
Heute Morgen ist Quy Nhon am Boden zerstört.
„Letzte Nacht dachte ich, ich würde sterben.“
Als heute Morgen die Sonne über dem Strand von Quy Nhon aufging, bot sich ein verheerendes Bild nach dem Sturm Kalmaegi Nr. 13. Am Erdgeschosshaus von Frau Nguyen Thi Thao (33 Jahre) in der Hoang Van Thu Straße hing nur noch die Hälfte des Wellblechdachs.
Auf dem nassen Boden suchte Frau Thao schnell nach dem, was unter dem Haufen unordentlicher Möbel übrig geblieben war; in ihrer Hand hielt sie ein nasses Telefon.
„ Wenn ich jetzt daran zurückdenke, fröstelt es mich noch immer. Ich habe den Wind noch nie so furchtbar heulen hören. Das Dach wurde weggerissen, die Wände bebten, das kleine Mädchen weinte… Ich konnte sie nur festhalten und zu Gott beten “, sagte sie mit roten Augen und heiserer Stimme nach einer schlaflosen Nacht.
Neben ihr saßen zwei Kinder eng beieinander in einer Ecke, ihre Gesichter mit getrocknetem Schlamm verschmiert. Ein kleiner rosa Pantoffel lag einsam mitten im Hof, umgeben von zerbrochenen Ziegeln und morschem Holz.

Menschen stehen benommen auf den Trümmern, nachdem der Supertaifun Kalmaegi vorbeigezogen ist.
Frau Thao berichtete, dass am Abend des 6. November gegen 18 Uhr ein heftiger Wind aufkam. Das Wellblechdach knarrte, und die Eisentür rüttelte, als würde jemand dagegen hämmern. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich nur sie selbst, ihre beiden kleinen Kinder und ihre fast 70-jährige Mutter im Haus. Ihr Mann hatte Nachtschicht und konnte aufgrund des Sturms nicht nach Hause zurückkehren.
„ Zuerst dachte ich, es sei nur ein starker Wind, aber dann kam er plötzlich und es klang, als würde der Himmel einstürzen. Ich rannte los, um die Tür zu schließen, aber sie ging nicht zu. Sie drückte auf und wackelte weiter. “
Wind und Regen drangen ins Haus ein und überfluteten den Boden. Die achtjährige Tochter schrie auf und umarmte ihre Mutter fest. Draußen brachen die Bäume vor der Tür im Wind und stürzten mit einem lauten Knall wie bei einer Explosion auf das Dach.
Gegen 19 Uhr wurde das Metalldach abgedeckt. Das ganze Haus war dunkel, und Wasser strömte herein. Alle schrien. Thao zog ihre Kinder in die unterste Ecke der Wand und drückte sie mit einer Matratze fest.
„ Der Wind war so stark, dass alles Mögliche durch die Gegend flog. Ich hörte meine Mutter beten und zitterte am ganzen Körper, weil ich dachte, ich würde es vielleicht nicht schaffen. “
In diesem Moment der Verzweiflung erinnerte sie sich an ihr Handy. Der Empfang war schwach und unzuverlässig. Jedes Mal, wenn sie es einschaltete, flackerte der Bildschirm und das Signal brach ab. Doch sie versuchte es trotzdem, mit zitternden Händen, ein paar Zeilen zu tippen:
„ Das Haus in der Hoang Van Thu Straße droht einzustürzen… es befinden sich nur Frauen und Kinder im Haus. Falls das jemand liest, bitte rettet mich! “
Die Nachricht wurde auf Facebook gepostet und verschwand dann. Sie versuchte es immer wieder. Der Bildschirm war verschwommen, vom Wind und Regen durchnässt. „ Ich hoffte einfach, dass es jemand sehen würde. Wenn sie uns schon nicht retten konnten, dann sollten sie wenigstens wissen, dass wir noch leben “, sagte sie und umklammerte ihr Handy.
Kurz darauf kommentierte jemand den Beitrag: „ Bleib ruhig, wir rufen einen Krankenwagen! “
Sie wusste nicht, ob die Nachricht stimmte oder nicht – denn das Signal brach ständig ab – aber schon diese eine Zeile gab ihr das Gefühl, als ob jemand ihre Hand in der Dunkelheit hielte.

Bäume stürzten in der Hoang Van Thu Straße, Bezirk Quy Nhon ( Gia Lai ) ein.
Um 19:30 Uhr legte sich der Wind plötzlich. Als Küstenbewohnerin wusste Frau Thao, dass der Sturm noch nicht vorüber war; er hatte nur eine kurze Ruhepause, bevor er mit noch größerer Wucht zurückkehren würde.
Um 20 Uhr frischte der Wind wieder auf. Ein anhaltendes Pfeifen vermischte sich mit dem Klirren von Metall und dem gelegentlichen Weinen von Kindern. In einer Ecke umarmten sich drei Frauen. Die alte Frau zitterte, betete und schützte ihre beiden Kinder.
„ Jedes Mal, wenn ich den Wind heulen hörte, dachte ich, die Mauer würde jeden Moment einstürzen. Alle umarmten sich einfach und warteten auf Rettung .“
Gegen 1 Uhr nachts legte sich der Wind endlich. Thao öffnete die Augen und sah durch das klaffende Dach in den pechschwarzen Himmel.
„ Erst da wagte ich zu glauben, dass ich noch lebte. Meine Mutter weinte, und die beiden Kinder schliefen durchnässt in meinen Armen ein .“

Das trostlose Bild der Küstenbewohner nach der schweren Verwüstung durch Sturm Nr. 13.
Als sich der Wind heute Morgen gelegt hatte, kamen Nachbarn vorbei, um beim Aufräumen zu helfen. Alles war durchnässt. Der Esstisch war schief, der Reiskocher steckte im Schlamm, und Metallteile klebten an der Wand. Frau Thao nahm eine Schüssel mit Wasser und schüttete es aus, während sie das bröckelnde Dach betrachtete. „ Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas in Quy Nhon erleben würde. Das Meer ist so schön, aber jetzt ist es so wild geworden.“
Die beiden Kinder kauerten sich an ihre Mutter und fragten leise: „ Müssen wir heute Abend wieder rennen, Mama? “ Sie tätschelte ihren Kindern den Kopf und lächelte, Tränen traten ihr in die Augen. „ Nein, mein Schatz, der Sturm ist vorbei. “ Doch in ihren Augen war die Angst noch immer zu sehen.
Eine Stadt, viele Seufzer
Am Morgen des 7. November erstrahlte Quy Nhon wieder in strahlendem Sonnenschein, doch die Sonne war ungewöhnlich kalt. Gruppen von Menschen, deren Kleidung durchnässt und mit Schlamm bedeckt war, räumten still und leise die herumliegenden Ziegel und Wellblechplatten beiseite. Quy Nhon wirkte nach dem Sturm wie jemand, der gerade von Fieber genesen war: müde und träge.
Polizei, Soldaten, jugendliche Freiwillige, Umweltschützer – alle schwiegen, nur das Geräusch von Schaufeln, Wassereimern und gelegentlich ein leiser Ruf untereinander war zu hören: „ Es gibt hier noch Menschen, die Hilfe brauchen!“
Nicht nur das Haus von Frau Thao, sondern alle Stadtteile von Quy Nhon sind heute trostlos.


In der Küstenstadt Quy Nhon wurden zahlreiche Häuser vollständig zerstört.
Hausdächer wurden abgedeckt, Fenster zerbrochen, Bäume stürzten auf enge Gassen. Aus Sicherheitsgründen war der Strom weiterhin abgestellt.
Mit noch vom Schlafmangel verquollenen Gesichtern erzählten alle mit zitternder Stimme von der stürmischen Nacht: „ So einen heftigen Wind habe ich noch nie erlebt. “
Blickt man von der Thi-Nai-Brücke ins Zentrum von Quy Nhon, liegen die dachlosen Häuser in Trümmern inmitten brauner Erde und grauen Betons. Der Wind hat sich gelegt, doch seine Geräusche scheinen noch immer nachzuhallen: das Klappern halb zerbrochener Schilder, das Knallen eiserner Türen gegen die Wände, die Rufe der Menschen inmitten des Chaos der Zerstörung.
Die Nguyen-Hue-Straße – einst ein lebendiger Ort mit Geschäften und Autos – ist heute übersät mit umgestürzten und entwurzelten Bäumen. Der Bürgersteig liegt mit Glasscherben von Hochhäusern und zerbrochenen Schildern bestreut. Ein Motorrad krachte gegen eine Haustür, sein Vorderrad ist verbogen, sein Nummernschild mit Schlamm bedeckt. Niemand weiß, woher es kam. Jede Spur ist wie ein stummer Bericht über die jüngste Gewalttat.

Selbst massive Häuser konnten der furchtbaren Wucht des Taifuns Kalmaegi nicht standhalten.
Am Straßenrand saß eine Frau mittleren Alters auf dem Bürgersteig, die Hände vors Gesicht geschlagen. Hinter ihr stand ein Haus, dessen Wellblechdach weggerissen worden war. „ Die Tür flog auf, das Dach kreischte und wurde weggerissen. Ich dachte, ich würde es nicht überleben …“, sagte sie.
Der Sturm ist vorüber und hat nur klaffende Wunden in den Herzen der Menschen hinterlassen.
Die Gegend um Ghenh Rang und Tien Sa, die einst wie ein Seidenstreifen den weißen Sand umhüllte, bietet nun ein Bild der Verwüstung. Die Wellen der letzten Nacht rissen die Küstenstraße auf, die Betonabschnitte brachen auf. Die Kokospalmen liegen flach am Boden, ihre Wurzeln ragen weiß heraus.
Frau Luu – die seit über 20 Jahren ein Fischrestaurant an der Küste von Quy Hoa besitzt – stand fassungslos da und sah dem Einsturz zu. Der Tisch war verschwunden, das Wellblechdach ins Meer geweht worden, nur der kalte Ofen und die zerfetzten Spuren des Sturms waren noch da. „ Letzte Nacht, als ich den Wind heulen hörte, dachte ich, mein Haus würde auseinanderfallen. So einen heftigen Sturm habe ich noch nie erlebt. Jetzt ist das wunderschöne Meer verschwunden … nur noch der salzige, fischige Geruch von treibendem Müll. “
Auf der Xuan-Dieu-Straße – der berühmten Straße von Quy Nhon – waren die Seebanyanbäume, ganze Reihen uralter Bäume, entwurzelt und ihre Stämme blockierten die Straße. Einige Soldaten und Umweltarbeiter, deren Hemden durchnässt waren, räumten Schutthaufen beiseite und reparierten Abschnitte der Stromleitungen. Niemand sagte etwas. Man hörte nur das schwere Atmen der Menschen, die inmitten der Verwüstung versuchten, wieder ins Leben zurückzufinden.
Der Sturm macht weder reich noch arm. Auch im neuen Wohngebiet des Stadtteils Quy Nhon Nam stehen die unfertigen Holzhäuser auf Stelzen. Ihre Wellblechdächer sind wie Bananenblätter gebogen.

Quy Nhon schweigt noch immer und ringt mit dem Geräusch seines einsamen Atems.
Laut dem Zivilschutzkommando der Provinz Gia Lai wurden bis 5 Uhr morgens am 7. November in der gesamten Provinz 43 vollständig eingestürzte Häuser, über 2.280 abgedeckte Dächer und zahlreiche umgestürzte Schilder, Strommasten und Bäume registriert. In vielen östlichen Gemeinden – wie An Vinh und Hoai Nhon Bac – stieg das Meerwasser und drang 50 bis 80 cm hoch in die Häuser ein.
Eine Person kam ums Leben, Frau Nguyen Thi Gia (60 Jahre alt, Stadtteil An Nhon), als das Dach einstürzte; zwei weitere wurden verletzt. Hinter diesen nüchternen Zahlen verbergen sich die Sorgen und Nöte der Menschen, die in der Dunkelheit zittern und inmitten des noch immer andauernden Sturms nach ihren Kindern rufen.
Bei Ayun Pa überschritt der Wasserstand des Ba-Flusses die dritte Alarmstufe um mehr als zwei Meter und lag damit nur knapp einen Meter niedriger als beim historischen Hochwasser im Jahr 2009. Das trübe Wasser ergoss sich und überschwemmte Ernten, Vieh und Tausende Hektar Winterreis in der Blütephase.
In An Khe erreichte der Wasserstand 405,05 Meter – knapp einen halben Meter unterhalb der zweiten Alarmstufe. Dies führte zu starken Überschwemmungen in vielen tiefer gelegenen Gebieten und unterbrach die Verkehrsführung auf den Fernstraßen DT.629, DT.633 und DT.636. Die Dörfer entlang des Flusses, die nach der Ernte sonst friedlich waren, sind jetzt nur noch schlammige Landstreifen.
Am Morgen herrschte in der gesamten Provinz ein großflächiger Stromausfall. Viele Gemeinden waren durch Erdrutsche von der Außenwelt abgeschnitten, und die Kommunikationsverbindungen waren unterbrochen. Rettungsteams mussten Boote, Kanus und Drohnen einsetzen, um abgelegene Wohngebiete zu erreichen. Knapp 9.000 Offiziere, Soldaten und Milizionäre wurden mobilisiert und bildeten 13 Arbeitsgruppen an vorderster Front. Sie unterstützten Evakuierungen, stellten die Strom- und Wasserversorgung wieder her und schützten den Staudamm.
Doch inmitten des Lärms von Generatoren und Schaufeln, die Schlamm schaufeln, herrscht immer noch die Stille der zerbrochenen Dächer – wo Menschen sich aus den Trümmern erheben.

Am Morgen des 7. November erhoben sich die Menschen im östlichen Teil der Provinz Gia Lai aus den Trümmern.
Große Stauseen wie Dinh Binh, Nui Mot, Thuan Ninh und Tra Xom 1 verfügen noch über mehr als 200 Millionen Kubikmeter freies Fassungsvermögen – ein Glücksfall, der das Risiko eines Dammbruchs verringert und gleichzeitig die Belastbarkeit des Bewässerungssystems nach anhaltenden Starkregenfällen beweist. Der Wasserstand der Flüsse steigt weiter an und bedroht die flussabwärts gelegenen Gebiete, falls die Regenfälle nicht bald aufhören.
Die ersten Schadensschätzungen belaufen sich auf über 80 Milliarden VND, und diese Zahl wird sicherlich weiter steigen, da viele Berggemeinden die Schäden durch Erdrutsche noch nicht vollständig erfassen konnten. Was die lokalen Verantwortlichen jedoch mehr beunruhigt, ist weniger der materielle Schaden als vielmehr die Erschöpfung der Bevölkerung nach dem Sturm.
An Yen - Nguyen Gia
Quelle: https://vtcnews.vn/sang-nay-quy-nhon-thuc-day-trong-hoang-tan-ar985761.html






Kommentar (0)