Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Das Leben am Leben erhalten“ – Die Geschichte einer Krankenschwester an einem Ort, an den niemand gehen möchte.

SKĐS - An der fragilen Grenze zwischen Leben und Tod, wo unheilbar an HIV/AIDS erkrankte Patienten in Einsamkeit und Verzweiflung ankommen, gibt es immer noch Ärzte, die still ausharren und weiterhin Hoffnung für die Leidenden säen.

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống07/11/2025

Der Beruf hat mich auserwählt

8:30 Uhr an einem späten Herbsttag. Es war kühl und nieselte leicht. Wie versprochen, ging ich zum Krankenhaus 09 ( Hanoi- Krankenhaus für HIV/AIDS-Behandlung und -Versorgung), wo die Krankenschwester Ly Thi Thu fast zwanzig Jahre lang gearbeitet hatte. Sobald ich sie sah, lächelte Thu freundlich, ihre Stimme war heiser: „Sie sind ja da … Gestern hatte ich Nachtdienst. Es gab einen schwerkranken Patienten, der dringend notfallmäßig behandelt werden musste …“.

Thu erzählte langsam von ihrer Zeit als Krankenschwester im Krankenhaus 09. Ab 2008 pendelte sie täglich zwischen Son Tay und dem Krankenhaus 09 hin und her: „Ich verließ morgens um 5 Uhr das Haus und kam erst gegen 20 oder 21 Uhr abends wieder nach Hause. Manchmal hatte der Bus eine Panne oder es gab einen Stau, dann musste ich aussteigen und einen langen Weg laufen. Wenn ich endlich zu Hause ankam, schlief mein Kind schon. Manchmal tat ich mir selbst leid, aber dann dachte ich: Ich habe diesen Beruf gewählt, also muss ich ihn auch durchziehen.“

Frühe Busfahrten und späte Nachmittage inmitten des geschäftigen Treibens scheinen für Thu zum gewohnten Lebensrhythmus geworden zu sein. Oftmals eilte sie, sobald sie aus dem Bus stieg, in die Abteilung, um ihre Bluse zu wechseln und ihre Schicht fortzusetzen. „Es gab viele Tage, an denen ich keine Zeit zum Frühstücken hatte, sondern nur schnell ein Glas Wasser trinken konnte. Aber der Gedanke an die wartenden Patienten gab mir neue Kraft für die Arbeit“, sagte sie.

„Leben retten“ – die Geschichte einer Krankenschwester an einem Ort, an den niemand gehen möchte – Foto 1.

Krankenschwester Ly Thi Thu.

Als ihre Familie erfuhr, dass Thu in einem Krankenhaus arbeitete, das auf die Behandlung von HIV/AIDS-Patienten spezialisiert war, gab es zunächst heftige Proteste. „Meine Eltern waren besorgt und rieten ihrer Tochter, sich eine sicherere Arbeitsstelle zu suchen, da es gefährlich und ansteckend sei… Aber ich hielt es weiterhin geheim und ging heimlich zur Arbeit; ich arbeitete und studierte gleichzeitig. Später, als sie merkten, dass ich fest entschlossen war, dort zu bleiben, akzeptierten und unterstützten mich alle nach und nach.“

Thus Mann arbeitet beim Militär und ist oft von zu Hause weg. Es gab Zeiten, da musste Thu arbeiten gehen und gleichzeitig ihre beiden kleinen Kinder betreuen. Jeden Tag stand sie um 4:30 Uhr auf, kochte Brei, brachte die Kinder zu den Großeltern und eilte dann zur Arbeit. Abends kochte sie, wusch Wäsche, putzte und arbeitete manchmal bis 22 Uhr. „Oft, wenn die Kinder krank waren und unaufhörlich weinten, konnte ich sie nur trösten und mitweinen. Wenn ich jetzt daran zurückdenke, weiß ich nicht, wie ich das geschafft habe …“, lachte Thu.

Das Gehalt als Krankenschwester ist nicht hoch, es gibt kein zusätzliches Einkommen, aber: „Es ist wirklich hart, aber jedes Mal, wenn ich sehe, wie es einem Patienten besser geht, er ein paar Schritte alleine gehen kann oder einfach nur lächelt, bin ich erleichtert. Es gibt Menschen, die verzweifelt waren, als sie ins Krankenhaus kamen, aber nach ein paar Monaten Behandlung wissen sie, wie sie für sich selbst sorgen können, wie sie Danke sagen können. Das allein macht mich glücklich.“

Für Thu scheint die Krankenpflege nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensweise zu sein – ein Leben für andere, geprägt von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Ihr Alltag beginnt nach wie vor frühmorgens mit der Busfahrt und endet spätabends mit dem Licht in ihrem kleinen Haus. Doch gerade in diesen stillen Mühen findet Thu den Sinn ihres Berufs, eines Berufs, der sie mit Liebe und Güte „auserwählt“ zu haben scheint.

  • Jeden Tag gesund leben – der Schlüssel, um Menschen mit HIV dabei zu helfen, chronischen Krankheiten vorzubeugen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ein Ort der Erinnerungen ohne Lachen

„Hier gibt es wenige schöne Erinnerungen und noch weniger Lachen“, sagte Thu mit dunklen Augen nach der Nachtschicht und noch immer desinfizierten Händen. Ihre Stimme war heiser, als sie langsam fortfuhr: „Alle, die hier arbeiten, empfinden dasselbe: Liebe und Angst. Niemand wagt zu sagen, er habe keine Angst, denn jeden Tag sind sie der Ansteckungsgefahr ausgesetzt. Aber wenn wir uns von der Angst beherrschen lassen, kann niemand überleben.“

Thu sagte, dass Krankenschwestern in einem so besonderen Umfeld lernen müssten, eine eiserne Willenskraft zu entwickeln. „Je besorgter, desto vorsichtiger. Wir müssen lernen, uns bei jeder noch so kleinen Handlung zu schützen. Es gibt Kollegen, die sich bei Patienten mit Tuberkulose angesteckt haben, andere waren dem Virus ausgesetzt – all das macht uns wachsamer. Aber wenn wir uns einmal für diesen Beruf entschieden haben, bedeutet das, dass wir ihn akzeptieren müssen, dass wir mit diesem Risiko leben müssen.“

In ihren ersten Arbeitstagen wurde Thu von ihren erfahrenen Kollegen begeistert eingearbeitet, die ihr ihre Erfahrung und ihren Durchhaltewillen weitergaben. Doch Reden ist das eine, aber erst als sie nachts allein Dienst hatte, einem sterbenden Patienten gegenüberstand oder den Tod eines Menschen miterlebte, verstand sie, wie herausfordernd dieser Beruf war: „Einmal starb nachts ein Patient, und ich weinte, während ich die Unterlagen ausfüllte. Es war so traurig, denn am Ende waren nur noch die medizinischen Fachkräfte an seiner Seite.“

Als Krankenschwester an diesem besonderen Ort versteht Thu, dass sie nicht nur eine Fachfrau ist, sondern auch eine Freundin und Angehörige für verlassene Menschen. „Viele Patienten kommen hierher ohne alles, ohne Verwandte, ohne Besitz. Der Staat hat die Behandlung zwar stark unterstützt, aber diese Patienten brauchen dringend die Fürsorge und Zuwendung ihrer Familien. Es ist einfach nur schade, dass die meisten von ihnen das nicht haben“, sagte Thu mit belegter Stimme, deren Augenwinkel sich beim Erzählen alter Erinnerungen röteten.

„Die Patienten, die ins Krankenhaus kommen, befinden sich oft in ganz besonderen Umständen: von ihren Familien verlassen, ohne jegliche Unterstützung, viele von ihnen im Endstadium ihrer Krankheit. Hier können wir nur versuchen, sie nach besten Kräften zu versorgen, ihre Schmerzen zu lindern und ihnen die Einsamkeit zu nehmen“, erklärte die Krankenschwester.

„Leben retten“ – die Geschichte einer Krankenschwester an einem Ort, an den niemand gehen möchte – Foto 3.

Seit fast 20 Jahren kümmert sich die Krankenschwester Ly Thi Thu mit Liebe und Verantwortungsbewusstsein um HIV/AIDS-Patienten, obwohl sie dabei stets Risiken und Belastungen ausgesetzt ist...

In den Anfangsjahren war Krankenhaus 09 ein einfacher Behandlungsbereich mit löchrigen Wänden, mangelnder Ausrüstung und unzureichendem Personal, aber mit einer großen Anzahl von Patienten. Die Patienten, die hierher kamen, trugen nicht nur das HIV-Virus in sich, sondern auch Angst, Minderwertigkeitskomplexe und Stigmatisierung. „Es gibt einen Fall, den ich nie vergessen werde“, erzählte Thu langsam, ihre Stimme von einem Seufzer durchzogen:

„Damals arbeitete ich erst seit etwas über einem Jahr dort. Es gab einen sehr jungen männlichen Patienten, erst in seinen Zwanzigern, ungefähr so ​​alt wie ich, mit einem gutaussehenden, gelehrten Äußeren… L. hatte AIDS im fortgeschrittenen Stadium, sein Körper war abgemagert, kreidebleich, und er wurde ohne Begleitung ins Krankenhaus eingeliefert.“

L. war sanftmütig und saß oft still in der Ecke des Bettes. In ihrer Freizeit fragte Thu L. oft. Er sagte, er wünsche sich nichts sehnlicher, als nach Hause zu fahren, seine Mutter und seine Verwandten wiederzusehen, aber es sei zu spät.

An diesem Tag, nachdem der diensthabende Beamte alle Patientenzimmer kontrolliert hatte, stellte er fest, dass es Essenszeit war, L. aber immer noch mit einer Packung Instantnudeln in der Hand im Zimmer umherirrte. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass L. kein Geld zum Essen hatte.

„Ich hatte so großes Mitleid mit ihm, also holte ich 20.000 VND aus meiner Tasche, was damals gerade mal für eine junge Krankenschwester reichte, um sich eine Mahlzeit zu kaufen, und gab sie L., damit sie sich etwas zu essen kaufen konnte“, erinnerte sich Thu. „Wer hätte gedacht, dass L. in dieser Nacht im Sitzen sterben würde, so still wie ihr Leben. Vorher hatte sie noch gelächelt und ganz normal gesprochen. Als ich es erfuhr, flossen mir die Tränen nur so. Im selben Alter wie ich, und doch so allein…“, sagte Thu. Es war das erste Mal, dass sie um einen Patienten geweint hatte. Sie weinte nicht aus Angst, sondern aus Mitleid. Mitleid mit einem Leben, das diese Welt still verlassen musste, ohne Angehörige, ohne eine Hand, die ihm Halt gab.

Die Pflege von HIV/AIDS-Patienten ist hier stets mit Gefahren und hohem Druck verbunden. Viele Patienten leiden neben HIV/AIDS auch an psychischen Erkrankungen und zeigen unberechenbares Verhalten, was die Betreuung erheblich erschwert. Es kommt vor, dass Ärzte und Pflegekräfte von Patienten angegriffen werden, oder dass Patienten bei Blutabnahmen oder Infusionen nicht kooperieren, mit den Händen um sich schlagen, den Zugang herausreißen und Blut spritzt. Einmal hatte Thu in seiner Schicht einen Patienten mit einer psychischen Störung, der einen tiefen Groll gegen seine Familie hegte. Als sein Wunsch nicht erfüllt wurde, schnitt er sich plötzlich mit einer Rasierklinge, sodass das Blut überallhin spritzte.

„Die Patientin schrie, rannte den ganzen Flur entlang, Blut befleckte Boden und Wände … Selbst der Sicherheitsdienst konnte nichts mehr ausrichten, also musste der Abteilungsleiter eingreifen. Nachdem sich die Patientin beruhigt hatte, konnten wir uns ihr nähern, die Wunde auswaschen und verbinden …“, erinnerte sie sich.

Das Blut von HIV-Patienten ist nicht wie normales Blut, jeder Tropfen birgt ein Risiko. Doch inmitten des Chaos mussten medizinische Fachkräfte wie Thu und ihre Kollegen Ruhe bewahren, um sich selbst zu schützen und gleichzeitig das Leben der Patienten zu retten. Die ganze Nacht über wischte Thu persönlich jede Blutspur auf und wusch jedes Handtuch in einem Eimer mit rotem Wasser: „Diese Szene verfolgt mich noch immer. Außenstehende nannten uns ‚mutig‘, aber in diesem Moment hatte niemand Zeit zum Nachdenken. Wir wussten nur, dass wir es tun mussten, denn sonst wäre der Patient in Gefahr gewesen.“

Doch nach diesen schlaflosen Nächten blieben die medizinischen Fachkräfte wie Thu weiterhin im Einsatz, getreu dem einfachen Glauben: „Wenn wir es nicht tun, wer wird ihnen dann helfen, es zu überwinden?“

Unbenannte Belohnung

Das Bewusstsein in der Bevölkerung und unter den Patienten hat sich inzwischen deutlich gewandelt und ist viel positiver geworden. Dank regelmäßiger antiretroviraler Therapie (ART) ist die Viruslast unter Kontrolle, und viele HIV-Positive können weiterhin gesund leben, arbeiten, heiraten und Kinder bekommen. Thus Stimme klingt viel freudiger, wenn sie über Babys spricht, deren Eltern einst HIV-positiv waren: „Früher habe ich viele Paare betreut, bei denen beide Partner HIV-positiv waren. Jetzt haben sie Kinder, die HIV-negativ und gesund sind. Jedes Mal, wenn sie mit ihren Kindern zur Vorsorgeuntersuchung kommen, bin ich so glücklich, dass ich weinen muss.“

Thu erinnert sich an ein junges Paar, das einst von seiner Familie verstoßen wurde und vorübergehend in einem feuchten Mietzimmer leben musste. Dank Therapie und psychologischer Beratung stabilisierten sie sich allmählich und beschlossen, ein Kind zu bekommen. „Das Kind ist jetzt fast zehn Jahre alt, gesund und aufgeweckt. Wenn ich sie so sehe, diese vollständige Familie, verstehe ich, dass die Jahre, die ich hier verbracht habe, nicht umsonst waren“, erzählt Thu bewegt.

„Mein Kind hat alle Bluttransfusionen erhalten …“. Unser Gespräch wurde von einer etwa 70-jährigen Frau unterbrochen, der Mutter des Patienten Nguyen Nhu M. ( Phu Tho ). M. war mit akutem Nierenversagen, schwerer Mangelernährung, Gehschwierigkeiten und der Unfähigkeit zu essen oder zu trinken in die Innere Medizin eingeliefert worden. Doch nach einigen Tagen Behandlung und Pflege im Krankenhaus hatte sich M.s Zustand deutlich verbessert. „Mein Kind kann wieder leicht im Zimmer umhergehen und besser essen“, berichtete Frau Tran Thi H., M.s Mutter, freudig.

Vielleicht ist dies die größte Belohnung für eine Krankenschwester wie Thu – eine namenlose Belohnung, ohne Medaille, aber genug, um alle Opfer lohnenswert zu machen. Für Thu liegt die „Belohnung“ nicht im Zertifikat oder Titel, sondern in den dankbaren Augen des Patienten, dem Lächeln eines gesunden Kindes und der Gewissheit, dass jeder hier verbrachte Tag ein Tag ist, an dem sie einen weiteren Samen der Hoffnung im Leben sät.

Ich hoffe, dass die Gesellschaft eines Tages die Vorurteile gegenüber Menschen mit HIV beseitigen wird.

Was Thu immer noch beschäftigt, sind die Vorurteile, die sich nicht vollständig ausmerzen lassen. Menschen mit HIV können heute behandelt werden und ein Leben wie alle anderen führen. Sie können arbeiten gehen, Kinder erziehen und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Doch die misstrauischen Blicke und die unsichtbare Distanz verletzen sie weiterhin. Wie kann die Gesellschaft die Kranken besser verstehen und ihnen mehr Liebe entgegenbringen? Denn wenn ihnen Mitgefühl entgegengebracht wird, gewinnen sie mehr Zuversicht, ein besseres und würdevolleres Leben zu führen.

Nach fast zwei Jahrzehnten im Krankenhaus 09 pendelt Thu noch immer mit dem Bus zwischen den beiden Enden der Stadt hin und her, verbringt schlaflose Nächte am Krankenbett und isst nach ihrer Schicht spät. Manchmal ist sie erschöpft und möchte aufgeben, doch wenn sie an die Patienten denkt, die niemanden mehr an ihrer Seite haben, sagt sich Thu: „Ich muss mich noch ein bisschen mehr anstrengen!“ So bleibt diese Krankenschwester bis heute bei den Patienten, vor denen die ganze Gesellschaft einst Angst und Schrecken verbreitete.

Inmitten von „Erinnerungen ohne Lachen“ sät Krankenschwester Ly Thi Thu mit ihren Händen, ihrem Herzen und der Entschlossenheit einer Frau, die ihr Leben mit ihrem Beruf erfüllt, still und leise Hoffnung. Für Thu bedeutet einfaches Glück, Patienten einen weiteren friedlichen Tag erleben zu sehen.

Die Leser sind eingeladen, sich weitere Videos anzusehen:

Quelle: https://suckhoedoisong.vn/giu-lai-su-song-cau-chuyen-cua-nu-dieu-duong-o-noi-khong-ai-muon-den-169251106192636176.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt