Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hanoi fördert grüne Produktion und grünen Konsum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

Im Zuge der Globalisierung und der Trends zu grünem Wachstum hat sich Hanoi als leuchtendes Beispiel für die Förderung nachhaltiger Produktion und nachhaltigen Konsums erwiesen. Die Hauptstadt begnügt sich nicht mit politischen Maßnahmen, sondern setzt die „grüne Wirtschaft“ in konkrete Schritte um, die alle Unternehmen und Bürger erreichen.

Bộ Công thươngBộ Công thương10/11/2025

In den letzten Jahren ist das Konzept der „Ökologisierung“ für die Einwohner der Hauptstadt nichts Neues mehr. Von Fabriken und Handwerksdörfern bis hin zu Supermärkten und traditionellen Märkten – umweltfreundliches Produzieren und Konsumieren wird zunehmend zur Selbstverständlichkeit. Als größtes Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes realisiert Hanoi schrittweise ein nachhaltiges Entwicklungsmodell, in dem Wirtschaftswachstum und Umweltschutz Hand in Hand gehen.

Im verarbeitenden Gewerbe haben viele Unternehmen ihre Betriebsmodelle proaktiv umgestaltet. Sie wenden umweltfreundlichere Produktionsprozesse an, verwenden Recyclingmaterialien, sparen Energie und reduzieren Emissionen. Umweltfreundliche Produkte finden zunehmend Anwendung in der Verpackungs-, Textil-, Kunsthandwerks-, Lebensmittel- und Haushaltsgeräteindustrie. Viele Unternehmen haben Zertifizierungen für grüne Produkte erhalten, am Programm „Saubere Industrieproduktion“ teilgenommen und sich zur „Kein Plastikmüll“-Initiative verpflichtet.

Hanoi fördert umweltfreundliche und nachhaltige Konsumaktivitäten.

Die traditionellen Handwerksdörfer, der Stolz Hanois, haben sich ebenfalls verändert. In Bat Trang, Phu Vinh, Tranh Khuc und Duong Lam haben viele Betriebe in Abfallbehandlungssysteme investiert, nutzen natürliche Materialien und minimieren die Umweltverschmutzung. Die Bewahrung des traditionellen Handwerks ist eng mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung verbunden, da sie sowohl den Lebensunterhalt der Bevölkerung sichert als auch das kulturelle Erbe bewahrt.

Statistiken zufolge haben über 50 % der Vertriebsunternehmen umweltfreundlichere Produktionsmethoden eingeführt und dadurch Energie gespart; 65 % der nicht abbaubaren Verpackungen in Märkten, Einkaufszentren und Supermärkten wurden ersetzt; 70 % der Unternehmen in Industriegebieten haben auf saubere Technologien umgestellt; fast 80 % der Agrar- und Lebensmittelbetriebe beteiligen sich an nachhaltigen Produktionsketten. Diese Zahlen spiegeln nicht nur Ergebnisse wider, sondern belegen auch einen tiefgreifenden Bewusstseinswandel in Unternehmen und Bevölkerung.

Der Wandel prägt auch den Lebensstil der Verbraucher. Die Einwohner Hanois treffen immer bewusstere, umweltfreundlichere Entscheidungen, indem sie beispielsweise Stoffbeutel und eigene Wasserflaschen zum Supermarkt mitbringen und auf Plastiktüten verzichten. In großen Einzelhandelsketten wie GO!, WinMart, BRG Mart und Aeon sind die Verkaufsflächen für Bio- und Energiesparprodukte stets gut besucht. Jüngste Umfragen zeigen, dass die meisten jungen Konsumenten bereit sind, mehr für umweltfreundliche Produkte zu bezahlen – ein deutliches Zeichen dafür, dass umweltbewusstes Konsumverhalten zum urbanen Lebensstil wird.

Hanois Weg zu einer grünen Entwicklung steht jedoch weiterhin vor Herausforderungen. Viele kleine und mittlere Unternehmen verfügen nicht über ausreichend Kapital und Technologie; umweltfreundliche Produkte sind nach wie vor teuer; das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum ist uneinheitlich. Experten zufolge muss die Stadt, um diese Probleme zu überwinden, ihre Finanzierungs- und Kreditmechanismen für grüne Produkte verbessern, die Öffentlichkeitsarbeit in der Bevölkerung fördern und ein transparentes System für Umweltzeichen und -kennzeichnungen aufbauen, damit Verbraucher diese leicht erkennen und ihnen vertrauen können.

Der stellvertretende Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hanoi, Nguyen The Hiep, erklärte, dass das Zentrum für Industrieförderung und Industrieentwicklungsberatung in Hanoi im Rahmen des Nationalen Programms für nachhaltige Produktion und Konsum für den Zeitraum 2021–2030 zahlreiche Programme zur Vernetzung grüner Lieferketten ins Leben gerufen hat, um Unternehmen im Handwerk, in der Textil-, Landwirtschafts- und Lebensmittelindustrie usw. zu unterstützen. „Unser Ziel ist es, grüne Produktion und grünen Konsum in alltägliches Handeln zu verwandeln und nicht nur in eine Bewegung“, betonte Herr Hiep.

Im Zeitraum 2021-2025 wird Hanoi die grüne Entwicklung in sein Kernaktionsprogramm aufnehmen und sich dabei auf die Perfektionierung der politischen Mechanismen, die Umsetzung von Pilotmodellen für eine sauberere Produktion und Abfallwirtschaft, die Förderung des Einsatzes fortschrittlicher Energien in der Industrie sowie die technische und finanzielle Unterstützung von Unternehmen konzentrieren.

Die Umstellung auf umweltfreundliche Produktion und Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche Entwicklungsstrategie, sondern auch ein Bekenntnis Hanois zum Umweltschutz, zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft. Wenn umweltfreundliche Produkte zur Gewohnheit werden, wird die Hauptstadt dem Bild einer grünen, intelligenten und lebenswerten Stadt gerecht und wird zum Vorbild für das ganze Land in einer harmonischen Entwicklung zwischen Mensch und Natur.


Quelle: https://moit.gov.vn/phat-trien-ben-vung/ha-noi-thuc-day-san-xuat-va-tieu-dung-xanh-huong-toi-phat-trien-ben-vung.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt