
Außerordentliche Professorin Dr. Le Minh Thuy (dritte von links) mit Studenten und Doktoranden des Sensorlabors.
Vom Hörsaal aufs Feld
Ausgehend von der Frage, wie man Studierende dazu anregen kann, sich leidenschaftlich mit der Erforschung und Anwendung von Spitzentechnologie zur Lösung praktischer Probleme im Leben zu beschäftigen, haben sich Associate Professor Dr. Le Minh Thuy und seine Kollegen und Studierenden fleißig auf die Suche nach Lösungen gemacht und die Errungenschaften der Automatisierungs- und Internet-der-Dinge-Branche (IoT) aus dem Labor in die Praxis gebracht, um so zum Ziel der Entwicklung einer grünen und nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen.
Obwohl sie nicht auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, erkannte die außerordentliche Professorin Dr. Le Minh Thuy nach ihrem Einstieg in die Lehre und Forschung schnell die Herausforderungen der vietnamesischen Landwirtschaft: Wie lassen sich Produktivität steigern, Exporte ankurbeln, Arbeitsaufwand reduzieren, Treibhausgasemissionen senken und landwirtschaftliche Prozesse digitalisieren? Frau Minh Thuy betonte, dass Wissen erst dann wirklich wertvoll ist, wenn es im Alltag angewendet wird und zur Lösung sozialer Probleme beiträgt. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Forschungsgruppe „Mädchen auf dem Feld“, die sie gemeinsam mit Studierenden der Fakultät für Automatisierung leitet.

Dozentin Dr. Le Minh Thuy und Studenten berichten wöchentlich über die Fortschritte im Labor an der Technischen Universität Hanoi .
Studierende des dritten und vierten Studienjahres arbeiteten eng mit Experten der Vietnamesischen Akademie für Landwirtschaft zusammen, um ein drahtloses Sensornetzwerk zu entwickeln. Dieses Netzwerk dient der kontinuierlichen Überwachung von Bodenparametern auf den Feldern, insbesondere der Bodenfeuchtigkeit in mehreren Zentimetern Tiefe. Ziel ist es, präzise Bewässerungsentscheidungen zu treffen und so Wasser und Energie zu sparen. Das System basiert auf den Erkenntnissen des Kurses „Drahtlose Sensornetzwerke“, wodurch Lernen und Forschen anschaulicher, attraktiver und effektiver gestaltet werden.
Die Forschungsergebnisse brachten Frau Minh Thuy und ihren Studierenden den Asia Innovation Award 2023 der Hitachi Global Foundation ein. Doch vor allem bestätigt diese Auszeichnung, dass Automatisierungstechnologie Landwirte unterstützen und dazu beitragen kann, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Effizienz der Landwirtschaft zu steigern und den Weg zu einer umweltfreundlichen, sauberen und nachhaltigen Landwirtschaft zu ebnen.
Nach diesem Erfolg arbeiten Frau Le Minh Thuy und ihre nationalen und internationalen Kollegen weiter am Projekt Emerald – einem System zur Gewinnung grüner Energie aus verschiedenen Quellen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Das Projekt integriert IoT, künstliche Intelligenz (KI), fortschrittliche 5G/6G-Kommunikation und erneuerbare Energien, um die Digitalisierung der Landwirtschaft umfassend zu gestalten – von der ökologischen Landwirtschaft bis hin zur Nutzung erneuerbarer Bio-Düngemittel aus der Strohverbrennung nach der Ernte. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass das System dank der Nutzung verschiedener Energiequellen (Abwärme, Biomasse, Solarenergie, Funkwellen etc.) dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen um bis zu 50 % zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und unabhängig vom Stromnetz zu sein.
Das Projekt wird derzeit in Reisanbaugebieten in Nordvietnam getestet, was die Aussicht auf eine breite praktische Anwendung eröffnet.

Studenten und Agrarexperten während der Durchführung des EMERALD-Projekts in Gia Lam, Hanoi.
Unter der heißen Sommersonne, inmitten grüner Felder, zeugt das Bild von Dozenten und Studierenden, die fleißig Notizen machen und mit internationalen Partnern experimentieren, eindrücklich vom Geist beharrlicher und leidenschaftlicher wissenschaftlicher Arbeit . Für sie ist Forschung nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie aus der Praxis entsteht und der Praxis selbst dient.
Die Person, die bei Studierenden kreative Bestrebungen weckt.
In den Augen der Studierenden ist Frau Le Minh Thuy nicht nur eine leidenschaftliche Wissenschaftlerin, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, die den Wunsch nach ständiger Kreativität weckt. Dinh Bao Ngan, ein Student des Jahrgangs 64 und heutiger Ingenieur am Viettel Aerospace Institute, beschreibt den ersten Eindruck von Frau Minh Thuy als ihre Offenheit und Herzlichkeit. Bei der Arbeit hingegen ist sie äußerst ernsthaft, gewissenhaft und stellt sehr hohe Ansprüche. Genau das inspiriert die Studierenden und trägt dazu bei, dass sie viel lernen.
Laut Bao Ngan eröffnen Projekte wie „The Girls in the Underground“ oder EMERALD neue Forschungsrichtungen, die von den Studierenden viel selbstständiges Lernen und Erkunden erfordern. Frau Thuy ermutigt die Studierenden stets, proaktiv zu sein, zu experimentieren, Ideen zu präsentieren und keine Angst vor Fehlern zu haben. Sie vermittelt nicht nur die notwendigen Techniken, sondern hilft den Studierenden auch zu verstehen, wie man ein wissenschaftliches Problem von der Ideenfindung über die Umsetzung bis hin zur Ergebnisauswertung angeht.
Für diese Studentin war die wertvollste Lektion, die sie von ihrer Dozentin erhielt, die Bedeutung von Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein in der Forschung. „Egal wie schwierig oder erfolglos ihre Versuche waren, sie blieb stets ruhig und gab nie auf. Sie lehrte uns, dass wissenschaftliches Arbeiten Ehrlichkeit, Akribie und wahre Hingabe zum Leben erfordert“, erzählte Bao Ngan.
Privatdozent Dr. Le Minh Thuy erklärte, dass er nicht nur auf internationale wissenschaftliche Publikationen oder prestigeträchtige Auszeichnungen stolz sei, sondern vor allem auf die Generation von Studierenden, die in seinem Labor herangewachsen sind. Die Nächte, in denen die gesamte Gruppe bis spät in die Nacht arbeitete, die Tage, an denen die Epidemie nur wenige Mitarbeiter im Labor zuließ, um den Fortschritt aufrechtzuerhalten – all das sei zu unvergesslichen Erinnerungen geworden. Auf diesem Weg sei der Lehrer nicht nur derjenige, der Wissen vermittelt, sondern auch derjenige, der lernt – indem er von den Studierenden den Geist der Kreativität, den Enthusiasmus und den Wunsch, einen Beitrag zu leisten, lernt.
Aus dem kleinen Labor sind viele Studierende hervorgegangen, die heute in Hightech-Unternehmen im Inland arbeiten oder Stipendien für ein Auslandsstudium in den USA, Frankreich und Japan erhalten haben. Für sie ist Frau Minh Thuy nicht nur eine Lehrerin, sondern auch eine Wegbegleiterin, die ihre Leidenschaft für die Forschung fördert und sie dazu anspornt, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Associate Professor, Dr. Le Minh Thuy und Studenten des Jahrgangs 65 des Labors für Schutzsensorik, die im Jahr 2024 ihren Abschluss machen.
Für sie ist der Hörsaal die Quelle von Wissen und Innovation; die Studenten sind Partner bei der Schaffung sinnvoller Werke, und die Wissenschaft ist die Brücke, die Bildung mit Leben verbindet – von der Stadt auf die Felder, vom Ziel der „Netto-Null“-Emissionen zu konkreten Maßnahmen für eine grüne Zukunft Vietnams.
Die außerordentliche Professorin Dr. Le Minh Thuy möchte Studierende stets dazu inspirieren, ihr Wissen in die Gesellschaft einzubringen, damit Vietnams Wirtschaftszweige im digitalen Zeitalter grün, nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden. Denn für sie ist die Lehre eine Reise, die Innovationen fördert – vom Hörsaal ins Labor und von dort in die Praxis.
Die Forschungsschwerpunkte von Privatdozentin Dr. Le Minh Thuy umfassen Antennen, HF-Schaltungen, drahtlose Energiegewinnung und -übertragung, intelligente Sensoren und das Internet der Dinge (IoT). Mit über 100 internationalen wissenschaftlichen Publikationen ist Frau Le Minh Thuy Gutachterin und Vorsitzende zahlreicher renommierter IEEE-Konferenzen und -Fachzeitschriften und Mitherausgeberin der „Microwave and Optical Technology Letters“. Sie hält drei Patente für Antennen in 3G/4G/5G-Netzen.
Die außerordentliche Professorin Dr. Le Minh Thuy hat zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten: Hitachi-Stipendium (2016); Auszeichnung als herausragende Dozentin des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (2024); Verdiensturkunde und Auszeichnung als „Emulation Fighter“ auf Ministeriumsebene (2017, 2020, 2023); APEC Women in Research Fellowship (Australien, 2022); Hitachi Asia Innovation Award (2023); Women in Technology and Innovation Award (2025) von Australien und dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie.
Typische Projekte wie Greenes (eine Lösung zur Gewinnung grüner Energie) und SUPA (ein energieautarker Bodenfeuchtesensor für die Präzisionslandwirtschaft) veranschaulichen die Bemühungen, fortschrittliche Forschung mit nachhaltigen Anwendungen zu verbinden, insbesondere in den Bereichen intelligente Landwirtschaft und Umweltschutz, und tragen so dazu bei, wissenschaftliche Ergebnisse näher an Produktion und Alltag heranzuführen.
QUYNH NGUYEN
Quelle: https://nhandan.vn/nguoi-soow-hat-giong-tri-thuc-cho-nong-nghiep-xanh-viet-nam-post922623.html






Kommentar (0)