Das Gesetz über geistiges Eigentum von 2022 stellt derzeit den grundlegendsten und umfassendsten Rechtsrahmen zur Regelung des Urheberrechts in Vietnam dar. Es legt nicht nur die Schutzprinzipien für verschiedene Arten von kreativen Werken fest, sondern etabliert auch einen spezifischen Rechtsmechanismus zur effektiven Durchsetzung des Urheberrechts im Kontext der modernen Gesellschaft. Insbesondere die jüngsten Änderungen zeugen von einem verstärkten Fokus auf Probleme, die sich aus dem digitalen Umfeld ergeben, wie etwa das Kopieren, Verbreiten und Verwerten von Werken über das Internet und andere digitale Plattformen.
Neben dem Gesetz über geistiges Eigentum spielt auch das System der untergesetzlichen Dokumente wie Regierungsverordnungen und Rundschreiben eine wichtige Rolle bei der Spezifizierung und Umsetzung der Urheberrechtsbestimmungen und schafft so die Voraussetzungen für eine einheitliche Anwendung in der Praxis. Beispielsweise regelt die Verordnung Nr. 17/2023/ND-CP die Umsetzung des Gesetzes über geistiges Eigentum in Bezug auf Urheberrechte und verwandte Schutzrechte, präzisiert die Schutzarten und legt die ausgeschlossenen Gegenstände klar fest, um dem neuen technologischen Kontext gerecht zu werden.

Das vietnamesische Urheberrechtssystem basiert auf der Übernahme universeller Prinzipien des Völkerrechts und spiegelt gleichzeitig die politischen , wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten des Landes wider. Vietnam ist Mitglied zahlreicher wichtiger internationaler Verträge wie der Berner Übereinkunft und des TRIPS-Abkommens und hat damit internationale Standards zum Urheberrechtsschutz verinnerlicht.
In Vietnam sind urheberrechtlich geschützte Werke aller Art, darunter kreative Erzeugnisse aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, die in einer bestimmten materiellen Form vorliegen: schriftliche Werke, journalistische Arbeiten, Musik , Theaterstücke, Filme, bildende Kunst, Fotografien, Architektur, Karten, Computerprogramme, Datensätze und sogar volkstümliche Literatur und Kunst. Das Urheberrecht gliedert sich in Persönlichkeitsrechte und Eigentumsrechte. Die Persönlichkeitsrechte sind dem Urheber zugeordnet und schützen die geistige Verbindung zwischen Urheber und Werk, einschließlich des Rechts auf Namensgebung, Titelgebung, Veröffentlichung und Wahrung der Integrität des Werkes. Die Eigentumsrechte ermöglichen es dem Urheber bzw. Inhaber, die kommerzielle Verwertung des Werkes zu kontrollieren, von der Vervielfältigung über den Vertrieb und die Aufführung bis hin zur Vermietung von Kopien.
Im digitalen Raum gewinnt das Recht, Werke öffentlich zugänglich zu machen, insbesondere das Recht auf Zugänglichmachung, zunehmend an Bedeutung. Das Hochladen, Teilen oder Verbreiten von Werken auf sozialen Netzwerken ohne Genehmigung stellt eine klare Verletzung von Urheberrechten dar. Um diese wirksam zu schützen, hat Vietnam Verstöße im Cyberspace definiert und gleichzeitig den Einsatz technischer Maßnahmen wie Digital Rights Management (DRM), Wasserzeichen und Verschlüsselung zum Schutz von Werken gefördert.
Die Schutzdauer von Persönlichkeitsrechten ist unbefristet, Urheberrechte sind während der gesamten Lebenszeit des Urhebers und 50 Jahre nach dessen Tod geschützt; bei Werken, die einer Organisation gehören oder anonym veröffentlicht wurden, beträgt die Schutzdauer 75 Jahre ab dem Datum der Erstveröffentlichung. Dies bildet die Grundlage für den Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen des Rechteinhabers und dem Recht auf Zugang zu Wissen und dem gemeinsamen Kulturgut der Gesellschaft.
Urheberrechtsverletzungen im digitalen Raum werden immer vielfältiger, raffinierter und schwerer aufzudecken. Filme und Musik werden auf illegalen Webseiten weit verbreitet; Sport- und Unterhaltungsprogramme werden ohne Genehmigung online gestreamt; Bilder, Töne und Ausschnitte aus Werken werden kopiert, bearbeitet oder als digitale Dateien weiterverkauft. Mit einem Klick können sich Raubkopien massenhaft verbreiten und sind schwer zu erkennen. Moderne Bearbeitungswerkzeuge helfen den Rechtsverletzern, ihre Handlungen zu verschleiern und Zensurfilter zu umgehen. Server im Ausland, private Livestreams und Videoplattformen machen Urheberrechtsverletzungen grenzüberschreitend und schwer kontrollierbar.
Die Identifizierung und Verfolgung von Rechtsverletzern im Internet stellt ebenfalls ein schwieriges Problem dar. Diese nutzen gefälschte IP-Adressen, Zwischenserver und virtuelle private Netzwerke, um ihre Identität zu verschleiern, was die Verfolgung erschwert. Die Server befinden sich häufig im Ausland, was komplexe internationale Rechtshilfemechanismen erfordert, die Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Den Behörden zum Schutz geistigen Eigentums fehlen moderne technische Werkzeuge und Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen in Recht und Technologie, was die Abschreckungswirkung mindert.
Das Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) wirft Fragen zum Urheberrecht an KI-generierten Werken auf. Das geltende Recht erkennt lediglich menschliche Urheber an und bietet keinen Mechanismus für diese neue Form der Kreativität. Manche vertreten die Ansicht, dass der KI-Betreiber, der Eigentümer der KI-Software oder die KI selbst als Urheber gelten kann. Diese Auffassung ist jedoch umstritten und bedarf weiterer juristischer Forschung, um ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz menschlicher Kreativität und der Förderung technologischer Innovationen zu finden.
Darüber hinaus besteht weiterhin eine mangelnde Abstimmung zwischen dem Gesetz über geistiges Eigentum und verwandten Gesetzen wie dem Informationstechnologiegesetz, dem Gesetz über elektronische Transaktionen, dem Gesetz über die Sicherheit von Netzwerkinformationen und dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen sind ineffektiv, was zu Überschneidungen der Zuständigkeiten und uneinheitlicher Rechtsanwendung führt.
Angesichts dieser Herausforderung hat Vietnam bemerkenswerte Fortschritte bei der Optimierung des Urheberrechtsrahmens im Hinblick auf die digitale Technologie erzielt. Die Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum durch die Nationalversammlung im Jahr 2022 stellt einen wichtigen Meilenstein dar. Erstmals wurden darin viele Konzepte des digitalen Umfelds offiziell anerkannt und geregelt. Darüber hinaus haben staatliche Behörden aktiv Aufklärungsprogramme durchgeführt, das Bewusstsein geschärft, die internationale Zusammenarbeit gestärkt und Technologien zur Verwaltung und Überwachung der Nutzung von Werken im Cyberspace eingesetzt. Im Kontext der tiefgreifenden internationalen Integration und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie ist die ständige Verbesserung des Urheberrechtsschutzes im digitalen Umfeld nicht nur eine unabdingbare rechtliche Anforderung, sondern auch ein Motor für Innovationen, die Entwicklung der digitalen Content-Branche und den Schutz der berechtigten Interessen von Urhebern, Organisationen und Einzelpersonen in der Wissensökonomie.
Vietnam arbeitet an der Perfektionierung eines synchronen Rechtsmechanismus zum Schutz des Urheberrechts im Online-Umfeld, der administrative und strafrechtliche Sanktionen, technologische Maßnahmen, Selbstschutzmechanismen der Rechteinhaber und internationale Zusammenarbeit umfasst.
Bei Urheberrechtsverletzungen im Internet werden administrative Sanktionen verhängt, die von Verwarnungen und Bußgeldern bis hin zu Aufforderungen zur Entfernung rechtsverletzender Inhalte reichen. Strafrechtliche Sanktionen werden bei schweren, organisierten und kommerziellen Verstößen verhängt, wobei die Strafen von Bußgeldern über Bewährungsstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu drei Jahren reichen. Auch juristische Personen, die gegen das Urheberrecht verstoßen, können strafrechtlich verfolgt werden, insbesondere wenn sie Webseiten betreiben, die Raubkopien von Filmen, Software und E-Books verbreiten.
Zu den technologischen Maßnahmen gehören Wasserzeichen, Verschlüsselung und digitales Rechtemanagement, die Rechteinhabern helfen, ihre Werke zu schützen. Der „Notice & Takedown“-Mechanismus wird von Online-Plattformen freiwillig angewendet und unterstützt die schnelle Bearbeitung von urheberrechtsverletzenden Inhalten.
Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, insbesondere junger Menschen und digitaler Content-Ersteller, ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer Kultur des Respekts vor geistigen Eigentumsrechten. Vietnam setzt zudem seine internationale Zusammenarbeit fort und beteiligt sich an Abkommen wie CPTPP, EVFTA und WIPO, um globale Standards anzuwenden, Mechanismen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Verstöße zu verbessern und so ein sicheres und transparentes digitales Umfeld zu schaffen, nachhaltige Innovationen zu fördern und die digitale Content-Branche weiterzuentwickeln.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/tang-cuong-bao-ho-quyen-tac-gia-trong-moi-truong-so-2025110713580628.htm






Kommentar (0)