Laut Einschätzung von Associate Professor Dr. Bui Minh Tri, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Kaiserliche Zitadellenstudien (heute Institut für Archäologie der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften ) und Leiter des Projekts „Erforschung, Bearbeitung, Bewertung und Erstellung eines wissenschaftlichen Profils der Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long“, stellt die Entschlüsselung dieser „historischen Fragmente“ zur vollständigen Rekonstruktion der architektonischen Form und des königlichen Lebens jedoch eine große Herausforderung dar.
|
Die Kaiserliche Zitadelle Thang Long – Weltkulturerbe in der Hauptstadt Hanoi, 2010 von der UNESCO anerkannt. |
Professor Dr. Nguyen Van Kim, Vizepräsident des Nationalen Rates für Kulturerbe, erklärte, dass die groß angelegten archäologischen Ausgrabungen der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long in den vergangenen 15 Jahren (2011–2025), insbesondere in Hoang Dieu 18 (2002–2004) und unter dem Parlamentsgebäude (2008), mit einer Gesamtfläche von fast 32.000 Quadratmetern, den Schleier des Geheimnisvollen gelüftet und neue, präzise Erkenntnisse über die tausendjährige Hauptstadt Thang Long ermöglicht haben. Gleichzeitig bekräftigte er, dass dies eine beispiellose wissenschaftliche Leistung in der Geschichte der vietnamesischen Archäologie sei.
Lebender Beweis historischer Überschneidung: 1300 Jahre ununterbrochen
Der größte wissenschaftliche Wert der Stätte liegt in der Entdeckung architektonischer Ruinen aus verschiedenen Epochen, die über einen Zeitraum von etwa 1300 Jahren, vom 7. bis zum 18. Jahrhundert, übereinandergestapelt sind. Dies ist ein seltener materieller Beweis für die Weitergabe und Kontinuität der Zitadelle von Thang Long entlang derselben zentralen Achse.
Laut Dr. Tong Trung Tin, außerordentlicher Professor und Vorsitzender der Vietnamesischen Archäologischen Gesellschaft, haben vietnamesische Archäologen erstmals Spuren der Dai-La-Architektur entdeckt: 18 architektonische Fundamente, 7 Brunnen, 15 Abwasserkanäle sowie eine T-förmige Bodenstruktur. Dies beweist, dass die Zitadelle von Thang Long unter der Ly-Dynastie auf den alten Fundamenten der Dai-La-Zitadelle errichtet wurde, wie bereits in der Proklamation zur Verlegung der Hauptstadt im Jahr 1010 (7. bis 9. Jahrhundert) erwähnt.
|
Die in der archäologischen Grube ausgegrabenen Artefakte belegen den „beispiellosen“ wissenschaftlichen Wert der Kaiserzitadelle. |
Es wurden 13 Spuren architektonischer Fundamente entdeckt, darunter Überreste rechteckiger Grundrisse mit einer einzigartigen diagonalen Ecksäulenanordnung – anscheinend der einzige bekannte Fall in der Geschichte der traditionellen vietnamesischen Architektur. Diese Stätte wurde als „Kinh phu“ identifiziert, das zweitgrößte Zentrum der Dinh-Tien-Le-Periode nach Hoa Lu (10. Jahrhundert).
Ly-Dynastie (11.-13. Jahrhundert) - dies ist die Periode, in der die meisten Relikte freigelegt, die vollständigsten und am besten erhaltenen sind (53 Spuren von Palastfundamenten, 7 Fundamente der umliegenden Mauer, 6 Brunnen, 13 Abwasserkanäle).
Die "Seele" der Palastarchitektur erwecken
„Die wichtigste Errungenschaft der Forschung ist die erfolgreiche Entschlüsselung der architektonischen Form des Palastes – der „Seele“ der Zitadelle von Thang Long. Dies ist eine schwierige Aufgabe, da die Holzarchitektur verloren gegangen ist und es keine Grundlage für einen direkten Vergleich gibt“, sagte Privatdozent Dr. Bui Minh Tri.
Auf Grundlage von Forschung, Ausgrabungen und schrittweiser Entschlüsselung haben Wissenschaftler ein System allgemeiner Architekturzeichnungen des Palastes der Ly-Dynastie (einschließlich 53 Fundamentspuren) rekonstruiert und erstellt sowie Dachziegel und Holzkonstruktionen eingehend untersucht. Eine der wichtigsten Entdeckungen ist die Dou-Cong-Technik, eine äußerst komplexe Dachstütz- und Dekorationstechnik. Dou Cong diente der Lastenaufnahme, der Erweiterung der Veranda und der Erhöhung der Hauskonstruktion und zeugt vom meisterhaften Bauniveau unserer Vorfahren.
|
|
|
Das 3D-Modell der Zitadelle von Thang Long ist für Wissenschaftler von Interesse. |
Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse über Befestigungsanlagen, archäologische Funde, Architekturmodelle und historische Dokumente konnte die Architektur des Palastes der Ly-Dynastie mithilfe von 3D-Technologie erfolgreich rekonstruiert werden (eingeführt und ausgestellt im Untergeschoss der Nationalversammlung im Jahr 2014). Erstmals seit über tausend Jahren ist es gelungen, das majestätische und prachtvolle Bild des Palastes der Ly-Dynastie wiederherzustellen und damit zu beweisen, dass der Kaiserpalast von Thang Long den berühmten Palästen Asiens in nichts nachsteht. Der Komplex besteht aus 64 Bauwerken (38 Paläste/Korridore, 26 sechseckige Strukturen) mit systematischer Planung.
Darüber hinaus haben Wissenschaftler ein aufwendiges 3D-Rekonstruktionsprogramm des Kinh-Thien-Palastes (2022–2023) – des wichtigsten Hauptsaals der Verbotenen Stadt – abgeschlossen. Der Palast ist imposant (neun Räume, Fläche ca. 1.188 m²), verfügt über 60 Holzsäulen im Chong-Diem-Stil und ist im Dou-Cuong-Stil erbaut. Sein Dach ist mit charakteristischen gelben, glasierten Drachenziegeln gedeckt. Die einzigartige Optik der Drachenziegel im Vergleich zur zeitgenössischen ostasiatischen Architektur unterstreicht die Kreativität der vietnamesischen Baukunst.
Entschlüsselung des königlichen Palastlebens anhand von Reliquien
„Die Forschung zur Organisation und Klassifizierung von Reliquien hat bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgebracht und das Leben, die Wirtschaft und die Kultur des Königspalastes vertieft“, bestätigte außerordentlicher Professor Dr. Tong Trung Tin.
Laut Dr. Tong Trung Tin, außerordentlicher Professor, ist das gefundene authentische Porzellan aus der Ly-Dynastie von exzellenter Qualität und steht chinesischem Porzellan der Song-Dynastie in nichts nach. Dies ist eine äußerst wichtige Entdeckung und ein überzeugender Beweis für die Geschichte der vietnamesischen Porzellanherstellung, die bis in die Ly-Dynastie zurückreicht. Damit werden Zweifel an der Herkunft des Porzellans ausgeräumt. Das kaiserliche Porzellan von Thang Long zeichnet sich durch höchste Qualität aus und übertrifft in seiner Kreativität (mehrfarbig bemalte, mit Gold überzogene Keramik) sogar das Porzellan der Ming-Dynastie (China). Insbesondere das durchscheinend weiß glasierte Porzellan, verziert mit fünfklauigen Drachen und dem Wort „Quan“, ist ein einzigartiges Produkt der Thang-Long-Keramik.
|
|
Für Touristen werden originale Keramikartefakte ausgestellt, die in der kaiserlichen Zitadelle von Thang Long ausgegraben wurden. |
Die Forschung an Keramik mit chinesischen Schriftzeichen hat Objekte aus bedeutenden Palästen identifiziert: den „Truong Lac Palast“ (der Königinmutter Nguyen Thi Hang, Gemahlin von König Le Thanh Tong) und den „Thua Hoa“ (Palast der Königinmutter Ngo Thi Ngoc Dao, Mutter von König Le Thanh Tong). Diese Schriftzeichen wurden vor dem Brennen angebracht (Truong Lac Kho), was bestätigt, dass es sich um Privateigentum handelte, das vom Palast in Auftrag gegeben wurde.
Die Forschung zu ausländischen Porzellansammlungen (Westasien, China, Japan, Korea) hat deren Rolle und Funktion im Kaiserpalast von Thang Long verdeutlicht. Insbesondere das chinesische Porzellan der Song-Dynastie war vielfältig und stammte aus zwölf großen Brennöfen in sieben Provinzen (Ho Dien, Long Tuyen, Dieu Chau usw.), was die regen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen der Hauptstadt Thang Long im Laufe der Geschichte belegt.
Einblicke in das Leben in der Hauptstadt Thang Long
Nach 15 Jahren Forschung ist es Wissenschaftlern gelungen, die Zitadelle von Thang Long zu entschlüsseln und anhand der Brennofen-Utensilien das Leben im Kaiserpalast sowie die Rolle des internationalen Handels zu erhellen. Diese Erkenntnisse unterstreichen nicht nur den herausragenden globalen Wert des Weltkulturerbes, sondern bringen es durch innovative Ausstellungsmethoden auch der Öffentlichkeit näher und wecken den Stolz auf das Talent und die Kreativität unserer Vorfahren.
Ausstellung archäologischer Artefakte im Untergeschoss des Parlamentsgebäudes durch das Institut für Kaiserliche Zitadellenstudien. |
Der Ausstellungsbereich im Untergeschoss des Parlamentsgebäudes nutzt modernste Mapping-, Medien-, Hologramm-, Licht- und Tontechnik. Das Bild eines fliegenden Drachen aus der Ly-Dynastie wird mithilfe von 3D-Technologie im Verbindungsraum zwischen den beiden Untergeschossen rekonstruiert und schafft so ein eindrucksvolles Symbol der Hauptstadt Thang Long. Die Ausstellung, die die goldene Geschichte des prächtigen Thang Long wiederaufleben lässt, gilt als „exzellentes und wirkungsvolles Museum“ und zählt zu den besten in Asien und weltweit. Sie ist zu einem Vorbild für moderne archäologische Museen in Vietnam geworden.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/giai-ma-bi-an-ngan-nam-gia-tri-khoa-hoc-vo-tien-khoang-hau-cua-di-san-the-gioi-hoang-thanh-thang-long-1011016












Kommentar (0)