Lai Ly Huynh hat die Schachweltmeisterschaft 2025 mit Bravour gewonnen – Foto: Thang Long Ky Dao
Am Nachmittag des 27. September erlebte die Schachwelt einen denkwürdigen Meilenstein, als der vietnamesische Schachspieler Lai Ly Huynh seinen Gastgebergegner Doan Thang (China) im Finale hervorragend besiegte und die Schachweltmeisterschaft 2025 gewann.
Dieser Sieg brachte ihm nicht nur den Titel ein, sondern machte ihn auch zum ersten Vietnamesen und ersten nicht-chinesischen Spieler in der Geschichte, der das prestigeträchtige Einzelturnier im Standardschach der Männer gewann.
Um den Gipfel des Ruhms zu erreichen, musste Ly Huynh einen schwierigen Weg bewältigen, der eine Kombination aus Klasse, eisernem Mut und Glück erforderte.
Gespanntes Warten auf das Ticket zum Finale
Nachdem Lai Ly Huynh die entscheidende 8. Runde am Abend des 25. September mit einem Unentschieden gegen den Spieler Li Dezhi beendet hatte, schloss er die Qualifikationsrunde offiziell mit einer ungeschlagenen Bilanz (5 Siege, 3 Unentschieden) und 13 Punkten ab.
Es schien, als würde ihm diese beeindruckende Serie ausreichen, um bequem ins Finale einzuziehen. Doch die weiteren Entwicklungen auf dem Schachbrett sorgten bei Ly Huynh für äußerst angespannte Momente beim Warten auf das Ergebnis.
Das Drama brach aus, als die beiden chinesischen Gegner Doan Thang und Manh Phan Due ebenfalls 13 Punkte erzielten und das Endspiel somit durch den zusätzlichen Koeffizienten entschieden wurde.
Doan Thang, mit 85 Punkten in Führung, sicherte sich natürlich den ersten Platz. Um den Rest des Platzes kämpften Ly Huynh und Phon Due um Leben und Tod. Und der Vertreter Vietnams gewann knapp mit einem Punkt Vorsprung (81 vs. 80).
Lai Ly Huynh (links) gewann die Meisterschaft mit einem ungeschlagenen Rekord - Foto: LĐCTVN
Als die endgültige Teilnehmerliste bekannt gegeben wurde, stellte sich heraus, dass dieser knappe Sieg auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen war:
Zunächst zeigte Ly Huynh seine „zerstörerische“ Leistung, indem er alle vier Partien mit den schwarzen Steinen gewann (im Vergleich zu zwei Partien Phồn Duệ). Diese beeindruckende Leistung ist der Schlüssel zu seinem Aufstieg im Sekundärindex.
Das zweite Unentschieden war das Unentschieden zwischen seinem Landsmann Nguyen Thanh Bao und Li Mingjian in Runde 7. Dieses Unentschieden verhalf Bao zwar nicht zum Finaleinzug, war aber äußerst wichtig. Laut Analyse hätte der Sekundärindex der beiden chinesischen Spieler deutlich steigen und Ly Huynh übertreffen können, wenn Thanh Bao gewonnen hätte. Dieses Unentschieden von Thanh Bao sicherte indirekt den Sekundärindexvorteil seines Teamkollegen Lai Ly Huynh.
Mit Mut und Klasse zur Meisterschaft
Im historischen Finale hatte Ly Huynh einen doppelten Nachteil: Er stand dem Heimspieler Doan Thang gegenüber und musste Schwarz spielen. Das Match war sowohl technisch als auch psychologisch ein spannender Wettkampf.
Nach der Eröffnung ergriff Doan Thang die Initiative und griff an, indem er Kanonen austauschte und so großen Druck ausübte. Doch Ly Huynh, der über große Erfahrung und außerordentliche Wachsamkeit verfügte, gab seine Figuren klug zurück und gewann die Initiative zurück.
Er organisierte scharfe Gegenangriffe und blockierte nach und nach die Hauptstreitkräfte des Gegners. Im Endspiel zwangen aufeinanderfolgende tödliche Schläge gegen die Generäle Doan Thang zur Kapitulation.
Historische Bedeutung
Dieser Sieg ist eine Bestätigung des herausragenden Talents von Ly Huynh, insbesondere nach seinem zweiten Platz im Jahr 2023.
Der Titel „Der erste nicht-chinesische Spieler, der das Einzel-Standardschachturnier der Männer bei der Xiangqi-Weltmeisterschaft gewonnen hat“ hat Vietnams Namen auf die Landkarte der Xiangqi-Weltspitze eingraviert.
Nachdem das Endspiel am Nachmittag des 27. September beendet war, zahlten der ehemalige Präsident des vietnamesischen Schachverbands, Nguyen Huu Luan, und die Phuong Trang Group Lai Ly Huynh einen Bonus von 1 Milliarde VND und dem Trainer 200 Millionen VND.
TUAN LONG
Quelle: https://tuoitre.vn/nhin-lai-hanh-trinh-vo-dich-co-tuong-the-gioi-cua-ky-thu-lai-ly-huynh-20250927162923148.htm
Kommentar (0)