Während sich die Unterstützung zur Armutsbekämpfung in der Vergangenheit hauptsächlich auf die Zuteilung von Mitteln oder die Vergabe von Krediten konzentrierte, gibt es jetzt eine starke Verlagerung hin zu bedingter Unterstützung, also Unterstützung, die mit der Verbesserung der Kapazitäten, Fähigkeiten und Möglichkeiten der Armen zur Schaffung von Lebensgrundlagen verbunden ist.
Berufliche Bildung, Berufsberatung und Schulungen für Kleinunternehmen wurden landesweit flächendeckend eingeführt. Viele Gemeinden bieten in den Dörfern Berufsbildungskurse an, die auf die jeweiligen Lebensgrundlagen der Region zugeschnitten sind. Im Nordwesten wurden Tausende junger Arbeitskräfte in Anbautechniken für Heilpflanzen, Gemeindetourismus und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte geschult. Viele Haushalte haben mutig vom Anbau von Mais – der von Natur aus unbeständig ist – auf den Anbau von Kardamom, Kurkuma und Obstbäumen aus gemäßigten Klimazonen umgestellt und erzielen dadurch höhere Einkommen.

Wenn die Fähigkeiten der Menschen verbessert werden, können sie nicht nur der Armut entkommen, sondern auch vermeiden, bei sozioökonomischen Schwankungen wieder in die Armut zurückzufallen (Foto: bvhttdl.gov.vn).
In der Zentralregion werden lokal angebotene Berufsausbildungen in Aquakultur, Biosicherheitstechniken in der Tierhaltung und Reparatur ländlicher Maschinen durchgeführt. Dies hilft armen Menschen, weite Reisen zu vermeiden und das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus haben viele Provinzen ein Programm zur Unterstützung armer Arbeitskräfte eingeführt, die für einen begrenzten Zeitraum im Ausland arbeiten möchten. Dadurch erhalten Familien nach ihrer Rückkehr ein stabiles Einkommen und Kapital, das sie in ihren Lebensunterhalt reinvestieren können.
Im zentralen Hochland gelten Schulungen zu Kleinunternehmenskenntnissen, Kaffee- und Pfefferverarbeitung sowie Beratung zum Aufbau von OCOP-Produktmarken für arme Haushalte als Lösungsansätze für nachhaltige Lebensgrundlagen. Viele Haushalte ethnischer Minderheiten haben neue Anbau-, Ernte- und Konservierungsmethoden eingeführt, wodurch sich die Produktqualität verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert hat.
Auch in der südwestlichen Region haben sich viele positive Veränderungen ergeben, da die Armen gemäß den VietGAP-Standards in Reisanbau, Garnelenzucht, Fischzucht in Käfigen und Obstbaumpflanzung geschult wurden. Viele Gemeinden haben das Modell „Arme Arbeiter vermitteln anderen Armen berufliche Fähigkeiten“ eingeführt. Das bedeutet, dass diejenigen, die der Armut entkommen sind, zurückkehren, um anderen Haushalten technisches Wissen zu vermitteln und so einen starken positiven Dominoeffekt in der Gemeinschaft auszulösen.
Neben beruflicher Bildung konzentriert sich das Programm zum Kapazitätsaufbau auch auf soziale Kompetenzen: Haushaltsfinanzmanagement, Produktionsplanung, Zugang zu Marktinformationen und Kommunikationsfähigkeit im Kontext des Gemeindetourismus. Dies sind scheinbar einfache Fähigkeiten, die jedoch entscheidend dazu beitragen, dass sich arme Menschen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt selbstbewusster fühlen.
Es ist bemerkenswert, dass viele Regionen die Berufsausbildung an den Bedürfnissen der Unternehmen ausgerichtet haben. Die Dreierkooperation zwischen Staat, Schule und Unternehmen trägt dazu bei, dass Menschen den richtigen und passenden Beruf erlernen und die Zahl der Ausbildungen ohne anschließende Beschäftigung verringert wird. Einige Provinzen haben ein Modell der „berufsbezogenen Ausbildung“ entwickelt, bei dem die Absolventen nach Abschluss des Kurses direkt in feste Arbeitsverhältnisse vermittelt werden.
Wenn die Fähigkeiten der Menschen gestärkt werden, können sie nicht nur der Armut entkommen, sondern auch vermeiden, bei sozioökonomischen Schwankungen wieder in Armut zurückzufallen. Dies ist die Grundlage für Vietnams Weg zum Ziel einer multidimensionalen, inklusiven und nachhaltigen Armutsbekämpfung bis 2030.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/nang-cao-nang-luc-cho-nguoi-ngheo-giai-phap-then-chot-trong-giam-ngheo-da-chieu-tren-toan-quoc-20251115145046376.htm






Kommentar (0)