Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam in den Herzen von Freunden

Vietnam ist heute ein Schmelztiegel traditioneller Werte und moderner Qualitäten… Das ist der allgemeine Eindruck, den internationale Freunde vermitteln, wenn sie heute zu uns kommen.

Thời ĐạiThời Đại10/11/2025

Herr Chen Ta Yu, Hauptvertreter der Tzu Chi Organisation in Vietnam (China/Taiwan):

Die Menschen sind Vietnams wertvollstes Gut.

Vietnam besticht nicht nur durch seine wunderschöne Natur, sondern auch durch intelligente, fleißige, friedliebende und wissbegierige Menschen. Die Vietnamesen sind das wertvollste Gut des Landes und tragen dazu bei, dass Vietnam in eine neue Ära voller Chancen eintritt und weiterhin im Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit steht.

Während meiner Zeit in Vietnam ist mir die Tradition der Loyalität und Treue der Vietnamesen gegenüber internationalen Freunden noch tiefer bewusst geworden. Sie zeugt von Respekt vor der Vergangenheit und setzt sich in der Gegenwart fort: Rücksichtnahme, Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein prägen jede Form des Austauschs und der Zusammenarbeit. Diese Werte haben die „vietnamesische Zuneigung“ geschaffen – einen bleibenden Wert, der uns enger verbindet und unsere Beziehungen zu anderen Ländern stärkt.

Herr Chen Ta Yu (links im Bild) verteilt am 13. Januar 2020 im Bezirk Tram Tau, Provinz Yen Bai (heute Gemeinde Tram Tau, Provinz Lao Cai), Geschenke zum Tet-Fest an die Bevölkerung. (Foto: Tzu Chi)

Herr Chen Ta Yu (links im Bild) verteilt am 13. Januar 2020 im Bezirk Tram Tau, Provinz Yen Bai (heute Gemeinde Tram Tau, Provinz Lao Cai), Geschenke zum Tet-Fest an die Bevölkerung. (Foto: Tzu Chi).

Tzu Chi wurde auf der Philosophie des Mitgefühls gegründet: Hilfe für Bedürftige. Bei unserer Ankunft in Vietnam stellten wir fest, dass sich die Hilfsbereitschaft der Menschen hier auf natürliche Weise mit der Philosophie von Tzu Chi verband. Neben der Aufmerksamkeit und Unterstützung der Regierung erhielten wir auch tatkräftige Unterstützung vom Volkshilfe-Koordinierungskomitee (PACCOM – einer Unterorganisation des Vietnamesischen Verbandes der Freundschaftsorganisationen ) und dem Komitee für ausländische Nichtregierungsorganisationen. Diese Unterstützung half Tzu Chi nicht nur, seine karitativen Aktivitäten reibungslos durchzuführen, sondern bestärkte auch unseren Glauben und unseren Wunsch, uns langfristig mit Vietnam zu verbinden.

Herr Radman Jesse Kivette, Hauptvertreter der VinaCapital Foundation (USA):

Vietnam trägt zu unserem Wandel von Wohltätigkeit zu nachhaltiger Entwicklung bei

Als ich im Jahr 2000 zum ersten Mal nach Vietnam kam, hatte ich die Gelegenheit, Bac Ha (Lao Cai) zu besuchen und lernte dort eine junge Ärztin kennen, die gerade ihr Studium abgeschlossen hatte und sich freiwillig im Bezirkskrankenhaus engagierte. Mich berührte, dass sie nicht für sich selbst da war, sondern den Armen helfen wollte. Das weckte in mir tiefe Gefühle für Vietnam: ein Land, dessen Menschen für die Gemeinschaft leben und stets das Gemeinwohl an erste Stelle setzen. Durch diesen Gedanken fühlte ich mich Vietnamesin näher und blieb diesem Land auf meiner langen Reise eng verbunden.

Herr Radman Jesse Kivette und Kinder, unterstützt von der VinaCapital Foundation. (Foto: VCF)

Herr Radman Jesse Kivette und Kinder, unterstützt von der VinaCapital Foundation. (Foto: VCF)

Vietnam hat mir geholfen, von einer rein wohltätigen Denkweise zu einem tieferen Verständnis von nachhaltiger Entwicklung überzugehen – zu einem wissenschaftlicheren, langfristigeren und praktischeren Ansatz.

Während meiner über 20-jährigen Tätigkeit habe ich stets Unterstützung von der vietnamesischen Regierung, dem vietnamesischen Verband der Freundschaftsorganisationen (VUFO) und dem Volkshilfe-Koordinierungskomitee (PACCOM) erhalten. Selbst in Zeiten begrenzter internationaler Ressourcen erhielten wir stets Unterstützung, moralische Ermutigung und praktische Hilfe von diesen Organisationen sowie von den lokalen Behörden, in denen ich tätig sein durfte.

Frau Lu Jingru, ehemalige Krankenschwester im Nanxishan-Krankenhaus (Autonome Region Guangxi der Zhuang, China):

Vietnam: Modern und optimistisch

Bei unserer Ankunft in Vietnam zur Feier des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu wurden wir vom Moment unserer Landung am Flughafen an herzlich vom vietnamesischen Verband der Freundschaftsorganisationen empfangen. In der Stadt angekommen, sah ich hohe Gebäude dicht an dicht, breite Straßen und bunte Flaggen. Die Entwicklung Vietnams unterstreicht heute den Wert des Friedens. Dieser Wohlstand wurde durch die Opfer und Verluste errungen, die ich mit eigenen Augen gesehen habe. Ich bin überzeugt, dass Vietnam sich weiter stärken wird und die Freundschaft zwischen China und Vietnam durch ständigen Austausch und Lernen von der jüngeren Generation weitergeführt und gepflegt wird.

Vietnam in den Herzen von Freunden

Frau Lu Jingru, ehemalige Krankenschwester im Nanxishan-Krankenhaus (Autonome Region Guangxi der Zhuang, China). (Foto: Ding He).

Ich arbeitete im Alter von 17 oder 18 Jahren im Nam Khe Son Krankenhaus. Ich war direkt an der Behandlung verwundeter und kranker vietnamesischer Soldaten beteiligt. Es gab Soldaten in unserem Alter, die im Krieg waren; manche hatten Arme, manche Beine verloren. Doch sie bewahrten sich stets ihren Optimismus und fanden selbst in der Not Freude. Sie gaben dem medizinischen Team zusätzliche Motivation, sich um sie zu kümmern, denn sie empfanden die Versorgung verwundeter und kranker Soldaten auch als Unterstützung des vietnamesischen Widerstandskrieges.

Timothée Rousselin (Frankreich):

Die Vietnamesen sind freundlich und gastfreundlich.

Ich lebe seit sechs Jahren in Vietnam. Vom ersten Tag an, als ich diesen Boden betrat, beeindruckte mich vor allem die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Vietnamesen. Ich war wirklich überrascht, wie viele schöne Dinge es hier gibt: malerische Landschaften, eine reiche Kultur, eine tiefgründige Geschichte, eine exquisite Küche und vor allem liebenswerte Menschen.

In Vietnam spüre ich ganz deutlich die Bedeutung der Gemeinschaft. Familie, Heimat und die Menschen um mich herum haben immer höchste Priorität.

Vietnam in den Herzen von Freunden

Timothée Rousselin (Frankreich). (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Darsteller).

Während meiner Zeit hier hat mich ein Tag besonders beeindruckt: der 30. April. Dieser Tag ist für mich nicht nur ein bedeutender historischer Meilenstein Vietnams, der Tag der nationalen Wiedervereinigung, sondern auch ein starkes Symbol für den Freiheitsdrang, den Weg der Heilung, der Entwicklung und den Blick in die Zukunft. Mich berührt, dass die Vietnamesen nicht in Hass leben, sondern gemeinsam mit Stolz und Dankbarkeit an die Vergangenheit erinnern. Es ist eine Botschaft des Friedens und der Solidarität, von der viele Länder lernen sollten.

Herr Frank Howard Joyce, Leiter des Nationalen Rates für das Altern:

Vietnam: Lehren des Friedens

In den 1960er Jahren, als ich in meinen Zwanzigern war, engagierte ich mich in der Antikriegsbewegung in Vietnam. Um 1966 verweigerte ich den Wehrdienst. Ich nahm in den 1960er und 1970er Jahren an zahlreichen Antikriegsprotesten und -aktionen teil.

Herr Frank Howard Joyce, Leiter des Nationalen Rates für das Altern

Herr Frank Howard Joyce, Leiter des Nationalen Seniorenrats. (Foto: Dinh Hoa).

Im April 1970 reiste ich als Teil einer Friedensdelegation nach Hanoi und Umgebung, traf viele Vietnamesen und sah die Auswirkungen des Krieges mit eigenen Augen. Ziel der Reise war es unter anderem, in die Vereinigten Staaten zurückzukehren und die wahre Geschichte des Krieges zu erzählen, die die amerikanischen Medien damals nicht korrekt dargestellt hatten.

Ich erinnere mich noch gut an die Tage im April 1975. Wir strömten auf die Straßen, um zu feiern. Wir waren stolz auf das vietnamesische Volk und auch stolz auf unseren Einsatz als Antikriegs- und Friedensaktivisten.

Genau im April 2025 konnte ich nach Vietnam zurückkehren. Es war mein fünfter Besuch. Und jedes Mal war ich aufs Neue beeindruckt von der rasanten Entwicklung, der Widerstandsfähigkeit und der Vitalität Vietnams.

Schon zu Beginn meiner Karriere fühlte ich mich hier als amerikanischer Staatsbürger stets willkommen. Dieses Gefühl hat sich bis heute nicht geändert. Ich sehe immer mehr amerikanische Touristen nach Vietnam reisen. Es ist deutlich, dass auch sie diese herzliche Gastfreundschaft spüren. Die friedliche Atmosphäre Vietnams berührt und belebt mich immer wieder. Bei jeder Rückkehr lerne ich von den Vietnamesen wertvolle Dinge über Frieden und wie man ihn aufbaut.

Herr Joel Schwartz – Gewerkschaftsaktivist, Mitglied der Reconciliation and Development Foundation (USA):

Der Geist des vietnamesischen Volkes inspiriert Menschen auf der ganzen Welt.

Mit 17 Jahren begann ich, mich mit Vietnam zu beschäftigen. Seitdem habe ich die Geschichte des vietnamesischen Volkskampfes studiert und an der Antikriegsbewegung in Vietnam teilgenommen. Jetzt, mit 73 Jahren, sind die Erinnerungen an diese Zeit noch immer lebendig.

Vietnam in den Herzen von Freunden

Herr Joel Schwartz – Gewerkschaftsaktivist, Mitglied der Reconciliation and Development Foundation (USA): (Foto: Dinh Hoa).

Der unerschütterliche Kampf des vietnamesischen Volkes ist für mich eine Quelle tiefer Inspiration. Die Vietnamesen haben der Welt gezeigt, dass sie auch nach einem schweren Kampf ihre positiven Eigenschaften bewahren können. Denn Krieg, egal von welcher Seite er geführt wird, kann Menschen zerstören. Doch die Vietnamesen vergessen die Vergangenheit nicht, leben aber auch nicht in ihr. Das ist wahrlich eine wichtige Lektion.

Ich lebe jetzt in Staten Island, New York, wo es eine palästinensische Gemeinde gibt, die wir unterstützen. Auch sie finden Inspiration in Vietnam. Für sie ist der Geist des vietnamesischen Volkes eine starke Inspiration für den palästinensischen Kampf in Staten Island. Ihr Kampf inspiriert weiterhin Menschen auf der ganzen Welt. Ich glaube, das wird auch in Zukunft so bleiben.

Frau Myrna V. Pagán – Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin, Mitglied des Nationalen Seniorenrats:

Vietnam ist jung, modern und entwickelt sich ständig weiter.

Das beeindruckendste Bild, das mich bei meiner Ankunft in Vietnam am meisten beeindruckte, waren die Kinder auf der Straße, die mit uns – während wir im Bus saßen – ihre Hände zu einem Herz formten. Ihre Augen und ihr Lächeln waren so rein. Ich sah in ihnen eine Zukunft voller Hoffnung, nicht nur für Vietnam, sondern für die ganze Welt.

Vietnam in den Herzen von Freunden

Frau Myrna V. Pagán (Mitte) – Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin, Mitglied des Nationalen Seniorenrats: (Foto: Dinh Hoa).

Das hat mich auch zum Nachdenken gebracht: In einer turbulenten Welt, in der viele Kinder immer noch Angst vor Fremden haben, werden Ausländer in Vietnam von Kindern herzlich empfangen, sie wollen ihnen die Hand schütteln und sich mit ihnen fotografieren lassen.

Als ich die Zahl der Opfer in den vergangenen Kriegen hörte, war ich zutiefst betroffen. Doch ihr habt den Verlust überwunden und eine junge Generation herangezogen, so schön wie die Lotusblume. Ich habe erst kürzlich erfahren, dass die Lotusblume die Nationalblume Vietnams ist, und das stimmt, denn ihr seid die Verkörperung dieser Lotusblumen: rein, widerstandsfähig und voller Leben.

Ich hoffe, eines Tages nach Vietnam zurückzukehren und meine Enkelkinder mitzubringen, damit sie die kleinen Freunde hier kennenlernen. Ich bin alt, aber die Zukunft gehört den Kindern, den jungen Köpfen unserer beiden Länder. Ich bin sehr glücklich, in Vietnam zu sein. Ich wünschte, ich könnte länger bleiben und Vietnamesisch lernen, um mich mit Ihnen verständigen zu können. Aber auch wenn ich noch kein Vietnamesisch spreche, ist mein Herz dennoch bei Ihnen.

Am 17. April 2025 trafen wir uns mit dem Präsidenten des vietnamesischen Verbandes der Freundschaftsorganisationen und erhielten aktuelle Informationen über Ihr Land. Mir wurde bewusst, dass unsere beiden Länder nicht nur geografisch weit voneinander entfernt sind, sondern auch durch unsichtbare Mauern der Medien und Vorurteile getrennt. Daher ist es für mich eine wertvolle Erfahrung, das Leben hier mit eigenen Augen zu erleben. Bei den Menschen, die ich traf, spürte ich deutlich ihren Einsatz, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Hoffnung für die Zukunft. Das ist die wichtigste Botschaft, die ich mitnehmen werde.

Herr Petr Tsvetov, Erster Vizepräsident der Russisch-Vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft:

Vietnam ist an vielen Orten der Welt präsent.

Anfang September 2025 hatte ich die Gelegenheit, nach Vietnam zurückzukehren. Vietnam – das Land, in dem ich viele Jahre gelebt und gearbeitet habe. Schon die kurze Strecke vom Flughafen zum Hotel genügte, um die Veränderungen zu erkennen und zu sehen, wie rasant sich Vietnam entwickelt und stetig neue Höhen erreicht.

Ich erinnere mich an meine erste Reise nach Vietnam im Jahr 1977, als das Land noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Die Menschen kauften Reis, Fleisch und Fisch mit Lebensmittelmarken, und auch davon nur in kleinen Mengen. Auf dem Dong-Xuan-Markt gab es fast nur Bananen, kaum Obst oder andere Waren. Wenn ich heute zurückblicke, erfüllt mich Freude. Hanoi hat sich stark verändert: Jeder Supermarkt und jeder Markt ist voll mit Waren, von landwirtschaftlichen Produkten bis hin zu Elektronikgeräten. Ich sage meinen Studenten oft: „Klappt man die Handyhülle auf, sieht man sofort den Schriftzug ‚Made in Vietnam‘.“ Das bedeutet, dass vietnamesische Produkte überall auf der Welt erhältlich sind und die neue Bedeutung des Landes unterstreichen.

Vietnam beherrscht zunehmend Spitzentechnologien und agiert dynamisch und kreativ in der Vierten Industriellen Revolution. Besonders beeindruckt hat mich das BIP-Wachstum von 1990 bis 2000, verbunden mit dem Boom im Außenhandel. Dies zeigt, dass die internationale Gemeinschaft die Zusammenarbeit mit Vietnam immer mehr schätzt.

Herr Kaneya Manabu (ehemaliger Chef der Provinzpolizei Saitama, Japan):

In Vietnam gibt es viele Lächeln.

Vietnamesen lächeln oft freundlich, sind sehr emotional und herzlich. Ich sehe immer wieder Menschen lächeln, selbst wenn sie schwierige Zeiten durchmachen oder hart arbeiten müssen. Die Beziehungen zwischen den Menschen sind sehr eng, sogar im Büro. Man kümmert sich umeinander und teilt seine Gedanken offen miteinander.

Herr Kaneya Manabu (ehemaliger Chef der Provinzpolizei Saitama, Japan):

Herr Kaneya Manabu (ehemaliger Polizeichef der Präfektur Saitama, Japan). (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Darsteller).

Für viele Vietnamesen bedeutet Glück nicht einen guten Job oder viel Geld, sondern eine liebevolle Familie. Auf die Frage, wie sie im Alter leben möchten, antworteten die meisten Vietnamesen, dass sie Kinder und Verwandte hätten, die sie unterstützen würden, und dass sie sich um nichts sorgen müssten. Die Menschen hier sind sehr emotional.

In einigen Industrieländern begehen viele Menschen aufgrund von Arbeitsdruck Selbstmord. Vietnamesen denken bei schwieriger Arbeit zwar an Kündigung, aber selten an den Tod. Das zeugt von Selbstachtung und einem hohen Selbstwertgefühl.

Wenn in Vietnam Vater, Mutter oder Kinder krank sind, können Betroffene Urlaub nehmen und dies als Grund für die Pflege ihrer Angehörigen angeben. Vorgesetzte und Kollegen finden das völlig normal, niemand beschwert sich, und im Gegenteil, man grüßt die Betroffenen oder gewährt ihnen sogar mehr Urlaub. Das ist ein wunderbarer Aspekt der Menschlichkeit, den ich sehr schätze.

In Vietnam ist es üblich, während der Arbeit ein Nickerchen zu machen. Ich finde, viele Unternehmen sollten sich daran ein Beispiel nehmen. Ein kurzes Nickerchen von mindestens 5–10 Minuten steigert die Arbeitseffizienz und reduziert Stress am Arbeitsplatz.

Ich möchte heiraten und glücklich mit meiner Familie in Vietnam leben.

Quelle: https://thoidai.com.vn/viet-nam-trong-tam-long-ban-be-217525.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt