut Generalleutnant Nguyen Duc Soat war die Aufgabe der Luftabwehr und der Luftwaffe in dieser Zeit doppelt so schwer: „ Zuvor hatten wir lediglich ein Luftabwehrsystem mit Radar, Flughäfen, Navigationssystemen und Flugabwehrstellungen ab dem 17. Breitengrad eingerichtet. Nach der Befreiung des Südens bestand unsere Aufgabe jedoch darin, den Luftraum und die See des gesamten Landes zu schützen. Wir mussten diese Mission auf der Grundlage unserer vorhandenen Kräfte durchführen und neue Kräfte mobilisieren.“
Unsere Luftwaffe übernahm fast 1.000 Flugzeuge (darunter Hubschrauber, Transportflugzeuge, Kampfflugzeuge und Kampfflugzeuge), die sie dem US-Marionettenregime zur Nutzung und Verwendung abgenommen hatte ; außerdem wurden Truppen eingesetzt, um moderne Flughäfen des alten Regimes zu übernehmen.
Die Trennung der beiden militärischen Zweige war eine kluge und rechtzeitige Entscheidung des Verteidigungsministeriums, um rasch eine Luftverteidigungs- und Luftwaffen-Position aufzubauen und für den neu ausbrechenden Krieg gewappnet zu sein.
Im Juni 1977 teilte das Verteidigungsministerium die Luftverteidigungsstreitkräfte in zwei Zweige auf. Die Luftverteidigungsstreitkräfte sollten die Luftverteidigung des Landes aufbauen und den nationalen Luftraum schützen. Sie sollten auch die südwestliche Grenze schützen. „Die Trennung der beiden Zweige war eine kluge und zeitgemäße Entscheidung des Verteidigungsministeriums, um die Luftverteidigungsstreitkräfte schnell auf den neu ausbrechenden Krieg vorzubereiten“, erklärte Generalleutnant Soat.
Dank dessen haben wir im Krieg zum Schutz der südwestlichen Grenze kontinuierlich wichtige Erfolge erzielt . Die Luftwaffe übernahm die Flugzeuge F5 und A37, um die Luftverteidigung wirksam zu unterstützen und den Sieg zu erringen. Insbesondere in der Schlacht um die Insel Tho Chu startete die Luftwaffe mit Piloten der A37 vom Flughafen Can Tho, um die soliden Verteidigungsstellungen auf der Insel zu bombardieren und anzugreifen. Dadurch wurde der Beschuss durch feindliche Artillerie und Mörser verhindert und günstige Bedingungen für den Sieg unserer Truppen geschaffen.
Piloten unterhalten sich nach einem koordinierten Angriff am 27. Juni 1972. Foto: Archiv
Piloten unterhalten sich nach einem koordinierten Angriff am 27. Juni 1972. Foto: Archiv
Als 1979 der Krieg an der Nordgrenze ausbrach, war unsere Luftwaffe sehr schlagkräftig. Zusätzlich zu den MiG-21-Flugzeugen wurden A37- und F5-Flugzeuge aus dem Süden zu den Flughäfen Da Phuc (heute Noi Bai) und Kep (Bac Giang) entsandt, um im Falle einer feindlichen Invasion in den Luftraum von Hanoi einsatzbereit zu sein.
Im Jahr 1999 wurden aufgrund der stabilen Lage des Landes die Aufgaben der Luftverteidigung und der Luftwaffe im Wesentlichen gleichgestellt, sodass die Luftverteidigung und die Luftwaffe zusammengelegt wurden.
Kommentar (0)