
Regisseur Phi Tien Son sprach über die „Formel“ für historische Filme und erklärte, dass viele Filme immer noch recht gekünstelt wirkten, wenn es darum gehe, typische Charaktere in typischen Umständen darzustellen. „Obwohl diese Formel nicht falsch ist, muss die Art und Weise, wie der Film die Geschichte erzählt und seine Botschaft vermittelt, im Laufe der Zeit an den Geschmack des Publikums angepasst werden“, so der Regisseur.
Und diese drei Filme sind auch deshalb "typisch", weil sie neue Ansätze verfolgen und den Krieg aus der Perspektive der Nachwelt beleuchten.

Neue Ansätze erkunden
Im Jahr 2024 erlangte der Name des Regisseurs und verdienten Künstlers Phi Tien Son erneut Bekanntheit durch den Film „Dao, Pho und Piano“, der Anfang des Jahres für Furore sorgte. Der staatlich geförderte Film erzählt die Geschichte der Einwohner Hanois, die Ende 1946 und Anfang 1947 während des Widerstands gegen die französische Kolonialherrschaft in der Stadt ausharrten. Die Figuren im Film haben keine Namen; es gibt nur Bezeichnungen wie den Selbstverteidiger, den Anwalt, das Mädchen, das Pho-Paar, den Botenjungen… Der Film schildert den Alltag vor dem entscheidenden Moment des Krieges – realistisch und romantisch zugleich – und fängt dabei die Realität ein, aber auch die Hoffnungen derer, die damals in der Stadt blieben.
Der Film erzählt eine Geschichte über Hanoi, über die Menschen in Hanoi und über das Wesen Hanois, das unter allen Umständen bewahrt und weitergetragen wird, wie eine köstliche Schüssel Pho, ein Pfirsichblütenzweig auf einer Stadtmauer oder ein Ao Dai inmitten von Panzern und Kugeln...
Regisseur Phi Tien Son erzählte, dass er in Hanoi geboren und aufgewachsen sei und sich der Stadt seit vielen Jahren verbunden fühle: „Die Einschusswunde am Tor von Bac Bo Phu hat mich sehr beeindruckt. Dieses Bild hat mich nicht mehr losgelassen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Später wollte ich immer etwas tun, um Hanoi meine Dankbarkeit zu zeigen. Und dieser Film entspringt meinen Gefühlen, meinem inneren Drang.“

(Foto: Zur Verfügung gestellt vom Filmteam)
Historische Filme sind ein attraktives Thema, stellen Filmemacher aber auch vor große Herausforderungen. Regisseur Phi Tien Son erklärte, dass er zwar sehr gerne Filme über historische Themen drehe, sich aber nicht an historische Filme traue. Stattdessen lasse er sich von der Geschichte inspirieren, um die Geschichten fiktiver Charaktere zu erzählen. „Historische Filme oder Romane zu drehen ist sehr schwierig. Es gibt immer Kommentare und Bewertungen, und jeder hat eine andere historische Perspektive. Hinzu kommt, dass sich die Beteiligten selbst oft nicht mehr genau an manche Ereignisse erinnern. Daher ist es schwierig, eine Grundlage für eine akkurate Nacherzählung zu schaffen“, so der Regisseur.
Historische Filme zu drehen oder historische Romane zu schreiben, ist gleichermaßen schwierig. Es gibt immer unterschiedliche Meinungen und Bewertungen, und jeder Mensch hat eine andere historische Perspektive. Hinzu kommt, dass sich die Beteiligten selbst oft nicht genau an manche Ereignisse erinnern, weshalb es schwierig ist, eine Grundlage für eine akkurate Rekonstruktion zu schaffen.
Regisseur Phi Tien Son
Er analysierte weiter, dass die Zuschauer in „Peach, Pho und Piano“ keinen bestimmten Namen oder Helden finden. Die Helden sind die Menschen, diejenigen, „deren Gesichter und Namen niemand kennt“, die aber den Sieg des Landes errungen haben. „Es müssen ganz gewöhnliche Menschen sein. Damit sich die Zuschauer in ihnen wiedererkennen können“, betonte Regisseur Phi Tien Son.

Regisseur Phi Tien Son.


Das Pho-Pärchen im Film.

Der kleine Botenjunge

Der verdiente Künstler Tran Luc in einer Szene. (Foto: Filmcrew)

Nach dem überwältigenden Erfolg von „Peach, Pho und Piano“ anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes wurde das Publikum weiterhin mit Begeisterung auf ein neues historisches Werk mit Bezug zum Revolutionskrieg begrüßt: „Tunnel: Sonne im Dunkeln“. Der Film wirkte wie ein Hauch frischer Luft in der Kinolandschaft, die seit Jahresbeginn bis dahin von Horror-, Komödien- und Actionfilmen dominiert worden war.
„Tunnel: Sonne im Dunkeln“ war damals nicht nur ein außergewöhnliches Werk, sondern auch der erste Film mit historischen und revolutionären Kriegsthemen, der von privaten Investoren finanziert wurde. Dies war ein Novum im vietnamesischen Kino, da der Filmmarkt extrem hart umkämpft war und die meisten Produzenten sich auf populäre Genres wie Horror, Komödie und Sozialpsychologie konzentrierten.
„Tunnel: Sonne im Dunkeln“ war damals nicht nur ein außergewöhnliches Werk, sondern auch der erste Film mit historischen und revolutionären Kriegsthemen, der von privaten Investoren finanziert wurde. Dies war ein Novum im vietnamesischen Kino, da der Filmmarkt extrem hart umkämpft war und die meisten Produzenten sich auf populäre Genres wie Horror, Komödie und Sozialpsychologie konzentrierten.
„The Tunnel: The Sun in the Dark“ hat keine Hauptfigur, keinen Höhepunkt, aber die Geschichte und die Kulisse des Films enthalten Teile, die das Publikum ersticken lassen.
Der Film spielt in den Untergrundkämpfen der Cu-Chi-Tunnel zwischen der Bevölkerung und den Guerillas, die hier sowohl die Region schützen als auch gleichzeitig eine streng geheime Mission ausführen, die maßgeblich zum Sieg im Frühjahr 1975 beitrug. Die Guerillas sind bewaffnete Bauern, die nur für zwei Worte kämpfen: „Vaterland“, obwohl niemand genau weiß, was ihre streng geheime Mission ist.

Der Film erforderte aufwendige Investitionen in Studio, Kulissen und schweres Equipment. Regisseur Bui Thac Chuyen legte so viel Wert auf Details, dass er auf elektrisches Licht verzichtete und ausschließlich mit Öllampen und Taschenlampen drehte, um die düstere Atmosphäre unter der Erde einzufangen. Die meisten Szenen entstanden im Studio, doch wurden auch zahlreiche Außenszenen in der Landschaft von Cu Chi gedreht, was den Schauspielern mehr Authentizität und Natürlichkeit verlieh.
Der Film erhielt außerdem Hilfe und Rat von To Van Duc, einem Helden der Volksstreitkräfte – einem Guerillakämpfer, der in den Tunneln von Cu Chi lebte und kämpfte –, um möglichst realistische und lebendige Bilder der Untergrundhelden zu schaffen.
Der Ansatz von „Tunnels: Sun in the Dark“ für das heutige Publikum besteht, wie Dozent Dr. Pham Xuan Thach anmerkte, darin, Menschen von vielen Seiten des Krieges zu betrachten.

Der außerordentliche Professor Dr. Pham Xuan Thach erklärte: „Mir gefällt besonders, wie der Film eine Geschichte erzählt, in der fast jeder eine Hauptrolle spielt – nicht eine einzige Hauptfigur von Anfang bis Ende, sondern eine Gruppe von Hauptfiguren. Es ist eine sehr kreative Art, eine filmische Geschichte heroisch, aber auf eine andere Art zu erzählen, mit Menschen in all ihren Facetten: komplexer, menschlicher, mit Mittelmäßigkeit, Sünde, mit allem, was dazugehört. Menschen können Helden sein, aber auch Feiglinge. Und in der Geschichte des Feiglings werden auch die Probleme des Krieges thematisiert. Ich denke, das wird der Weg sein, den das Kriegskino in Zukunft einschlagen wird.“
Oh, mir gefällt die Erzählweise des Films sehr. Fast jeder ist eine Hauptfigur – nicht eine einzige von Anfang bis Ende, sondern eine ganze Gruppe. Ich finde diesen Ansatz sehr kreativ. Er erzählt eine filmische Geschichte auf heroische, aber doch andere Weise, mit vielschichtigeren, komplexeren und menschlicheren Figuren, mit all ihren Schwächen, Sünden und allem, was dazugehört. Menschen können Helden sein, aber auch Feiglinge. Und in der Geschichte des Feiglings werden auch die Probleme des Krieges thematisiert. Ich denke, das wird der Weg sein, den das Kriegskino in Zukunft einschlagen wird.
Außerordentlicher Professor, Dr. Pham Xuan Thach
Vier Monate nach „Tunnel: Sonne im Dunkeln“ kam „Roter Regen“ des vietnamesischen Volksarmee-Kinos in die Kinos und sorgte für den größten Erfolg in der Geschichte des vietnamesischen Films. Obwohl „Roter Regen“ als Hit vorhergesagt wurde, hätte selbst der größte Optimist nicht erwartet, dass der Film zum erfolgreichsten vietnamesischen Film aller Zeiten werden würde.



Szene aus dem Film „Tunnel: Sun in the Dark“.
Es gibt keine Hauptfigur, sondern nur eine Gruppe von Hauptfiguren, die mehrere Dimensionen ausnutzen und den Helden mit dem Alltag verbinden – das ist fast schon die Gemeinsamkeit aller drei Filme.
Wie „Peach, Pho and Piano“ und „Tunnel: Sun in the Dark“ hat auch „Red Rain“ keine Hauptfigur. Der Film erzählt die Geschichte des 81 Tage und Nächte andauernden Kampfes um die Verteidigung der Zitadelle von Quang Tri durch die Soldaten des 1. Zuges des Bataillons K3 Tam Son (aufgebaut nach dem Vorbild des Bataillons K3 Tam Dao, das 1972 auf dem Schlachtfeld der Zitadelle kämpfte).

Wie die Soldaten von Trupp 1.
Der Film entwickelte sich unmittelbar nach Kinostart zu einem Phänomen und erzielte durchschnittliche Tageseinnahmen von 20–25 Milliarden VND durch Ticketverkäufe. Besonders junge Zuschauer waren begeistert und bewarben den Film selbst mit Bildern, kurzen Clips und Aufnahmen von Interaktionen des Filmteams mit den Fans. Nach über einem Monat in den Kinos avancierte „Red Rain“ zum erfolgreichsten vietnamesischen Film aller Zeiten und zum erfolgreichsten historischen Kriegsfilm überhaupt mit einem Einspielergebnis von über 700 Milliarden VND.

Regisseurin und Preisträgerin Dang Thai Huyen erläuterte die Herangehensweise des Films an das Publikum und sagte, dass Kriegsfilme heute kein Tabu mehr seien, sondern Filmemachern ein fruchtbarer Boden böten, um neue Möglichkeiten zu entdecken, ihre eigenen Perspektiven und persönlichen Ansichten zum Krieg darzustellen und die verborgenen Aspekte des Krieges zu beleuchten, die Kriegsfilme bisher nicht erreichen konnten. Früher wurde das Bild von Soldaten in Kriegsfilmen als übertrieben und unverwundbar dargestellt. Heute hingegen werden Soldaten nach dem Krieg bis heute aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, mit ihren Verletzungen, Verlusten und Opfern. Dies trägt maßgeblich zu einem veränderten Verständnis des Filmemachens bei.
Regisseurin Dang Thai Huyen sagte außerdem, dass Kriegsfilme auch ein Thema seien, für das sich viele zukünftige Generationen von Filmemachern wie sie leidenschaftlich begeistern.
Wir wollten einen Film über den Krieg drehen, aus der Perspektive einer Generation, die nach dem Krieg geboren und aufgewachsen ist.
Regisseur Dang Thai Huyen
Perspektiven zur Ansprache junger Zielgruppen
Auf die Frage nach dem Entstehungsprozess eines Films für junge Leute bestätigte Regisseur Phi Tien Son, dass er „Dao, Pho und Piano“ nicht absichtlich verjüngt habe, um ein junges Publikum anzusprechen. Sein Filmteam bestand aus etwa 100 Personen, die größtenteils jung waren. Sie waren das Material und gleichzeitig das erste Publikum des Films. „In jeder Szene habe ich die Begeisterung in ihren Augen und ihrem Lächeln gemessen. In diesem Moment wusste ich: Okay, der Film ist fertig“, sagte er.
Regisseur Phi Tien Son erklärte außerdem, dass die junge Generation beim Rezipieren von Filmen Offenheit bedeute. Während die ältere Generation (insbesondere jene mit Kriegserfahrung) oft Maßstäbe und Vorbilder für Kriegs- und Historienfilme habe, begegnet die jüngere Generation ihnen mit einer frischen und offenen Perspektive. Sie nutze ihre eigenen Erfahrungen nicht, um einen Historienfilm zu bewerten und zu verstehen. Ein Film erreicht die junge Generation, wenn er Liebe und Emotionen weckt und sie für ihr eigenes Leben und ihr Land verantwortlich fühlen lässt.

Regisseur Phi Tien Son.
Dank dieses „Touches“ explodierte „Dao, Pho and Piano“ bei seinen ersten Testvorführungen in den Kinos – zunächst nur mit wenigen Vorführungen im National Cinema Center – dank eines kurzen Clips des TikTokers Giao Cun und löste von dort aus eine beispiellose Begeisterung für historische Revolutionskriegsfilme aus.
Genau wie „Peach, Pho and Piano“ wurde auch „Tunnel: Sun in the Dark“ nicht groß beworben. Es war ganz allein das Publikum, das den Film sah und ihn so selbst bekannt machte; darunter befanden sich auch viele junge Zuschauer mit modernen Ansichten.
Regisseur Bui Thac Chuyen erklärte über seinen Film, er habe schon lange darüber nachgedacht, kleine, aber wahrhaft typische und tiefgründige Filme zu drehen, und die Geschichte der Cu-Chi-Tunnel sei genau so ein Fall. Es handele sich um ein Schlachtfeld im kleinen Maßstab, das aber eine besondere Strategie Vietnams und den Volkskrieg treffend widerspiegele.
In „Tunnel: Sonne im Dunkeln“ wählte er eine andere Perspektive, indem er das Bild der Helden als ganz normale Menschen darstellte – einfache Bauern, die mit Waffen und Kugeln nicht vertraut sind und sich noch die Romantik der Jugend bewahrt haben. Im Film machen auch sie Fehler, haben kleine, normale Wünsche, aber vor allem Patriotismus. Und in jeder Situation haben diese bewaffneten Bauern, diese Guerillas, die Herausforderungen gemeistert und den Patriotismus über alles gestellt, indem sie Opfer brachten.

Regisseur Bui Thac Chuyen.
Regisseur Bui Thac Chuyen vertraute an, er sei sehr erfreut darüber, dass Publikum und Künstler eine gemeinsame Liebe zum Land und zum großen Krieg der Nation teilten. Er zeigte sich auch erfreut darüber, dass das Publikum diesen neuen Ansatz, der sich deutlich vom Genre des Revolutionsfilms unterschied, so positiv aufnahm.
„Ich finde revolutionäre Historienfilme immer sehr reizvoll. Die Herausforderung besteht nur darin, sie so zu erzählen, dass die vielen verschiedenen Elemente und Perspektiven auf Revolutionsfilme harmonisch zusammenwirken – und das in einem Genre, für das es sehr schwierig ist, Investoren zu finden. Aber ich glaube, dass dieses Genre bei Zuschauern und Investoren auf großes Interesse stoßen wird und dass es noch bessere Filme dieser Art geben wird“, sagte der Regisseur.
Ich finde historische Revolutionsfilme immer sehr reizvoll. Es geht nur darum, sie so zu erzählen, dass die vielen verschiedenen Elemente und Perspektiven auf Revolutionsfilme harmonisch zusammenwirken – gerade in einem Genre, für das es sehr schwierig ist, Investoren zu finden. Aber ich glaube, dass dieses Genre bei Zuschauern und Investoren auf großes Interesse stoßen wird und dass es noch bessere Filme dieser Art geben wird.
Regisseur Bui Thac Chuyen
Der größte Unterschied von „Red Rain“ liegt darin, dass der Film nicht nur eine einseitige, sondern beide Perspektiven zeigt. Die Perspektive in „Red Rain“ vereint Harmonie und Gegensätze. Die Harmonie zeigt sich in den Menschen mit Zukunftshoffnungen und -ambitionen, die in einen Krieg getrieben werden. Der Gegensatz liegt in den Idealen der Soldaten beider Seiten der Front, ihren Lebensbedingungen, ihrem Kampf und ihrem Leben selbst. Regisseur Dang Thai Huyen beschreibt beispielsweise die Szene, in der die Soldaten der Ancient Citadel Squad 1 jedes Zuckerkorn teilen. Die meisten von ihnen sind Studenten, Bauern, darunter auch Schüler ohne Abschluss. Die Gegenseite hingegen besteht aus professionellen, muskulösen Soldaten, die täglich trainieren. „Red Rain“ wurde vom Publikum sogar als erster Film bezeichnet, der beschreibt, dass auch der Feind sehr attraktiv sein kann.
„Roter Regen“ schildert nicht nur die Spannung und Brutalität des Krieges einseitig. Inmitten des Bomben- und Kugelhagels wird auch über die Krankenschwester gelacht, die dem verwundeten Soldaten beim Wasserlassen hilft, über den Truppführer mit dem verlausten Kopf, über den Rekruten, der weniger als 40 kg wiegt…

Regisseur Dang Thai Huyen.
Regisseur Dang Thai Huyen erklärte zu „Red Rain“, dass Kriegsfilme heutzutage dialogorientierter seien, kein Tabuthema mehr darstellten und Perspektiven und Standpunkte präsentieren sowie bisher unerwähnte Aspekte beleuchten könnten. Seit 1975 hätten Filmemacher die Möglichkeit gehabt, den Krieg umfassender und aus völlig neuen Perspektiven zu betrachten. Filme seien nicht mehr eindimensional, sondern böten auch die Sichtweisen der Gegenseite. Früher seien Kriegsfilme reine Propaganda gewesen, heute seien sie zu kommerziellen Produkten geworden, die Kinobesucher anlockten und einen offenen Dialog mit dem Publikum ermöglichten“, so Dang Thai Huyen.
Man kann sagen, dass dieser Wandel und der offene Dialog Filmemachern nicht nur die Möglichkeit geben, bessere Kriegsfilme zu drehen, sondern auch dem Publikum erlauben, die Emotionen in jedem Werk zu berühren, ohne selbst Kriegserfahrung haben zu müssen. Es können natürliche Gefühle akzeptiert werden, ohne von Gut und Böse beeinflusst zu werden. Das ist auch der Grund, warum in den letzten zwei Jahren historische und revolutionäre Kriegsfilme in den Kinos erschienen sind und großen Anklang gefunden haben – sie wurden sogar zu Kassenschlagern und markierten damit einen neuen Meilenstein in der Geschichte des vietnamesischen Kinos.
E-Magazin | Nhandan.vn
Produktionsorganisation: HONG VAN
Inhalt: HONG MINH, TUYET-DARLEHEN
Foto : Filmteam
Präsentiert von: Van Thanh
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/special/phimlichsu_chientranhcachmang_gocnhintuhauthe/index.html#source=home/home-highlight






Kommentar (0)