Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Professor Dr. Dang Huy Huynh – „Vietnam Heritage Tree“

Trotz seines für sein Alter ungewöhnlichen Alters erzählt er noch immer anschaulich die Geschichte des 80-jährigen Weges des Landwirtschafts- und Umweltsektors von der Armut zur Ernährungssicherheit, von der Selbstversorgung zum Export, von der Ausbeutung zum Naturschutz...

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam13/11/2025


Das Lebenskapital des ASEAN-Biodiversitätshelden

Das Zimmer war klein, aber nicht beengt. Jeder freie Platz hatte seinen Sinn: Bücher, Landkarten, dicke Aktenordner mit Haftnotizen, Fotos vom Wald, Fotos von Menschen im Wald, Fotos der Gedenktafeln zum „Vietnam Heritage Tree“. Inmitten all dessen stand ein alter Holztisch mit einer noch warmen Teekanne. Hinter der Teekanne stand er.

Professor Dang Huy Huynh hat ein Alter erreicht, das man gemeinhin als „selten“ bezeichnet, doch ihn mit dem Wort „alt“ zu beschreiben, fällt schwer. Seine Augen strahlen noch immer, seine Stimme ist nach wie vor kräftig und fest.

Das einfache Leben eines erfahrenen Wissenschaftlers – Professor und Doktor der Naturwissenschaften Dang Huy Huynh. Foto: Tu Thanh.

Das einfache Leben eines erfahrenen Wissenschaftlers – Professor und Doktor der Naturwissenschaften Dang Huy Huynh. Foto: Tu Thanh.

Prof. Dr. Dang Huy Huynh ist nicht nur als Wissenschaftler bekannt. Seit Generationen engagiert er sich im Bereich Umwelt und Biodiversität und ist in dieser Branche beinahe eine Ikone, eine Koryphäe. Man spricht ihn mit so vielen Titeln an, dass sie aufgeschrieben werden müssen: Professor, Doktor der Naturwissenschaften; Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Naturschutz und Umwelt; Vorsitzender des vietnamesischen Baumschutzrates; Vorsitzender der vietnamesischen Zoologischen Gesellschaft; ASEAN-Biodiversitätsheld… Doch wenn man ihn selbst hört, bezeichnet er sich lediglich als „langjährigen Förster“.

Er erinnerte sich an seine Jugend, als er in den Truong-Son-Wald ging, Bäche durchquerte, Hänge erklomm, in Hängematten schlief und Wildgemüse aß: „Ich bin dem Wald dankbar. Der Wald hat mich während des Krieges beschützt und genährt und mir nach dem Krieg einen Weg zur Wissenschaft geebnet.“

In seinem Alter haben viele aufgehört. Ihn hingegen sieht man noch immer Berge besteigen, Bäche durchwaten, Exkursionen besuchen und an Zeremonien zur Ehrung historischer Bäume in abgelegenen Dörfern und auf Inseln teilnehmen. Er sagt, positive Energie sei das Einzige, was er bewusst „sät“. Er beklagt sich nicht gern, erzählt nicht gern von seinen Erfolgen und möchte noch weniger als „lebender Zeuge“ inszeniert werden. Wenn er spricht, geht es ihm stets um das Gemeinwohl, um das Land, die Wirtschaft, die Menschen. Er erwähnt sich selbst nur selten.

Doch was er tat, war zu speziell, als dass man es als bescheiden bezeichnen könnte.

Seine gesamte wissenschaftliche Laufbahn ist eng mit dem Schutz von Land, Wäldern, natürlichen Ressourcen und der Biodiversität Vietnams verbunden. Er ist Mitautor bedeutender Werke wie des Nationalatlas, der Fauna- und Flora-Sammlungen und des Roten Buches Vietnams. Für diese Leistungen wurde er mit zwei Ho-Chi-Minh -Preisen – der renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnung Vietnams für Wissenschaft und Technologie – sowie zahlreichen Umweltpreisen und Verdiensturkunden für herausragende Verdienste im Bereich des Biodiversitätsschutzes geehrt.

Im Jahr 2017, als die ASEAN ihr 50-jähriges Bestehen feierte, wurde er als ASEAN-Biodiversitätsheld geehrt – eine Auszeichnung, die nur wenigen Menschen in der Region zuteilwurde. Als er davon erfuhr, lächelte er nur: „Das ist eine allgemeine Anerkennung für meine Bemühungen zum Schutz der natürlichen Ressourcen meines Landes, nicht nur meiner eigenen.“

Prof. Dr. Dang Huy Huynh besucht den Ausstellungsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt im Nationalen Ausstellungszentrum. Foto: Zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dang Huy Huynh besucht den Ausstellungsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt im Nationalen Ausstellungszentrum. Foto: Zur Verfügung gestellt.

Am Tag unseres Treffens zeigte er mir ein neues Foto. Darauf stand er neben dem Ausstellungsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, wo im Nationalen Ausstellungszentrum Wissenschaftler mit besonderen Beiträgen vorgestellt wurden. Er sagte: „Es ist ein Glück, dass wir heutzutage Landwirtschaft, Umwelt, natürliche Ressourcen und Biodiversität als untrennbaren Bestandteil der Entwicklung betrachten.“

Diese Aussage eröffnete einen völlig neuen Raum. Denn alles, was er als Nächstes sagen würde, war nicht nur seine eigene Geschichte, sondern die Geschichte von 80 Jahren Aufbau des vietnamesischen Landwirtschafts- und Umweltsektors.

Landwirtschaft und Umwelt: Acht Jahrzehnte umfassender Transformation

Bei einer Tasse Tee in seinem Wohnzimmer sprach er über die Freude und die Verantwortung anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des vietnamesischen Landwirtschafts- und Umweltsektors. Begeistert erzählte er von einem langen, entbehrungsreichen, aber auch erfolgreichen Weg. Heute, nach acht Jahrzehnten, sichert die vietnamesische Landwirtschaft nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern ist auch ein Aushängeschild im weltweiten Agrarexport. „Nach der Augustrevolution war unser Volk arm und hungerte, doch unter der Führung der Partei leiden Hunderte Millionen Menschen nicht mehr unter Hunger. Vietnamesischer Reis gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Exportgütern, und viele andere Agrarprodukte haben sich weltweit einen Namen gemacht und den Namen Vietnam auf der globalen Agrarlandkarte bekannt gemacht“, erklärte Prof. Dr. Dang Huy Huynh.

Der 80. Jahrestag der Augustrevolution und des Nationalfeiertags am 2. September (1945–2025), der eine Phase kontinuierlicher Entwicklung des vietnamesischen Agrar- und Umweltsektors markiert – der tragenden Säule der Wirtschaft, der Grundlage sozialer Sicherheit und einer nachhaltigen Lebensumwelt –, ist für ihn nicht nur ein feierlicher Anlass. Er nannte ihn „eine wahre Freude für das vietnamesische Volk. Ich bin sehr stolz. Nicht nur ich, alle sind stolz.“

Prof. Dr. Dang Huy Huynh (Mitte) traf sich mit Vertretern des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie mit Experten aus dem Agrarbereich. Foto: Privat zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dang Huy Huynh (Mitte) traf sich mit Vertretern des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie mit Experten aus dem Agrarbereich. Foto: Privat zur Verfügung gestellt.

Er erinnerte sich an die Zeit kurz nach der Unabhängigkeit des Landes, als Onkel Ho sagte, wir müssten drei Feinde bekämpfen: ausländische Invasoren, Hunger und Unwissenheit. Damals war Hunger kein politisches Thema. Hunger bedeutete, nicht genug Reis im Haus zu haben. „Fast hundert Jahre lang, während der Kolonialherrschaft, waren unsere Leute arm, hungrig und arbeiteten hart. Das Land war dasselbe, das Wasser war dasselbe, die Wälder waren dieselben, aber die Menschen hatten nicht genug zu essen und zu kleiden. Doch nach der Augustrevolution entwickelten wir von einer primitiven Landwirtschaft schrittweise eine Landwirtschaft, die sowohl den ökologischen Gegebenheiten angepasst als auch modern ausgerichtet war. Das war ein enormer Wandel im Denken, eine Innovation im Denken und Handeln“, sagte er.

Dann trommelte er bei jedem Gedanken mit den Fingern auf den Tisch, als würde er zählen: Der erste Erfolg sei, so seine Aussage, dass Vietnam den chronischen Hunger überwunden habe. „Bis heute leiden Hunderte Millionen Vietnamesen nicht mehr so ​​viel Hunger wie früher. Sie sind vielleicht immer noch arm, aber sie hungern nicht mehr. Wir haben nicht nur genug zu essen, sondern sogar Lebensmittelüberschüsse für den Export. In den letzten Jahren gehörte Vietnam zu den führenden Exportländern von Reis, gefolgt von Produkten aus Industriekulturen, Obst, Meeresfrüchten… Das bedeutet, dass wir vom Kampf gegen den Hunger zum Wohlstand durch die Landwirtschaft übergegangen sind.“

Seinen Angaben zufolge besteht die zweite Errungenschaft in der Erleichterung der Arbeit der Bauern. „Früher schufteten die Menschen bis zum Äußersten, ihre Hände und Füße waren voller Schlamm, und sie mussten selbst bei Sturm auf die Felder. Ich habe es selbst miterlebt, und die Erinnerung an Schlamm, krumme Schultern und Stürme ist noch immer präsent. Doch heute nutzen die Menschen in den meisten ländlichen Gebieten, im Flachland und sogar in Bergregionen Maschinen und mechanisieren die Produktion. Moderne Technologie hilft den Menschen, weniger zu leiden. Das ist ein enormer Wandel.“

Professor Dr. Dang Huy Huynh gehörte zu den ersten, die eine Reihe von Büchern über Fauna, Flora, Rote Bücher und Rote Listen Vietnams zusammenstellten. Foto: Zur Verfügung gestellt.

Professor Dr. Dang Huy Huynh gehörte zu den ersten, die eine Reihe von Büchern über Fauna, Flora, Rote Bücher und Rote Listen Vietnams zusammenstellten. Foto: Zur Verfügung gestellt.

Der dritte Erfolg ist laut ihm der Übergang von der alten Landwirtschaft hin zu ökologischer, zirkulärer, grüner und kohlenstoffarmer Landwirtschaft mit dem Ziel der Kohlenstoffspeicherung. „Das bedeutet, dass wir die umweltschädliche Produktionsweise schrittweise aufgeben. Wir bewegen uns hin zu einer Produktion, die gleichzeitig das Ökosystem schützt. Selbst neueste Technologien wie Anwendungen künstlicher Intelligenz werden heute in der Landwirtschaft und im Umweltschutz eingesetzt.“

Und der vierte Erfolg ist die Stellung vietnamesischer Agrarprodukte. „Aktuell sind unsere Agrarprodukte in fast 200 Ländern vertreten. Vietnam gehört zu den 15 größten Agrarexportländern weltweit und belegt den zweiten Platz in Südostasien. Reis, Fisch und Obst, die exportiert werden, sind nicht nur Waren, sondern auch Ausdruck der vietnamesischen Kultur – einer Kultur der Liebe zur Natur, der Wertschätzung der Natur und des Schutzes und der Pflege der Natur.“

Nur Gewinne realisieren, nicht das Kapital angreifen.

Doch für einen Wissenschaftler wie ihn bewegt nichts mehr als die Geschichte des Waldes…

Er saß kerzengerade, wenn er über den Wald sprach.

Er wiederholte eine Zahl, die er auswendig kannte: 1943, während der französischen Kolonialzeit, wurde die Waldfläche in Vietnam auf etwa 43 % geschätzt. „Mehr als 80 Jahre sind vergangen, Krieg, Bomben, Giftstoffe, Abholzung, Brandrodung … und doch hat sich unsere Waldfläche bis 2025 erholt und liegt wieder bei über 42 %, genauer gesagt bei 42,03 %.“

Professor Dang Huy Huynh erklärte: „Ressourcen sind Kapital, wir können sie nur gewinnbringend einsetzen“, und betonte damit die Bedeutung von Erhaltung und Entwicklung. Foto: Zur Verfügung gestellt.

Professor Dr. Dang Huy Huynh erklärte: „Ressourcen sind Kapital, wir können sie nur gewinnbringend einsetzen“, und betonte damit die Bedeutung von Erhaltung und Entwicklung. Foto: Zur Verfügung gestellt.

Dann las er eine riesige Zahlenreihe vor, als würde er einen Stammbaum vorlesen. Er sah mich an: „Das ist die Hauptstadt des Landes, nicht nur Bäume.“

Wälder seien, so seine Aussage, eine weiche, aber starke Verteidigungslinie für Vietnams Zukunft. Sie trügen dazu bei, die Landwirtschaft zu stabilisieren, Land und Wasser zu erhalten, sich an den Klimawandel anzupassen und seine Auswirkungen zu minimieren; einen Kohlenstoffmarkt zu schaffen und direkt zum Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 beizutragen; Schutz vor Stürmen und Überschwemmungen zu bieten, den Lebensunterhalt von Gemeinschaften zu sichern und die Grundlage für das System der Naturschutzgebiete zu bilden.

Er berichtete voller Stolz, dass der Agrar- und Umweltsektor in den vergangenen 80 Jahren ein riesiges Naturschutznetzwerk mit 178 Naturschutzgebieten aufgebaut habe, darunter 34 Nationalparks, 56 Naturschutzgebiete, 14 Artenschutzgebiete, 54 Landschaftsschutzgebiete, 12 Biosphärenreservate, 10 Ramsar-Gebiete und 10 ASEAN-Gärten.

Er sieht darin ein Zeichen für einen Wandel im Umgang mit Ressourcen: von bloßer Ausbeutung hin zu einer „intelligenten Nutzung“, die sowohl die Verwendung als auch den Erhalt umfasst und natürliche Ressourcen als schützenswertes Naturkapital betrachtet. Er spricht langsam und deutlich: „Ressourcen sind Kapital. Wir dürfen nur den Gewinn nutzen. Das Kapital muss unseren Kindern und Enkeln erhalten bleiben. Wenn wir das Kapital aufbrauchen, wovon soll die nächste Generation leben?“

Professor Dr. Dang Huy Huynh berichtete weiter von einem enormen Artenreichtum Vietnams: Derzeit sind dort etwa 51.400 Organismenarten verzeichnet, die an Land, im Meer und in Feuchtgebieten vorkommen. Allein die Gefäßpflanzen umfassen etwa 11.900 Arten, die Bodenpflanzen etwa 4.528. Die terrestrische Tierwelt zählt rund 25.031 Arten, die Meeresfauna etwa 11.000. Hinzu kommen etwa 7.500 Mikroorganismen-Stämme, 1.100 Süßwasserfischarten, 2.038 Meeresfischarten und 12.500 Insektenarten.

Professor Dang Huy Huynh teilte mit, dass er das Zitat von Than Nhan Trung, das an der Wand einer Universität angebracht ist, sehr schätzt. Foto: Zur Verfügung gestellt von der betreffenden Person.

Professor Dang Huy Huynh teilte mit, dass er das Zitat von Than Nhan Trung, das an der Wand einer Universität angebracht ist, sehr schätzt. Foto: Zur Verfügung gestellt von der betreffenden Person.

Er erinnerte stets daran, dass jede Art ihre eigene ökologische Funktion hat und der Verlust einer Art das gesamte Ökosystem destabilisieren würde. Er sprach von den dicht gedrängten Tierfallen im Wald, von den Netzen, die Wildvögel töten, von den Reihen von Vogelkäfigen entlang der Bundesstraße und von den Kneipen, die mit „Wildvögeln, Wildtieren“ warben. Er sorgte sich: „Wenn es so weitergeht, wie soll die Natur dann noch atmen können?“

Er brachte es auf den Punkt: Der Schutz der Biodiversität ist untrennbar mit der lokalen Bevölkerung verbunden. Wir können nicht einfach Parolen wie „Keine Abholzung“ oder „Keine Jagd“ verbreiten, ohne die Lebensgrundlagen der Menschen zu berücksichtigen. Er sagte: „Derzeit leben rund 25 Millionen Menschen rund um den Wald, das ist ein Viertel der Bevölkerung des Landes. Sie leben dank des Waldes, ihr Lebensunterhalt hängt von ihm ab. Wenn wir wollen, dass der Wald überlebt, müssen wir den Menschen ermöglichen, vom Schutz des Waldes zu leben. Wir müssen sie als Subjekte und nicht als Objekt der Bewirtschaftung betrachten.“

Sein Standpunkt ist, den Waldschutz zu vergeben, damit die Menschen sowohl Einkommen erzielen als auch Verantwortung übernehmen können. Mehr Aufmerksamkeit sollte dem Aufbau von Modellen zur Existenzsicherung im Wald gewidmet werden, wie etwa Ökotourismus, nachhaltige Nutzung von Waldprodukten, Anbau von Heilkräutern im Wald, Verarbeitung umweltfreundlicher Agrar- und Forstprodukte usw., damit die Menschen „vom Wald profitieren und ihn gleichzeitig erhalten können“.

Als ich ihn das sagen hörte, erinnerte ich mich plötzlich an den Vers „Das Land des Volkes, das Land der Volkslieder und Mythen“. Seiner Meinung nach laufen alle politischen Systeme und großen Strategien letztlich darauf hinaus: vom Volk, durch das Volk, für das Volk. Er sagte: „Die Ressourcen gehören dem Volk. Entwicklung ist auch für das Volk. Nur so können wir all unsere Kraft mobilisieren.“

Alte Bäume: Wenn die Menschen die Kontrolle über den Naturschutz übernehmen

Als sich der Kreis in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt scheinbar geschlossen hatte, wandte er sich langsam wieder seiner eigentlichen Leidenschaft zu: den vietnamesischen Kulturerbebäumen.

Er sagte, dass er sich auch nach seinem Ruhestand vor 30 Jahren weigerte, untätig zu bleiben. „Ich denke, es ist ganz einfach. Ich wurde von der Partei, dem Staat und dem Volk gut ausgebildet, und wenn ich alt und schwach bin, muss ich versuchen, etwas beizutragen. Und sei es auch nur eine Kleinigkeit.“ Und diese „kleine“ Sache, die er sich aussuchte, war der Erhalt alter Bäume.

Für ihn bedeutet das Sprechen über Bäume auch das Sprechen über Menschen. Jeder alte Baum ist Zeuge der Geschichte, Kultur, Glaubensvorstellungen und ökologischen Identität jedes Dorfes und jeder Gemeinde: Es gibt Bäume im Hof ​​des Gemeindehauses, Bäume neben Pagoden, Bäume, die sich an hohe Berge und tiefe Wälder klammern, Bäume auf abgelegenen Inseln, die Soldaten Schatten spenden.

Aus dieser Perspektive schlugen er und andere Professoren, Ärzte und Wissenschaftler der Vietnam Association for Conservation of Nature and Environment vor, den Vietnam Heritage Tree Council zu gründen, strenge und spezifische Kriterien für die Anerkennung des wissenschaftlichen Namens des Baumes zu entwickeln, Alter, Umfang, Durchmesser, Höhe sowie kulturelle, historische, soziale und pädagogische Werte des Baumes zu bestimmen... um das Bewusstsein für seinen Schutz zu wecken.

Prof. Dr. Dang Huy Huynh überreicht die Anerkennungsurkunde für einen vietnamesischen Naturdenkmalbaum in der Provinz Quang Nam. Foto: VACNE.

Prof. Dr. Dang Huy Huynh überreicht die Anerkennungsurkunde für einen vietnamesischen Naturdenkmalbaum in der Provinz Quang Nam. Foto: VACNE.

Seit 2010 hat der Vietnam Heritage Tree Council über 8.500 historische Bäume in 34 Provinzen und Städten des Landes erfasst, dokumentiert und zur Anerkennung vorgeschlagen. „Das Wertvollste daran ist, dass die Bewegung vollständig von den Bürgern selbst getragen wird“, sagte er. „Die Menschen melden sich an und schlagen vor, die Bäume in ihren Dörfern zu schützen. Wir bestätigen dies lediglich und bringen die entsprechenden Gedenktafeln an.“

In seiner Erinnerung ist eine ganze Landkarte der Gefühle enthalten: von der Hauptstadt Hanoi, wo noch immer Reihen jahrhundertealter Bäume stehen, bis hin zu hohen Bergen wie dem Fansipan; vom zentralen Hochland mit seinen Pơ-mu-Wäldern mit Tausenden von Bäumen, von denen mehr als 1.600 als „erbete Baumbestände“ anerkannt wurden; bis zu den Inseln vor Truong Sa, wo die über 300 Jahre alten Banyan- und Phong-Ba-Bäume nicht nur Schatten spenden, sondern auch als Wahrzeichen dienen, die die anhaltende Präsenz des vietnamesischen Volkes auf den Inseln bekräftigen.

Langsam erzählte er die Geschichte der beiden Tau-Bäume in Thien Co Mieu (Viet Tri, Phu Tho), die über 2.200 Jahre alt sind und mit der Legende des Lehrers verbunden sind, der die Tochter des achten Hung-Königs unterrichtete. Nach dem Tod des Lehrers errichteten die Menschen ein Grabmal und pflanzten Bäume daneben, um ihm zu gedenken. Zwei Jahrtausende sind vergangen, und die Bäume stehen noch immer dort und spenden Schatten. „Den Schutz der historischen Bäume Vietnams zu gewährleisten, bedeutet nicht nur, Bäume zu schützen. Es bedeutet, die wunderschöne Kultur der Vietnamesen überall zu bewahren.“

Er blickte auf diese Reise zurück und bezeichnete sie als Beitrag zum Agrar- und Umweltsektor. Denn dort sind Bäume nicht einfach nur Bäume. Sie sind auch der spirituelle Raum der Gemeinschaft. Bäume sind zudem sehr spezifische Werkzeuge im Kampf gegen den Klimawandel: Die Baumkrone mildert Starkregen, verlangsamt den Wasserabfluss und beugt Sturzfluten vor; der Stamm bietet Windwiderstand; die Wurzeln halten den Boden fest und nähren das Grundwasser.

Und vom Baum kehrte er zum Menschen zurück.

Er betonte wiederholt die Rolle der Gemeinschaft. Der Schutz der Wälder, die Erhaltung der Artenvielfalt, das Wildtiermanagement, die Bekämpfung der Wilderei, die Reduzierung der Umweltverschmutzung – all dies kann nicht gelingen, wenn die Menschen nicht als Subjekte anerkannt werden, wenn sie nicht an den legitimen Vorteilen der Ressourcen beteiligt werden. Dies sei auch der Geist der Bestimmungen zur Vorteilsverteilung im Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Wer Ressourcen schützt, müsse auch von ihnen profitieren, aber auf nachhaltige Weise. „Man darf nur den Gewinn, nicht das Kapital mitnehmen“, wiederholte er.

Am Ende des Gesprächs faltete er die Hände und blickte auf die kleine Gasse vor seinem Haus, als sähe er durch viele Zeitschichten. Er sprach über Glauben. Dass sich der Agrar- und Umweltsektor in den letzten 80 Jahren vom „Kampf gegen den Hunger“ zum „Reichtumsgewinn durch die Nutzung der Natur“ gewandelt habe. Das Managementdenken sei heute ein anderes: weg von Papierkram, hin zu evidenzbasierter Praxis vor Ort, weg von reiner Ausbeutung, hin zu Erhaltung für die Entwicklung, weg von der Betrachtung der Biodiversität als Angelegenheit einiger weniger Wissenschaftler, hin zu ihrer Anerkennung als strategisches Gut der Nation.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/gstskh-dang-huy-huynh--cay-di-san-viet-nam-d781434.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt