Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Geschichte eines Ölgemäldes

An einem Nachmittag Ende Oktober 2025 hatte das Dak Lak Museum die Ehre, die Familie des ehemaligen politischen Gefangenen Le Tat Dac zu begrüßen – eines standhaften Revolutionssoldaten, der einst im Buon Ma Thuot Gefängnis inhaftiert war.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk10/11/2025


Bei dem Treffen brachte Herr Le Thanh Trung (der Sohn von Herrn Dac) im Namen der Familie seine Rührung darüber zum Ausdruck, dass er gekommen sei, um Weihrauch darzubringen und den Ort zu besuchen, der die Tage des unbezwingbaren und standhaften Kampfes seines Vaters und Großvaters geprägt habe. Die Familie von Herrn Le Tat Dac überreichte dem Dak Lak Museum ein wertvolles Geschenk: das Ölgemälde „Vögel des Windes“, geschaffen von Oberstleutnant Nguyen Tuan Long, Abteilung für Kultur und Kunst (Propagandaabteilung – Hauptabteilung Politik ).

Das Gemälde ist inspiriert vom historischen Gefängnisausbruch der drei Revolutionssoldaten Le Tat Dac, Nguyen Chi Thanh und Phan Doan Gia am 19. Januar 1942. Dieses reale Ereignis gilt als eines der goldenen Kapitel der Revolutionsbewegung im Gefängnis Buon Ma Thuot. Das in den 1930er Jahren von den französischen Kolonialherren erbaute Gefängnis Buon Ma Thuot ist ein Symbol für die Brutalität der kolonialen und imperialistischen Regime und den unbezwingbaren Kampfgeist der Elite der vietnamesischen Revolution. Hier waren loyale Revolutionssoldaten wie Phan Dang Luu, Ho Tung Mau, Vo Chi Cong, Nguyen Chi Thanh und Doan Khue inhaftiert.

Le Tat Dac, ein junger Intellektueller aus Thanh Hoa, der sich schon in jungen Jahren der Revolution angeschlossen hatte, wurde verhaftet und nach Buon Ma Thuot verbannt. Ebenfalls inhaftiert waren Nguyen Vinh (Nguyen Chi Thanh), der später General der Vietnamesischen Volksarmee wurde, und Phan Doan Gia, ein loyales Parteimitglied der Anfangszeit. Drei Menschen, drei Schicksale, doch sie alle eint der Glaube an und das Streben nach Unabhängigkeit und Freiheit.

Ein Fluchtplan wurde ausgearbeitet und von den Kameraden beschlossen. Drei von ihnen – Le Tat Duc, Nguyen Vinh und Phan Doan Gia – meldeten sich freiwillig, im Wald Gras zu sammeln – eine ziemlich mühsame und gefährliche Arbeit. Jeder bereitete etwas Salz, ein paar Streichhölzer und Medikamente zur Vorbeugung von Krankheiten vor. Die größte Herausforderung bestand darin, den Wärter Do-riu auszutricksen. Nach langem Überlegen fanden die Soldaten schließlich einen guten Plan: Jeden Tag nach dem Grasschneiden legten sich die drei hin und „massierten“ sich gegenseitig. Danach wirkten sie entspannt und zufrieden. Do-riu war überrascht und neugierig, als er das sah. Die Gefangenen erklärten ihm sofort die Vorteile der „Massage“: Sie würde Müdigkeit lindern, die Durchblutung fördern, die Gesundheit verbessern, den Geist erfrischen und alle Krankheiten heilen… Das weckte Do-rius Neugier und seinen Wunsch, es selbst auszuprobieren. Tatsächlich fühlte er sich nach der „Massage“ wohl und entspannt. Von da an bat Do-riu die Gefangenen jeden Tag um eine „Massage“.

Die Familie von Le Tat Dac spendete das Gemälde „Vögel, die den Wind bezwingen“ an das Dak Lak Museum.

Am 19. Januar 1942 baten die Gefangenen die Wachen unter Berufung auf die Trockenheit und den damit verbundenen Grasmangel, sich zu zerstreuen und weiter weg Gras zu mähen. Gerade als Do-riu sich zur „Massage“ hingelegt hatte, wurde er von drei Gefangenen gefesselt und floh. Die drei Soldaten durchquerten dichte Wälder und hohe Berge, trotzten allen Widrigkeiten, überlebten und kehrten zur Partei und zur Revolution zurück. Damit bewiesen sie einmal mehr, dass keine Fesseln kommunistische Gefangene gefangen halten und revolutionäre Soldaten auf ihrem Weg zur nationalen Befreiung nicht aufhalten konnten. Dieses Ereignis wurde zur Legende und gilt bis heute als Symbol für Freiheitsdrang und unerschütterlichen Willen.

In seinem Gemälde „Vögel im Wind“ stellt der Künstler Nguyen Tuan Long nicht nur ein historisches Ereignis dar, sondern vermittelt auch die innere Stärke jener Menschen, die es wagen, sich von Fesseln zu befreien. In der Weite der Berge und Wälder zeichnet sich das Bild dreier entschlossener und einfallsreicher Soldaten ab, die Widrigkeiten trotzen, um das Licht der Freiheit zu finden. Das Werk mahnt die heutige Generation: Freiheit und Unabhängigkeit sind keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis jahrelangen Kampfes gegen Gefängnisse und Bomben.

In diesem Sinne schenkte die Familie des ehemaligen Gefangenen Le Tat Dac das Gemälde dem Dak Lak Museum und übergab damit nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch einen Teil ihrer wertvollen Familienerinnerungen – Erinnerungen an die heldenhaften Jahre der Nation. Herr Le Thanh Trung, Sohn von Herrn Le Tat Dac, sagte bewegt: „Wir hoffen, dass dieses Gemälde ausgestellt wird, um der Öffentlichkeit die heldenhaften historischen Momente vergangener Generationen näherzubringen und so dazu beizutragen, das Bewusstsein der jüngeren Generation für den Erhalt, den Aufbau und den Schutz des Vaterlandes zu stärken.“

Das Werk „Vögel des Windes“ wird im Buon Ma Thuot Gefängnis als heiliges Artefakt ausgestellt und soll nicht nur dazu beitragen, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden, sondern auch die jüngere Generation inspirieren – diejenigen, die den Weg ihrer Vorfahren beim Aufbau und Schutz des Landes fortsetzen werden.


Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202511/chuyen-ve-mot-buc-tranh-son-dau-4bf29f7/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt