Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nhat Lai – Der Mann, der die Musik des zentralen Hochlands in den Westen brachte

Der Musiker Nhat Lai (Staatspreis für Literatur und Kunst im Jahr 2002) ist nicht nur für seine musikalischen Kompositionen berühmt, sondern spielt auch eine führende Rolle dabei, die Musik des zentralen Hochlands einem einheimischen Publikum und internationalen Freunden näherzubringen.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk15/11/2025

    An einem Nachmittag in der bergigen Stadt Pleiku (Provinz Gia Lai ), als es in Strömen regnete, ging ich in ein kleines Zimmer im dritten Stock des Le-Loi-Apartmenthauses. Ich kannte Frau Ho Thi Khai von der Kultur- und Kunstschule in Gia Lai, wusste aber nicht, dass sie die Lebensgefährtin des Musikers Nhat Lai war. Daher kam es zu diesem unerwarteten Gespräch…

    „Ich gehöre der Van-Kieu-Ethnie an“, sagte Frau Khai mit einem verschmitzten Lächeln. „Mein ursprünglicher Name ist Kha-Y, aber er klingt einzeln schwer auszusprechen. Meine Freunde lasen ihn zusammen, daher wurde daraus Khai.“ Durch einen ganz besonderen Zufall wurde Frau Khai die Ehefrau des Musikers Nhat Lai, der über 20 Jahre älter ist als sie.

    Durch ihre Ehe mit Nhat Lai lernte Frau Khai das Leben des Musikers besser kennen. Nhat Lais richtiger Name ist Nguyen Tuan. Er stammt aus Tuy An (ehemals Provinz Phu Yen ). Seine Familie ist wohlhabend; sein Vater ist Kräuterheiler, seine Mutter Kauffrau. Er hat sechs Geschwister. Obwohl seine Eltern keine literarischen Berufe ausübten, brachten sie zwei talentierte Kinder hervor: Nhat Lai und Nguyen My, den Autor des berühmten Gedichts „Cuoc chia ly mau do“.

    Nhat Lai schloss sich der Revolution schon früh an. Mit 13 Jahren verließ er seine Familie und ging nach Krong Pa (Gia Lai), um dort zu arbeiten. Er integrierte sich wie ein Einheimischer in das Leben seiner Landsleute. Er sprach fließend J'rai und Ede. Durch sein aufrichtiges Engagement erlangte er ein tiefes Verständnis für die Kultur, insbesondere für die Volksmusik des zentralen Hochlands. 1954 kam Nhat Lai in den Norden und wurde mit 18 Jahren zum stellvertretenden Leiter des Ensembles für darstellende Künste des zentralen Hochlands ernannt. Sein musikalisches Talent begann zu erblühen, und von da an bis zu seinem Lebensende brannte seine Kreativität wie eine Fackel.

    Musiker Nhat Lai

    (links)

    und dem Musiker Lu Nhat Vu im Jahr 1976.

    Fotoarchiv

    Bis heute weiß Frau Khai nicht genau, wie viele Werke Nhat Lai geschrieben hat. Er komponierte in allen Genres. Zu seinen Tanzkompositionen gehören: "Rong gong", "Go hunting", "Phien cho Cham Pa", "Tieng drum Cham H'roi"... Zu seinen Opern- und Musicalkompositionen gehören: "Mo nong Tipri", "Ama Trang Long", "Thu lua"... Zu seinen Instrumentalkompositionen gehören: "Suoi dan T'rung", "Vu khuc Tay Nguyen", "Xiaom dat lua"... Zu seinen Musicals gehört "Ben bo Krong Pa"... Dann kommen Dutzende von Liedern für Vokalmusik hinzu, darunter: "Doi cho", "Canh chim lac dan", "Ha Tay que lua", "Mat troi Ede"... Darüber hinaus sammelte und bearbeitete er auch Dutzende von Volksliedern der J'rai, Bahna, Ede und H're; Filmmusik komponieren... Dies sind nur Beispiele für veröffentlichte Werke, aber es gibt viele Werke, die noch nicht veröffentlicht oder aufgeführt wurden.

    Nach Nhat Lais Tod packte Frau Khai seine Manuskripte in zwei Koffer und drei Säcke. Diese Fülle an Kompositionen zeugt von dem Talent des Musikers und seinem profunden Wissen über die Volkskultur. Umso erstaunlicher ist es, dass Nhat Lai nie ein Musikkonservatorium besucht hatte. Von seinem ersten Lehrer, dem Musiker Van Dong, brachte er sich das Wissen autodidaktisch bei.

    1982 wurden Nhat Lai und der Musiker Hoang Van für ein Kompositionscamp in Ivanova (ehemalige Sowjetunion) ausgewählt. Zahlreiche Vertreter internationaler Musiknationen wie Polen, Deutschland, England und Italien nahmen an dem Camp teil, darunter viele Weltklasse-Musiker. Das Thema „Volkslieder der ethnischen Gruppen des zentralen Hochlands“, interpretiert von Hoang Van und illustriert von Nhat Lai, dauerte fast drei Stunden (vorgesehen waren nur 40 Minuten) und hinterließ einen tiefen Eindruck. Vor Nhat Lai war die Musik des zentralen Hochlands weder in der westlichen Musikwelt noch im Norden Chinas besonders bekannt. Ein Professor, der den Unterschied zur chinesischen, koreanischen oder indonesischen Musik erkannte, fragte Nhat Lai bewundernd: „Sie haben sicher im Westen studiert?“ Nhat Lai lachte: „Ja, ich habe im Westen studiert, aber im zentralen Hochland!“

    Nhat Lai litt unter Bluthochdruck und einer Nierenerkrankung. Es schien, als wolle Gott ihm kein langes Leben gönnen, weshalb er stets in Eile arbeitete. Beim Anstehen für den Reiskauf summte er eine Melodie vor sich hin, die viele zu der Annahme veranlasste, der Mann sei geisteskrank. Trotzdem lebte das Paar in bitterer Armut. Der Gemeinschaftsraum mit Lehmwänden und Strohdach stand bei starkem Regen unter Wasser. Sein „Komponierzimmer“ war ein umgebautes Badezimmer mit einem Klavier. Nhat Lai legte jedoch wenig Wert auf materielle Dinge. Er komponierte Musik für Künstlergruppen; die Bezahlung war ihnen freigestellt. Jedes Mal, wenn er von einer Reise in den Westen zurückkehrte, schenkte er seiner Frau und seinen Kindern lediglich ein paar einfache Kleidungsstücke. Sein größter Lohn waren wohl ein paar einfache Holztische und -stühle, die ihm das alte Provinzkomitee von Ha Tay für das Lied „Ha Tay Que Lua“ schenkte. Er hatte dieses Lied in nur einer Nacht komponiert. Dank der wundervollen Stimme der Künstlerin Quoc Huong wurde "Ha Tay Que Lua" schnell beim Publikum populär.

    Ende 1986 wurden Nhat Lai und der Musiker Nguyen Van Thuong zum Sozialistischen Musikfestival in Riga (Lettland) eingeladen. Er brachte seine Sinfonie „Giọt Tears“ mit. Ursprünglich hatte Nhat Lai dieses Werk für ein einheimisches Orchester komponiert. In Riga angekommen, baten ihn Freunde, es für ein großes Sinfonieorchester zu erweitern. Der Winter in Riga war sehr kalt, und er musste hart arbeiten, sodass die Sinfonie innerhalb einer Woche fertiggestellt werden musste. „Giọt Tears“ wirkte wie eine Vorahnung. Am Tag der Aufführung war Nhat Lai den Tränen nahe; er hatte nicht erwartet, so gut komponieren zu können. Am Samstagmittag kehrte er nach Hause zurück. Um 16 Uhr erlitt der Musiker einen Schmerzanfall, weigerte sich aber weiterhin, ins Krankenhaus zu gehen. Erst am nächsten Tag wurde er notfallmäßig ins Viet-Xo-Krankenhaus eingeliefert, doch es war zu spät.

    „Sie haben das Lied für Herrn Lai geschrieben, ich habe nichts, bitte nehmen Sie ein Glas Wein“, sagte Frau Khai. Ich nippte an dem Glas Weißwein, das sie mir reichte, und blickte still zum Altar auf. Nach dem Weihrauchduft spürte ich, dass das Gesicht des Musikers auf dem Gedenkfoto noch immer einen Hauch von Traurigkeit trug. Wäre seine künstlerische Laufbahn etwas länger gewesen, hätte dieses Land des zentralen Hochlands noch so viele weitere Werke hervorgebracht…


    Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202511/nhat-lai-nguoi-dua-am-nhac-tay-nguyen-ra-troi-tay-0d80f59/


    Kommentar (0)

    No data
    No data

    Gleiches Thema

    Gleiche Kategorie

    Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
    Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
    Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
    'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

    Gleicher Autor

    Erbe

    Figur

    Geschäft

    Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

    Aktuelle Ereignisse

    Politisches System

    Lokal

    Produkt