Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gemeinsamer Esstisch: Wenn die Einsamkeit der Generation Z zur „Goldgrube“ für die Gastronomie wird

(Dan Tri) – Einst belächelt, erleben gemeinschaftliche Esstische dank der Generation Z ein Comeback. Dies ist nicht nur ein kulinarischer Trend, sondern auch eine Lösung für die Einsamkeit in der Pandemie und eine goldene Gelegenheit für die Gastronomie, eine neue Generation von Kunden zu gewinnen.

Báo Dân tríBáo Dân trí18/11/2025

In einer Folge der satirischen Comedyserie Portlandia müssen die Charaktere mit Fremden an einem langen Tisch sitzen, was zu einer Reihe peinlicher Situationen und Dialoge führt. Die Szene galt einst als perfektes Beispiel für die Unbehaglichkeit, die viele Restaurantbesucher gegenüber dem Konzept des „gemeinschaftlichen Essens“ empfanden – einem umstrittenen Trend, der in den 2010er-Jahren an Bedeutung gewann.

Überraschenderweise erleben die langen Tische, die einst vielen Menschen Angst vor der Gesellschaft einflößten, ein starkes Comeback. Und diesmal geht die treibende Kraft nicht von den Millennials aus – der Generation, die den Trend einst begründete –, sondern von der Generation Z, den zwischen 1997 und 2012 Geborenen.

Neue Daten der Reservierungsplattform Resy offenbaren einen deutlichen Generationenunterschied: 90 % der Generation Z bevorzugen gemeinschaftliches Essen, verglichen mit nur 60 % der Babyboomer. Diese Diskrepanz spiegelt nicht nur unterschiedliche soziale Gewohnheiten wider, sondern deutet auch auf tiefgreifendere Veränderungen im Essverhalten hin.

Die Rückkehr des „gemeinsamen Esstisches“ ist daher nicht einfach nur die Wiederholung eines einst beliebten Trends. Sie ist vielmehr ein neues Signal dafür, dass Restaurants ein aufkommendes soziales Bedürfnis – das Bedürfnis nach Begegnung, gemeinsamen Erlebnissen und Raumnutzung – nutzen können und damit attraktive Geschäftsmöglichkeiten für die Gastronomie eröffnen.

Bàn ăn chung: Khi nỗi cô đơn của gen Z thành mỏ vàng cho ngành FB - 1

Die Generation Z lässt den Trend zum gemeinsamen Essen wieder aufleben, ein einst umstrittenes Modell des gemeinsamen Speisens (Foto: FOODbible).

„Medizin“ für eine einsame Generation im digitalen Zeitalter

Um zu verstehen, warum die Generation Z so sehr darauf bedacht ist, „mit Fremden in Kontakt zu treten“, muss man das große Paradoxon dieser Generation betrachten: Sie ist die online am besten vernetzte Gruppe, aber gleichzeitig die einsamste. Laut einer Forbes-Statistik geben 73 % der Generation Z an, sich regelmäßig isoliert zu fühlen. Aufgewachsen in einer Pandemie, im digitalen Arbeitsumfeld und mit der Kommunikation über Bildschirme, sehnen sie sich nach realen Begegnungen – etwas, das keine App ersetzen kann.

In diesem Kontext erweist sich das Modell des gemeinsamen Essens als wirksames Mittel. Es ist nicht nur ein Ort zum Essen und Trinken, sondern auch ein Raum für stressabbauende Kommunikation. Michael Della Penna, Strategiedirektor von InMarket, bezeichnet dies als „soziale Pufferzone“, die sich besonders für junge Menschen eignet, die ängstlich sind und sich in der direkten Kommunikation unsicher fühlen.

„Man muss nicht derjenige sein, der ein Gespräch beginnt oder Aufmerksamkeit auf sich zieht“, sagt er. „Man kann sich auf eine natürlichere, entspanntere Art und Weise einbringen. Es ist ein sanfter Übergang, der es der Generation Z ermöglicht, Kontakte zu knüpfen, ohne den Druck, das Gespräch führen zu müssen.“

Die Umfrage von Resys ergab ebenfalls eindeutige Ergebnisse: 63 % der Teilnehmer gaben an, dass gemeinsame Tische eine großartige Möglichkeit seien, neue Leute kennenzulernen; ein Drittel sagte, dass sie erfolgreich Freundschaften geschlossen hätten, und bemerkenswerterweise fand jeder Siebte durch diese Erfahrung ein Date.

Anders ausgedrückt: Die Generation Z nutzt gemeinsame Mahlzeiten – eine scheinbar alltägliche Aktivität –, um der „Einsamkeitsepidemie“ entgegenzuwirken, die ihre Generation erfasst hat. Dies ist nicht nur ein kulinarischer Trend, sondern auch eine soziale Reaktion einer Generation, die in einer Welt voller virtueller Kontakte nach echten Beziehungen sucht.

Attraktives Geschäftsproblem für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Rückkehr des gemeinschaftlichen Speisens nicht nur ein Detail des kulinarischen Erlebnisses. Sie entwickelt sich zu einer wichtigen Strategie für Restaurants, um die junge Kundengruppe zu gewinnen und zu binden, die den Gastronomiemarkt neu gestaltet.

Gemeinsames Essen schafft ein natürliches Marketingerlebnis. Für die Generation Z geht es bei einer Mahlzeit nicht nur um das Essen selbst, sondern auch um das Ambiente und die damit verbundenen Emotionen. „Sie sind zwar mit dem Internet aufgewachsen, suchen aber aktiv nach echten Begegnungen. Restaurants kehren zu ihrer Rolle als Treffpunkte zurück“, so Ashley Mitchell, Marketing-Vizepräsidentin bei East Coast Wings + Grill. Lange Tische, an denen Menschen gemeinsam essen und Geschichten austauschen, bieten die ideale Kulisse für Fotos und Videos , die in den sozialen Medien viral gehen – eine effektive und kostengünstige Werbeform.

Zweitens fördert dieses Modell den Trend zum Teilen von Gerichten – eine subtile Methode zur Umsatzsteigerung. Der Gastronomieunternehmer Steve Wong (New York) erklärte, dass junge Gäste zunehmend bereit sind, mehrere Gerichte gleichzeitig zu probieren. Sitzen sie am selben Tisch, ist es naheliegender, mehrere Gerichte zum Teilen zu bestellen. Dies trägt dazu bei, den durchschnittlichen Rechnungsbetrag zu erhöhen und entspricht gleichzeitig der Konsumpsychologie der Generation Z: mehr erleben, ohne das Budget zu sprengen.

Drittens tragen Gemeinschaftstische dazu bei, dass Restaurants zu einem „dritten Ort“ werden – einem Ort, an dem man sich jenseits von Familie und Arbeit austauschen und Kontakte knüpfen kann. Dies ist ein wichtiger Faktor für die langfristige Kundenbindung. Pablo Rivero, CEO von Resy, ist überzeugt: „Gemeinschaftstische machen das Abendessen zu einem gemeinsamen Erlebnis; man weiß nie, wen man trifft, und genau das macht es so reizvoll.“ Investitionen in Orte, die ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördern, sind daher Investitionen in zukünftige Kundentreue.

Bàn ăn chung: Khi nỗi cô đơn của gen Z thành mỏ vàng cho ngành FB - 2

Für Restaurants und Investoren ist die Akzeptanz von Gemeinschaftstischen durch die Generation Z eine Geschäftsstrategie (Foto: Toast POS).

Ein Trend mit solider historischer Grundlage

Die Rückkehr des gemeinsamen Essens ist kein plötzlicher Trend. Laut dem zwölfmal mit dem James Beard Award ausgezeichneten Gastronomen Donnie Madia erleben solche Konzepte oft einen Boom nach gesellschaftlichen Umbrüchen oder Krisen. „Nach dem 11. September in New York wollten die Menschen wieder mehr Zeit miteinander verbringen“, sagt er. „Dasselbe geschah nach der Finanzkrise 2008, als die Gäste in Restaurants zurückkehrten, um zu feiern und sich verbunden zu fühlen.“

Auch die Zeit nach der Covid-19-Pandemie folgt demselben Muster. Nach einer langen Phase der sozialen Distanzierung ist das Bedürfnis nach Begegnung, Austausch und gemeinsamer Anwesenheit zum stärksten Treiber für den Aufstieg des gemeinsamen Essens am Esstisch geworden. Dies zeigt, dass es sich nicht um einen kurzlebigen Trend handelt, sondern um ein tiefgreifendes psychologisches Bedürfnis, einen zyklischen Charakter der modernen Gesellschaft.

Die Generation Z – die sich in manchen persönlichen Bereichen von KI abwendet und Klapphandys wiederentdeckt – führt das Comeback an und sucht nach Erlebnissen, die nicht heruntergeladen werden können, nicht von Algorithmen gesteuert werden und nicht durch Technologie reproduziert werden können.

Für Gastronomiebetriebe ist dies eine wertvolle Chance. Marken, die es verstehen, diesem Bedürfnis nach Verbundenheit gerecht zu werden – indem sie Restaurants in einen sicheren, unterhaltsamen und einladenden „dritten Ort“ verwandeln – werden einen Vorteil bei der Gewinnung und Bindung von Kunden der Generation Z haben.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ban-an-chung-khi-noi-co-don-cua-gen-z-thanh-mo-vang-cho-nganh-fb-20251118113740988.htm


Etikett: Generation Z

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt