Eine Welle der Kritik richtet sich gegen die Generation Z (die zwischen 1997 und 2012 Geborenen), weil sie bereit ist, viel Geld für Konzertkarten für Taylor Swift, Reisen nach Japan oder einfach nur für lange Warteschlangen auszugeben, um eine limitierte Tasse zu ergattern, trotz steigender Lebenshaltungskosten und einer unsicheren wirtschaftlichen Zukunft.
Viele bezeichnen dies als „Katastrophenausgaben“ – Geld ausgeben, ohne an die Zukunft zu denken. Doch aus der Sicht von Verhaltensökonomen ist das Bild viel komplexer. Es handelt sich nicht nur um Impulsivität, sondern auch um eine tiefgreifende psychologische Reaktion auf den Druck der Zeit.
Belohne dich inmitten all der Sorgen.
Sabrina DaSilva, 23, die im Finanzwesen arbeitet, ist ein Paradebeispiel. Obwohl sie zu Hause eine Kaffeemaschine hat und im Büro kostenlosen Kaffee bekommt, gibt sie trotzdem monatlich rund 60 Dollar in Cafés aus. „Manchmal muss man sich einfach mal etwas gönnen“, sagt sie.
Das sind nicht die einzigen Ausgaben. DaSilva schätzt, dass sie monatlich 500 bis 600 Dollar für Restaurantbesuche und weitere 500 Dollar für Reisen ausgibt.
DaSilvas Gewohnheiten spiegeln einen breiteren Trend wider. Laut einer Umfrage von The Harris Poll im Auftrag von Intuit Credit Karma (USA) sind bis zu 87 % der Generation Z bereit, Geld für nicht lebensnotwendige Dinge wie Streaming-Dienste, Restaurantbesuche und Fitnessstudiobesuche auszugeben, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.
Interessanterweise gab mehr als die Hälfte der Generation Z an, „Schwierigkeiten zu haben, über die Runden zu kommen“. Eine Studie der Bank of America ergab außerdem, dass sich die meisten jungen Leute mindestens einmal pro Woche kleine Leckereien wie Kuchen oder Kaffee gönnen, was zu übermäßigen Ausgaben führen kann.
Dieses Paradoxon wirft eine große Frage auf: Warum scheint eine Generation, die unter großem finanziellen Druck steht, so „großzügig“ mit nicht unbedingt notwendigen Ausgaben umzugehen?

Laut Experten ist es für die Generation Z normal, mit 20 Jahren Geld für Konzerte und Reisen auszugeben, da sie sonst nichts mehr zu beweisen hat (Foto: Getty).
Ausgaben, weil... „ich nichts beizutragen habe“
Morgan Housel, Autor von „Die Psychologie des Geldes“, lieferte in Fortune eine aufschlussreiche Perspektive und sagte, dass diese Art von statusbewusstem Konsum völlig normal sei, insbesondere wenn die Leute jung seien.
„Als ich 20 war, dachte ich: ‚Ich wünschte, ich hätte einen Ferrari. Ich wünschte, ich hätte eine Villa‘“, sagte Housel. „Rückblickend wollte ich diese Dinge so unbedingt, weil ich sonst nichts beizutragen hatte.“
Laut Housel neigen junge Menschen, die ihren wahren Lebenssinn noch nicht gefunden oder keine soliden inneren Werte (wie Karriere, Familie, gesellschaftliches Engagement) entwickelt haben, dazu, äußere Anerkennung durch materielle Dinge und Erlebnisse zu suchen.
Die Generation Z steht heute vor noch größeren Herausforderungen: Inflation, hohe Lebenshaltungskosten und stagnierende Löhne. Dadurch scheinen traditionelle Meilensteine des Erwachsenenlebens, die ihre Eltern einst erreichten, wie der Kauf eines Hauses und die Sesshaftwerdung, unerreichbar.
Als sich Housels Lebensziel darauf verlagerte, ein guter Vater und Ehemann zu sein, schwand sein Wunsch nach Luxusautos naturgemäß. „Meine materiellen Ansprüche verhielten sich umgekehrt proportional zu dem, was ich der Welt geben konnte“, resümierte er.
Andererseits suchen Angehörige der Generation Z, weil sie sich auf dem Weg zur „Sesshaftigkeit“ festgefahren fühlen, Freude und Selbstbestätigung in kleineren, unmittelbareren Vergnügen: einer „heilsamen“ Reise, einem köstlichen Essen oder sogar der Pflege eines Haustiers.
Wenn „sich niederlassen“ ein ferner Traum ist
Eine Analyse von Shikha Jain, Partnerin bei Simon-Kucher & Partners, stützt diese These. Sie erklärt, dass die Generation Z aus zwei Hauptgründen mehr Geld für Erlebnisse außerhalb des Hauses ausgibt, wie Restaurantbesuche und Reisen: Sie können sich kein Eigenheim leisten, und soziale Medien machen Reisen attraktiver denn je.
Daten der National Association of Realtors zeigen, dass das Durchschnittsalter von Erstkäufern von Eigenheimen mittlerweile bei 38 Jahren liegt, ein deutlicher Anstieg gegenüber 35 Jahren im Jahr 2023. Wenn der Besitz eines größeren Vermögenswerts wie eines Eigenheims unerreichbar wird, steht ein Teil des Einkommens, der sonst zum Sparen für dieses Ziel verwendet worden wäre, für Erlebnisse zur Verfügung.
„Die Generation Z ist mit größerer wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert als ältere Generationen“, sagte Jain. „Sie leben von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck und haben höhere Studienschulden.“
Die Mentalität des „Katastrophenkonsums“ spielt ebenfalls eine Rolle. Und die Technologie erleichtert dies. Greg Stoller, Dozent an der Questrom School of Business der Boston University, merkt an, dass die Generation Z „dazu neigt, auf unmittelbare Bedürfnisse einzugehen“.
„Wenn man etwas sieht, das einem gefällt, kauft man es. Man braucht keine Karte zu zücken. Einfach mit dem Handy oder der Smartwatch bezahlen, und fertig“, sagte er.
Gib Geld aus, um mangelndes Selbstvertrauen auszugleichen.
Geld als Mittel zur Selbstdarstellung zu nutzen, ist nicht nur bei der Generation Z üblich. Es ist sogar unter Millionären weit verbreitet.
Lucy Guo, Gründerin von Scale AI und mit 30 Jahren Milliardärin, ist ein gutes Beispiel dafür. Sie kauft immer noch bei Shein ein und fährt mit einem Honda Civic zur Arbeit. Sie gibt aber zu, dass auch sie vor ihrem Erfolg verschwenderisch mit Geld umgegangen ist.
Laut Guo versucht ein Millionär, der viel Geld für Designerwaren oder Luxusautos ausgibt, wahrscheinlich einen Mangel an Selbstvertrauen zu kompensieren.
„Menschen, die Geld für Designerkleidung und schicke Autos ausgeben, sind in der Regel Millionäre“, sagte Guo gegenüber Fortune. „Ihre Freunde sind mehrfache Millionäre oder sogar Milliardäre. Sie fühlen sich etwas unsicher und wollen angeben: Seht her, ich bin auch erfolgreich.“
Dies untermauert erneut Housels These: Wenn die Menschen sich nicht mehr beweisen müssen, wird das Bedürfnis nach verschwenderischem Konsum natürlich abnehmen.

Manchmal ist Geldausgeben ein Weg, mangelndes Selbstvertrauen auszugleichen (Foto: Robb Report).
Die „Kunst“ des Geldes und der Transparenz
Ist die Generation Z also vollkommen „zukunftssicher“? Eigentlich nicht.
Die Harris-Umfrage ergab außerdem, dass 74 % der Generation Z angaben, ihre Ausgaben für nicht lebensnotwendige Dinge einzuschränken, wenn sich ihre finanzielle Lage verschlechterte. Obwohl dieser Wert niedriger ist als bei anderen Generationen, zeigt er doch, dass sie ein Bewusstsein für Grenzen haben.
Viele junge Menschen finden die Balance. Sabrina DaSilva, die trotz hoher Ausgaben für Erlebnisse im Finanzsektor gearbeitet hat, weiß, wie man budgetiert: 50 % ihres Einkommens für das Nötigste (Wohnung, Rechnungen, Lebensmittel), 12 % für die Altersvorsorge und 5 % zum Sparen.
Ein weiterer aufkommender Trend ist „finanzielle Transparenz“. Connor Morrow, 25, betreibt einen TikTok-Account, auf dem er Finanztipps teilt und seine monatlichen Ausgaben offenlegt. In einem Video gab er an, fast 1.400 Dollar für Miete, 715 Dollar für Restaurantbesuche und 460 Dollar für sonstige Ausgaben ausgegeben zu haben.
Trotz der ständigen Kritik an seinem Ausgabeverhalten ist Morrow überzeugt, dass diese Transparenz notwendig ist. „Es zeigt, dass die Menschen wirklich echte, verlässliche Informationen sehen wollen“, sagt er.
Wie Morgan Housel anmerkt, ist Konsum keine Frage exakter Mathematik, sondern eine Kunst. Die Art und Weise, wie die Generation Z heute Geld ausgibt, mag für frühere Generationen verwirrend sein, spiegelt aber treffend die Lektionen, den Druck und die Werte wider, denen sie in einer unbeständigen Welt nachjagen, in der kurzfristige Erlebnisse manchmal eine sicherere Investition darstellen als der ferne Traum von einem sesshaften Leben.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gen-z-chi-manh-cho-trai-nghiem-tieu-hoang-hay-phan-ung-truoc-thoi-cuoc-20251115095657623.htm






Kommentar (0)