1. Wenn die Angst größer ist als das Virus.
Die Stigmatisierung von HIV richtet oft mehr Schaden an als die Krankheit selbst. Viele HIV-Positive verbergen ihre Erkrankung, haben Angst, zum Arzt zu gehen, oder setzen ihre Medikamente sogar ab, aus Angst vor Ausgrenzung. Doch heute ist HIV eine chronische Erkrankung, die gut behandelbar ist. Menschen mit HIV können – sofern sie regelmäßig behandelt werden und eine positive Einstellung haben – ein gesundes, langes und erfülltes Leben führen wie alle anderen.
Die Überwindung sozialer Stigmatisierung und Selbststigmatisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung von Menschen mit HIV dabei, jeden Tag gesund zu bleiben.
2. HIV-Stigmatisierung und Selbststigmatisierung – warum beeinträchtigen sie die Gesundheit so stark?
HIV-Stigmatisierung kann von vielen Seiten kommen: aus dem sozialen Umfeld, dem Freundeskreis, dem Arbeitsumfeld oder sogar innerhalb der Familie. Unbedachte Worte, abweisende Blicke oder Distanz können dazu führen, dass sich Infizierte verletzt und isoliert fühlen.
Selbststigmatisierung liegt vor, wenn Menschen mit HIV sich schämen, ein geringes Selbstwertgefühl haben und denken, dass sie wertlos oder der Liebe nicht würdig sind.
Beide Formen der Diskriminierung haben schwerwiegende Folgen:
- Viele Menschen haben Angst, sich frühzeitig testen zu lassen, was zu einer späten Erkennung der Krankheit führt.
- Manche trauen sich nicht, medizinische Einrichtungen aufzusuchen oder die Einnahme von antiretroviralen Medikamenten abzubrechen, was die Wirksamkeit der Behandlung verringert.
- Angstzustände, Depressionen und Einsamkeit können sich negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken.

Indem man sich selbst liebt, die Behandlung befolgt und soziale Stigmata überwindet, kann jeder jeden Tag positiver, selbstbewusster und gesünder leben...
Vietnam hat im Kampf gegen HIV/Aids über die Jahre große Fortschritte erzielt. Dennoch besteht weiterhin Stigmatisierung, insbesondere in vulnerablen Gruppen wie Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), Drogenkonsumenten und HIV-positiven Frauen.
Manche Menschen scheuen sich nach wie vor, sich ärztlich untersuchen oder behandeln zu lassen, aus Angst vor Entdeckung oder Stigmatisierung. Dies mindert die Wirksamkeit der Bemühungen Vietnams, die AIDS-Epidemie bis 2030 zu beenden.
3. Stigmatisierung überwinden – beginnend mit Verständnis und Austausch
Die Überwindung von Stigmatisierungsbarrieren erfordert Maßnahmen von Patienten, Gemeinschaften und dem Gesundheitssystem:
Bildung und angemessene Kommunikation: Sprache hat große Macht. Der Einsatz diskriminierungsfreier Sprache in der Presse, in sozialen Netzwerken und in Kommunikationskampagnen trägt dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein zu verändern. Anstatt Menschen als „HIV-Infizierte“ zu bezeichnen, können wir „Menschen, die mit HIV leben“ sagen – respektvoller und menschlicher.
Echte Geschichten – echte Inspiration: Beispiele von Menschen, die trotz HIV gesund leben, arbeiten, Kinder erziehen und einen Beitrag leisten, beweisen, dass HIV nicht das Ende des Lebens bedeutet. Diese Geschichten helfen der Gesellschaft zu verstehen, dass Menschen mit HIV ein normales Leben führen können, und stärken das Selbstvertrauen von neu diagnostizierten Patienten.
Psychologische Unterstützung und Selbsthilfegruppen: In HIV-Behandlungseinrichtungen in Vietnam erhalten Patienten psychologische Beratung und nehmen an Selbsthilfegruppen teil, in denen sie sich austauschen, unterstützen und gegenseitig Mut machen. Gemeindebasierte Selbsthilfegruppen helfen Patienten zudem, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten und gewährleisten dabei die Vertraulichkeit persönlicher Daten.
Politik und Gesellschaft – Parallele Entwicklung: In unserem Land gibt es eine umfassende Krankenversicherung für HIV-Positive, die die Kosten für antiretrovirale Medikamente sowie damit verbundene medizinische Untersuchungen und Behandlungen übernimmt. Die Versicherungsquote ist hoch, wodurch eine kontinuierliche und nachhaltige Behandlung gewährleistet wird.
Gemeinschaftsorganisationen und Netzwerke von Menschen mit HIV spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei:
- Beratung und Anleitung zur Therapietreue.
- Helfen Sie Menschen mit HIV, Arbeit zu finden und sich in die Gesellschaft zu integrieren.
- Abstimmung mit den örtlichen Gesundheitsbehörden zur Früherkennung und Überweisung zur Behandlung.
HIV definiert dich nicht. Du kannst leben, arbeiten, lieben und einen Beitrag leisten wie jeder andere. Wenn die Gesellschaft das versteht – wenn du Unterstützung erhältst und vor allem, wenn du an dich selbst glaubst –, ist HIV einfach Teil deines Lebensweges. Lebe positiv, lebe selbstbewusst – denn du verdienst es, gesund und glücklich zu leben wie alle anderen.
Bitte sehen Sie sich weitere Videos an:
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/song-tich-cuc-vuot-qua-ky-thi-de-khoe-manh-hon-moi-ngay-169251022214120983.htm







Kommentar (0)