Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sind Träume farbig oder schwarzweiß?

(Dan Tri) – Wissenschaftler glauben, dass das Gehirn unsere Erinnerungen möglicherweise „einfärbt“.

Báo Dân tríBáo Dân trí13/11/2025

Träume waren schon immer ein Zwischenreich von Realität und Fantasie, in dem der menschliche Geist anders funktioniert als im Wachzustand. Manche Menschen erinnern sich im Wachzustand an lebhafte Details, während andere nur wenige bruchstückhafte Bilder behalten. Doch was bestimmt, ob wir farbig träumen oder nicht?

Dieses Thema wird von Forschern seit Jahrzehnten diskutiert. Nicht nur das menschliche Gehirn, sondern auch Fernsehen, Filme und moderne Technologien haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir uns an unsere Träume erinnern.

Viele Menschen glauben, dass Träume immer farbig sind, weil auch die reale Welt farbig ist. Diese Vorstellung hat sich jedoch erst in den letzten Jahrzehnten herausgebildet.

In den 1940er Jahren gaben die meisten Befragten an, nur Schwarz-Weiß-Träume zu haben. Eine Studie aus dem Jahr 1942 ergab, dass über 70 % der Studierenden noch nie Farben in ihren Träumen gesehen hatten.

Jahrzehnte später wurde dieselbe Frage einer anderen Gruppe von Studenten gestellt. Die Ergebnisse waren umgekehrt.

Nur etwa 20 % gaben an, in ihren Träumen selten Farben zu sehen. Diese Veränderung spiegelt nicht die Evolution des menschlichen Gehirns wider, sondern deutet auf etwas Interessanteres hin: Träume werden davon beeinflusst, wie wir die Welt im Wachzustand wahrnehmen.

Giấc mơ có màu hay đen trắng? - 1

Experten gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir uns an unsere Träume erinnern, von den Fernsehsendungen und Filmen beeinflusst wird, die wir sehen. (Foto: Vasilina Popova).

Die Medien beeinflussen die innere Welt

Jede Erfahrung des Tages spiegelt sich in unserem Schlaf wider. Da Filme, Fernsehen und visuelle Technologien von Schwarzweiß zu leuchtenden Farben übergegangen sind, hat sich auch die Art und Weise verändert, wie wir uns an unsere Träume erinnern.

Forscher fanden heraus, dass Menschen, die im Zeitalter der Schwarzweißfilme geboren wurden, ihre Träume tendenziell farbloser beschreiben als die Generation, die mit Farbbildschirmen aufgewachsen ist. Traumbilder spiegeln somit nicht nur das Innere wider, sondern auch die visuelle Alltagsumgebung.

Allerdings sind die Medien nicht der einzige Faktor, der Einfluss darauf hat, wie wir uns an Träume erinnern.

Der deutsche Schlafforscher Michael Schredl behauptet, dass der entscheidende Faktor darin besteht, wie viele Details sich eine Person merkt. Das Gedächtnis speichert nicht alles, sondern nur das, was einen starken Eindruck hinterlässt.

In Träumen wird ein Gegenstand von vertrauter Farbe leicht übersehen. Eine gelbe Banane fällt kaum auf. Doch wenn sie neonrosa leuchtet, hinterlässt dieses Detail sofort einen starken Eindruck und wird zu einer prägnanten Erinnerung.

Die Farben in Träumen können blass oder klar sein, je nachdem, wie sehr sie von den Erwartungen abweichen.

Zudem werden Farben mit persönlicher Bedeutung eher erinnert. Eine Farbe, die mit starken Emotionen oder wichtigen Erinnerungen im realen Leben verbunden ist, taucht mit größerer Wahrscheinlichkeit in Träumen auf.

Träume funktionieren nicht wie Filme.

Viele Menschen nehmen an, dass Träume eine Art „innerer Film“ sind, mit Bildern, Farben und Handlungssträngen wie in einem Kinofilm. Doch laut Professor Eric Schwitzgebel könnte das eine Illusion sein.

„Nicht alle Traumerlebnisse sind visueller Natur. Manche Träume sind abstrakt, manche Erinnerungen im Wachzustand basieren eher auf Annahmen als auf tatsächlichen Erlebnissen“, sagte er.

Giấc mơ có màu hay đen trắng? - 2

Das Gehirn kann Träume anhand von vertrauten Bildern aus dem Leben "einfärben" (Foto: Getty).

Menschen neigen dazu, Lücken gewohnheitsmäßig zu füllen. Wenn wir uns an eine Szene erinnern, die nicht farbig ist, kann das Gehirn sie anhand von Vertrautem „einfärben“. Sind wir täglich farbenfrohen Bildern ausgesetzt, wird die Traumerinnerung wahrscheinlich entsprechend gefärbt sein, selbst wenn das eigentliche Traumerlebnis völlig anders war.

Laut Schwitzgebel verstehen viele Menschen nicht wirklich, was es bedeutet, in Farbe oder Schwarzweiß zu träumen. Es ist eine verschwommene, undefinierte visuelle Erfahrung.

Träume können Gefühle, Gedanken, ein emotionaler Fluss oder einfach ein formloser Bewusstseinsstrom sein.

Wenn wir also fragen „Sind Träume farbig?“, stellen wir wahrscheinlich von vornherein die falsche Frage. Die Frage sollte lauten: Woran erinnern wir uns tatsächlich und was wird vom Gehirn nach dem Aufwachen automatisch rekonstruiert?

Wenn Erinnerungen von Emotionen und Erwartungen gesteuert werden

Das Gedächtnis ist nicht neutral. Es wird von Emotionen, dem Kontext und persönlichen Erwartungen beeinflusst. Wenn eine Farbe in einem Traum keine emotionale Bedeutung hat, wird sie leicht vergessen.

Umgekehrt wird ein Detail beibehalten, das ungewöhnlich ist oder mit persönlichen Emotionen verbunden ist.

Darüber hinaus ist die Fähigkeit, sich an Träume zu erinnern, von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen wachen auf und schreiben jede Szene auf. Andere erinnern sich nur bruchstückhaft oder vergessen sie vollständig. Gerade in dieser Unklarheit setzt die Fantasie ein.

Wenn jemand einen Traum erzählt, erlebt er nicht nur Erinnerungen wieder, sondern rekonstruiert den Traum auf eine Weise, die für ihn logisch und persönlich Sinn ergibt. Lücken werden mit vertrauten Bildern gefüllt, manchmal auch mit Details, die im ursprünglichen Traum nicht vorkamen.

Moderne Medien mit ihren leuchtenden Farben und ihrem rasanten Tempo bestärken die Vorstellung, dass Träume farbenfroh sein müssen. Doch wenn der Geist einschläft, muss er sich nicht an die visuellen Regeln der realen Welt halten.

Die Erinnerung an Farben in Träumen hängt nicht nur von der biologischen Natur der Träume ab, sondern wird auch stark von der Lebensumgebung, dem Gedächtnis, visuellen Wahrnehmungsgewohnheiten und der Art und Weise beeinflusst, wie Menschen Erlebnissen Bedeutung beimessen.

Träume sind schließlich eine persönliche Reise, auf der der Geist frei ist, die üblichen visuellen Regeln zu überschreiten. Ob man also in Farbe oder Schwarzweiß träumt, sagt möglicherweise mehr über einen selbst aus als der Traum selbst.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/giac-mo-co-mau-hay-den-trang-20251110121614424.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt