Pham Thi Tu Hau musste sich seit ihrer Kindheit an Kartoffeln, Maniok und Mais gewöhnen – Nahrungsmittel für Mensch und Tier. Obwohl sie nützlich sind, haben Kartoffeln, Maniok und Mais den Menschen in ihrer Heimatstadt nie ein nachhaltiges Auskommen ermöglicht. Eine gute Ernte kann zu niedrigen Preisen führen, aber auch eine schlechte Ernte kann niedrige Preise zur Folge haben.
Ihr Vater starb früh, ihre Mutter arbeitete hart, um ihre Kinder großzuziehen. Wie viele andere Frauen auf dem Land hoffte sie, dass ihre Kinder eine gute Ausbildung erhalten würden, um später ein ruhiges und sicheres Leben führen zu können. Diesem Wunsch ihrer Mutter entsprechend wurde sie Apothekerin und eröffnete eine Apotheke in der Nähe ihres Hauses. So schien das Leben friedlich zu verlaufen. Doch jedes Mal, wenn Frau Hau sah, wie ihre Landsleute landwirtschaftliche Produkte zu niedrigen Preisen verkaufen mussten, überkam sie Unruhe und Sorge. Von da an reifte in ihr der Gedanke, Mais, Kartoffeln und Maniok zu wertvollen Produkten zu verarbeiten, um ihrer Familie und den Bauern in ihrer Heimat ein besseres Einkommen zu ermöglichen.
Nachdem Frau Hau sich über einige sichere und in der Region sehr erfolgreiche Modelle der Agrarverarbeitung informiert hatte, besprach sie diese mit ihrem Mann und erhielt dessen Unterstützung und Ermutigung für die Idee, ein Unternehmen im Bereich der Agrarverarbeitung zu gründen. Daraufhin testete und lernte sie aus den verschiedenen Verarbeitungsrezepturen und Verpackungsmethoden, um ihre eigene sichere Agrarverarbeitungsanlage aufzubauen.

Frau Pham Thi Tu Hau, Gründerin der Landwirtschaftlichen Produktions- und Verarbeitungskooperative Yen Anh. Foto: Landwirtschaftliche Kooperative Yen Anh.
„In meiner Heimatstadt Ba Vi gibt es ein großes Gebiet mit vielen Hügeln und Bergen. Die Menschen bauen Maniok, Mais und Kartoffeln an, können diese aber trotz niedriger Preise oft nicht verkaufen. Deshalb suche ich nach Verarbeitungsmöglichkeiten, um die Produkte zu kaufen und die Menschen zu unterstützen. Aus Maniok und Kartoffeln habe ich Dutzende von Produkten entwickelt, darunter Maniokkuchen mit Kokoscreme, Käse, Mu-Err-Pilzen und grünen Bohnen mit Kokosnuss. Außerdem stelle ich Pulver für süße Suppen her.“
Alle Produkte wurden auf Indikatoren geprüft, verfügen über Lebensmittelsicherheitszertifikate und ich arbeite derzeit an einem HACCP-Zertifikat. Im Gegensatz zu Industrieprodukten, die oft Konservierungsstoffe enthalten, sind die Produkte der Kooperative vollständig frei von Konservierungsstoffen. Sie werden nach der Fertigstellung tiefgefroren und in Styroporboxen an verschiedene Standorte transportiert, um die Haltbarkeit für ein bis zwei Tage zu gewährleisten. Für weiter entfernte Gebiete werden die Waren mit Kühlwagen geliefert, wodurch die Lebensmittelsicherheit für drei bis vier Tage sichergestellt werden kann“, erklärte Frau Hau.

Süßkartoffel ist ein 3-Sterne-OCOP-Produkt. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur.
Als sie vom OCOP-Programm erfuhr, reichte sie mutig ihre Produkte zur Teilnahme ein. Drei ihrer Produkte, darunter Süßkartoffel-Kokons, knusprig gebratener Mais und Kokos-Maniok-Kuchen, wurden von der Jury mit drei Sternen ausgezeichnet. Diese Produkte sind zwar nicht typisch für Ba Vi, aber sie hat sie alle selbst entwickelt und dafür Rohstoffe aus ihrer Heimat verwendet, darunter aus Regionen, die mit lokalen Erzeugern zusammenarbeiten, und aus Gebieten, in denen sie Rohstoffe frei beziehen. Seit der OCOP-Zertifizierung mit drei Sternen genießen ihre Produkte einen höheren Bekanntheitsgrad und sind bei mehr Kunden beliebt, was zu einem deutlichen Absatzanstieg geführt hat.
Darüber hinaus wurde das Projekt „No du cu cassava Ba Vi“ von Frau Pham Thi Tu Hau im Jahr 2023 vom Hanoi Women's Union als kreatives Produkt ausgezeichnet. Ihr Maniok-Käsekuchen ist nicht nur auf dem heimischen Markt beliebt, sondern wird auch mit festen Bestellungen in eine Reihe anspruchsvoller Märkte exportiert.

Kokos-Maniok-Kuchen, 3-Sterne-OCOP-Produkt. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Produkt.
Als sie noch ein Familienunternehmen führte, wusste sie, wie man E-Commerce-Plattformen und soziale Netzwerke nutzt, um Produkte zu bewerben, einzuführen und Vertriebskanäle zu erweitern. Vor über einem Jahr erkannte sie den Trend zur Kollektivwirtschaft und wandelte ihr Familienunternehmen in die Landwirtschaftliche Produktions- und Verarbeitungskooperative Yen Anh mit sieben Mitgliedern um. Die Kooperative bietet Dutzenden von Einheimischen, hauptsächlich Frauen, ein stabiles Einkommen von 5–7 Millionen VND pro Monat. Monatlich beliefert die Kooperative den Markt mit Dutzenden Tonnen verarbeiteter Produkte aus landwirtschaftlichen Rohstoffen der Region Ba Vi, wie Mais, Kartoffeln, Maniok usw.
Die neue Gemeinde Co Do entstand am 1. Juli 2025 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Phu Cuong, Co Do, Phong Van, Phu Hong, Phu Dong und Van Thang im Bezirk Ba Vi. Daher verfügt die Region über ein sehr großes landwirtschaftliches Potenzial. Neben Süßkartoffel-Kokonprodukten, knusprig gebratenem Mais und Kokos-Maniok-Kuchen von Yen Anh in der Gemeinde Co Do gibt es viele weitere regionale Spezialitäten wie vietnamesisch-japanische Frühlingsrollen, Kartoffeln und Ba Vi Kartoffelpuffer von Dai Phat.
Tisch- und Stuhlset aus Minh Quoc, Räucherholzaltar aus Stein von Dang Quoc Viet; vegetarischer Schinken und vegetarische Wurst von To Tam Chay; Schinken aus grünen Bohnen von Tam Lap; Son-Tra-Wein, Kräuterwein von Co Do; handgemachte Reisnudeln von Thanh Tung; Banh Khuc von Huy Nga… So steigert diese Region ihre landwirtschaftlichen Produkte, verbessert das Einkommen der Bevölkerung und trägt zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete bei.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Büro für die Koordinierung des neuen ländlichen Entwicklungsprogramms der Stadt Hanoi.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nguoi-nang-tam-ngo-khoai-san-len-hang-ocop-d783934.html






Kommentar (0)