
Inmitten des modernen Lebenstempos hallen in jedem kleinen Haus des Dorfes Vac (Gemeinde Thai Hoc, Bezirk Binh Giang, ehemalige Provinz Hai Duong , heute Gemeinde Duong An, Stadt Hai Phong) noch immer die vertrauten Geräusche der Bambuskammherstellung wider und erinnern uns an ein traditionelles Handwerk, das dieses Land einst berühmt gemacht hat.
Eine glorreiche Zeit im Kammhandwerk
Als wir das Dorf Vac erreichten und der ruhigen Dorfstraße folgten, hörten wir die vertrauten Geräusche des Bambusklopfens, der Mahlmaschinen und das lebhafte Geplauder der Handwerker. Dort fertigt die Familie von Frau Nhu Thi Ut, 56 Jahre alt, seit über 40 Jahren täglich Kämme. Ihre rauen Hände, mit denen sie geschickt Bambus spaltet, die Kanten formt und die Kämme flechtet, zeugen von der Geschicklichkeit und Geduld der Handwerkerin.
„Früher gab es in unserem Dorf einen ganzen Markt, den Luoc-Markt, auf dem ausschließlich Kämme verkauft wurden. Er fand am 3., 5., 8. und 10. Tag des Mondkalenders statt und war sehr belebt. Die Leute brachten Bambus, eingeweichten Bambus und Lack aus dem Wald, andere verkauften Kämme, und Händler aus der ganzen Gegend kamen, um Waren einzukaufen. Auf dem Markt wurden nur Kämme und Zubehör für die Kammherstellung verkauft, keine anderen Produkte. Heute gibt es diesen Markt nicht mehr, nur das Klappern der Kämme hallt noch nach“, sagte Frau Ut.

Um einen kompletten Bambuskamm herzustellen, muss der Handwerker viele Arbeitsschritte durchlaufen: Bambusstreifen spalten, Kanten und Streifen zupfen, Kämme flechten, befestigen, schleifen und die Spelzen entfernen. Jeden Tag kann er nur einen Arbeitsschritt erledigen, und es dauert viele Tage, bis ein fertiger Kamm entsteht. Frau Ut erzählt: „Als Kind habe ich nur beim Flechten der Kämme geholfen. Bei den anderen Arbeitsschritten hätte ich mich leicht in die Hände schneiden können. Jetzt fertige ich monatlich über 1000 Kämme an und verkaufe sie im Großhandel für je 6000 VND.“ Sie fügt hinzu, dass dieses Handwerk heutzutage nicht mehr von vielen ausgeübt wird. Die jungen Leute arbeiten alle in Unternehmen, nur noch die Menschen mittleren und höheren Alters üben es aus.
Laut Geschichtsbüchern bestand der aus dem Dorf Vac stammende Arzt Nhu Dinh Hien (1659–1716) mit 17 Jahren die Huong-Cong-Prüfung, mit 22 Jahren die Doktorprüfung und wurde anschließend Beamter. Während seiner Zeit als Gesandter in China (1697–1700) erlernte er die Kunst der Bambuskammherstellung und brachte sie mit zurück, um sie den Dorfbewohnern beizubringen. Seitdem ist die Kammherstellung der Stolz der Einwohner von Vac.
Der Nhu-Dinh-Familientempel, der dem Begründer des Handwerks gewidmet ist, wurde 1993 zum nationalen historischen Denkmal erklärt. 2009 wurde das Dorf Vac vom Volkskomitee der Provinz Hai Duong als traditionelles Handwerksdorf für die Herstellung von Bambuskämmen anerkannt.
Die Kammherstellung umfasst 36 Arbeitsschritte, von der Formgebung des Bambus bis zur Fertigstellung. Dank Maschinen ist der Prozess heute zwar kürzer, behält aber dennoch seine ursprüngliche Raffinesse.

Frau Ut sagte: „Früher war die Kammherstellung sehr harte Arbeit. Heute gibt es Maschinen, die dabei helfen, aber früher wurde alles von Hand gemacht.“ Laut ihren Angaben begannen die Dorfbewohner vor etwa 20 Jahren, Maschinen zu benutzen. Die sorgfältigen Arbeitsschritte wie das Flechten der Kämme und das Auftragen der Farbe müssen jedoch weiterhin von Hand ausgeführt werden, um Genauigkeit zu gewährleisten.
Den Beruf bewahren, die Erinnerungen an die Heimat bewahren
Herr Nhu Dinh Phu, Parteisekretär und Dorfvorsteher von Vac, sagte: „Früher gab es im Dorf etwa 800 Haushalte, die Kämme herstellten, heute sind es nur noch gut 250. Davon besitzen etwa 165 Haushalte Maschinen, die übrigen arbeiten in kleinem Umfang. Viele junge Leute haben ihre Arbeit aufgegeben, um in Unternehmen zu arbeiten.“

Die Altersgruppe derer, die in diesem Beruf tätig sind, besteht hauptsächlich aus Landwirten mittleren Alters, die ihre Freizeit nutzen. Das Einkommen ist gering; ein Haushalt verdient je nach Kammart durchschnittlich nur 3,5 bis 4,5 Millionen VND pro Monat. Ein schöner Kamm kostet 40.000 VND, ein durchschnittlicher Kamm 20.000 bis 25.000 VND und ein einfacher Kamm 10.000 VND. Die Produkte werden auf Märkten im Norden, vor allem auf dem Dong-Xuan-Markt in Hanoi, verkauft.
In ihrer Blütezeit, von 1975 bis 1990, produzierte das ganze Dorf jährlich bis zu neun Millionen Kämme, wobei sich fast 30 Großmeister auf dieses Produkt spezialisiert hatten. Damals hatte dank der Kammherstellung jede Familie genug zu essen, viele konnten sich sogar Häuser bauen und Motorräder kaufen.
Früher wurden Bambuskämme aus dem Dorf Vac im gesamten Norden und Süden Thailands, sogar bis nach Kambodscha, verkauft. Doch mit der wirtschaftlichen Entwicklung, der Erfindung von Plastik- und Hornkämmen und der zunehmenden Beliebtheit von Shampoo sank die Nachfrage nach Läusekämmen rapide, und das traditionelle Handwerk verschwand allmählich.
Heutzutage hört man beim Spaziergang durch das Dorf Vac nur noch gelegentlich Küchenrauch und das Klappern von Kämmen in einigen alten Häusern. Die Leute sinnierten: „Früher stellte jedes Haus Kämme her. Wie viele Läusebefallene benutzen heutzutage noch Bambuskämme?“

Trotz aller Veränderungen ist der Beruf jedoch nicht ausgestorben. Menschen wie Frau Ut bewahren ihn stillschweigend aus Liebe zu den Traditionen ihrer Heimat. „Solange es Menschen gibt, die diese Arbeit verrichten, wird der Beruf fortbestehen“, sagte Frau Ut.
Im Jahr 2024 werden die Bambuskammprodukte des Dorfes Vac mit dem 3-Sterne-OCOP-Siegel ausgezeichnet. Auch wenn die Produktionsmenge nicht mehr so groß ist wie früher, ist dies für die Menschen hier ein Grund zum Stolz.
Der Klang von „Com Cop“ aus fleißigen Händen hallt noch immer jeden Tag im Dorf Vac wider und beweist die Liebe zur Arbeit und den Wunsch der Menschen von Vac, ihre Traditionen zu bewahren.
PHUONG LINHQuelle: https://baohaiphong.vn/giu-gin-luoc-tre-lang-vac-526502.html






Kommentar (0)