
Ich erkunde das Museum der Unschuld - Foto: TRUONG ANH QUOC
Als ich mit dem Lesen begann, hörte ich Kritiker begeistert über Orhan Pamuks Romane „Rot ist mein Name“ und „Die weiße Festung“ sprechen. 2008 erschien sein Roman „Das Museum der Unschuld“ , der den Namen des türkischen Literaturnobelpreisträgers weiter festigte. Interessanterweise baute Pamuk zeitgleich mit dem Roman sein Haus zu einem Museum um, das denselben Namen trägt: das Museum der Unschuld.
Obwohl wir uns in derselben Stadt befinden, bin ich im Werftviertel auf der asiatischen Seite von Tuzla, während das Museum der Unschuld nahe dem Zentrum auf der europäischen Seite liegt. Der schmale, blaue Bosporus teilt Istanbul in zwei Hälften, jede mit ihrer eigenen, einzigartigen Architektur.

Das Bücherregal im Keller des Museums – Foto: TRUONG ANH QUOC
Wenn ich ein Taxi genommen hätte, wäre die Straße 30 bis 40 Kilometer lang kurvenreich und hügelig gewesen, ganz abgesehen von den horrenden Taxipreisen in der Türkei. Fremden gegenüber fuhren die Fahrer oft im Kreis, um zusätzliche Fahrpreise zu kassieren. Ich ging zur Metrostation und hatte Mühe, eine Fahrkarte zu kaufen, die ich zur Sicherheit mit Lira auflud. Das türkische Metrosystem gibt es schon lange und es ist modern; man muss nur am Eingang die Karte entwerten, der Ausgang ist frei zugänglich.
Vor über 20 Jahren fuhr ich oft mit der U-Bahn vom chinesischen Festland nach Hongkong und reiste in langen Waggons. Auch diesmal war die Fahrt mit der weltweit ersten transkontinentalen U-Bahn ein aufregendes Erlebnis. Als das Netzsignal ausfiel, konnte ich mich nicht mehr orientieren. Als das Signal wieder da war, hatte ich bereits mehrere Stationen passiert und musste umsteigen, um wieder auf die richtige Strecke zu gelangen. Ich fuhr mit der U-Bahn bis zur Station Taksim und von dort mit dem Taxi zum Museum der Unschuld.
Das Museum der Unschuld liegt an der Kreuzung einer geschwungenen Kopfsteinpflasterstraße. Die Außenwand des Museums schimmert in einem Farbton zwischen Kaffeemilch und rotem Apfeltee, was dem Gebäude eine besonders ruhige Atmosphäre verleiht.
Die Besucher betraten das Museum durch eine Seitentür in einer steilen, gepflasterten Gasse. Der Ticketverkäufer und der Museumsleiter saßen im Fenster. Eine große getigerte Katze lag zusammengerollt da. Es gab viele Katzen in der Türkei, und die Menschen liebten sie. Plötzlich erinnerte ich mich an die Stelle im Roman, wo Kamals Mutter Fräulein Fusun sagte, dass sie keine Katzen möge, was bedeutete, dass sie sie nicht mochte.
Das Museum befindet sich in einem dreistöckigen Holzhaus mit Keller, der in ordentliche und saubere Ausstellungsräume unterteilt ist. Das Zwischengeschoss im Keller, in dem die Bücher ausgestellt sind, gleicht einer Bibliothek mit Personal, das gleichzeitig Bibliothekare, Buchhändler und Buchhalter sind.
Als ich die hübsche Holztreppe hinaufging, die zum zweiten und dritten Stock führte, zählte ich neugierig jede einzelne Stufe: 17.
Im Erdgeschoss und den beiden Obergeschossen sind Tausende von Artefakten ausgestellt, geordnet und nummeriert. Von Knöpfen, Nähmaschinen, Nadeln, Fäden, Broschen, Tee- und Kaffeetassen bis hin zu Brotstücken und Zigarettenstummeln. Letztere gehörten Kemals Geliebter Fusun. Von Kleidern und Schuhen über Tiersammlungen bis hin zu Lottoscheinen und Briefmarken ist alles dabei. Sogar Zahnbürsten und verrostete Waschbecken mit abblätterndem Emaille sind erhalten geblieben.

Kleines Zimmer im Dachgeschoss - Foto: TRUONG ANH QUOC
Auf dem Dachboden steht Kemals schmales Einzelbett und seine schwarzen Hausschuhe. Der Koffer am Fußende des Bettes zeugt von seiner ständigen Einsamkeit, seiner Rastlosigkeit und seiner anhaltenden Sehnsucht. Der Koffer scheint vollgepackt mit Dingen zu sein, die seinem Besitzer jederzeit folgen können.
Obwohl es kein Wochenende war, herrschte im Museum reger Besucherstrom. Die Besucher gingen leise, sprachen leise und betrachteten die Ausstellungsstücke, als erinnerten sie sich daran, wo diese in einem Roman vorgekommen waren.

Entwurfsseiten des Schriftstellers Orhan Pamuk - Foto: TRUONG ANH QUOC

Die Schreibmaschine, ein unverzichtbarer Gegenstand für den Schriftsteller Orhan Pamuk Jahrzehnte vor dem Computerzeitalter – Foto: TRUONG ANH QUOC
Das Museum zeigt Artefakte, die mit der Liebesgeschichte der beiden Hauptfiguren in Verbindung stehen. Aus den gesammelten Gegenständen verfasste der Schriftsteller einen Roman. Zahlreiche sorgfältig aufbewahrte Entwurfsseiten des Romans belegen, dass der Schriftstellerberuf für alle Autoren, selbst für Nobelpreisträger, äußerst schwierig ist.
Das Museum der Unschuld bewahrt die Erinnerung an unerfüllte Liebe. Besuchen Sie das Museum und entdecken Sie, wo der Schriftsteller Orhan Pamuk einst lebte und arbeitete. Tauchen Sie ein in die Welt der Bücher und die wunderschönen Erinnerungen an ewige Liebe.
Ich verließ das naive Museum und schlenderte durch die engen, ehrwürdigen Blausteinstraßen, spürte bei jedem Schritt die Spuren jahrtausendelanger Geschichte. Plötzlich musste ich an Fusun aus dem Roman denken, an das Bild der prächtigen Stadt Istanbul, die viele historische Höhen und Tiefen durchlebt, sich aber immer wieder erhoben hat, um zu leben und zu lieben.
In Istanbul findet man sowohl öffentliche als auch private Museen. Die Türken haben ihre kulturellen Werte stets bewahrt und weitergegeben, was ihre Kultur reich und vielfältig gemacht hat.
Wie viele Dynastien und Reiche – das Römische, das Byzantinische, das Osmanische – wurden unterworfen, doch ihre Bauwerke blieben bis heute unversehrt. Ich erinnere mich an den alten Fahrer, der immer auf mich zeigte, wenn er die weißen Festungen sah, die seit Langem verlassen schienen, und immer wieder rief: „Osmanisch, osmanisch!“ Seine Augen leuchteten vor Respekt und Stolz.

Haustiersammlung im Museum der Unschuld - Foto: TRUONG ANH QUOC
Quelle: https://tuoitre.vn/tho-ngay-di-tim-bao-tang-ngay-tho-cua-nha-van-doat-giai-nobel-20251112134259771.htm






Kommentar (0)