
Inmitten des geschäftigen Treibens der Innenstadt von Hanoi bewahrt die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long ihren eigenen, ruhigen Rhythmus: langsam und beschaulich, genau wie ihre tausendjährige Geschichte. Einst Machtzentrum der Ly-, Tran- und Le-Dynastien, ist sie heute ein lebendiges Kulturerbe im Herzen der Stadt.

Foto: Hai Hung
Historische Sedimentschichten
Die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long ist eng mit der Geschichte von Thang Long, der Hauptstadt Hanois, verbunden. Dieses gewaltige Bauwerk wurde von Dynastien in vielen historischen Epochen errichtet und ist zum bedeutendsten Denkmal im vietnamesischen Kulturerbe geworden.
Die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long zeugt von der kontinuierlichen Entwicklung der Dai-Viet-Zivilisation über mehr als 13 Jahrhunderte. Mit ihrer antiken Architektur, den Überresten zahlreicher Feudaldynastien und ihrem großen kulturellen Wert wurde dieser Ort im Jahr 2010 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Als Zentrum politischer Macht über viele Dynastien hinweg war dieser Ort Schauplatz wichtiger Entscheidungen, die das Schicksal des Landes prägten. Die erhaltenen Relikte, vom Stadttor über den Kinh-Thien-Palast bis hin zu archäologischen Funden, besitzen großen historischen und kulturellen Wert und spiegeln die Entwicklung der Architektur und des Denkens der alten Vietnamesen wider. Die Kaiserliche Zitadelle ist zudem ein Symbol für den Geist des Aufbaus und der Verteidigung des Landes und für die Widerstandsfähigkeit der Nation in guten wie in schlechten Zeiten.
Ausgrabungen seit 2002 haben Tausende von Artefakten freigelegt – von Ziegeln, Fliesen und Keramik über Palastfundamente bis hin zu Spuren von Gräben und Säulenfundamenten. Jede freigelegte Bodenschicht repräsentiert eine Dynastie: Ly, Tran, Le, Nguyen … übereinandergestapelt wie eine unvollendete Seite der Geschichte. Diese Kontinuität über mehr als dreizehn Jahrhunderte macht die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long zu einer der wenigen Stätten weltweit, die den Fluss der Macht und die nationale Kultur so deutlich widerspiegelt.

Foto: Hai Hung
Beim Durchwandern der Reliquienstätte ist jeder Schritt wie ein Gang durch verschiedene Schichten der Geschichte – von der Zitadelle Dai La von Cao Bien über die Zitadelle Thang Long von Ly - Tran bis hin zum Palast Kinh Thien aus der frühen Le-Dynastie und den Überresten des Zentralpalastes aus der Zeit des Widerstandskrieges.
Die verfallenen Backsteinmauern und Palastfundamente, die still unter der Erde liegen, scheinen noch immer zu "atmen" und erzählen noch immer Geschichten von einer Hauptstadt, die einst tausend Jahre lang glanzvoll war.
„Mitten in Hanoi gibt es erstaunlicherweise noch Orte, an denen man sich fühlt, als spräche man mit seinen Vorfahren“ – so beschreibt es ein Forscher des Thang Long Heritage Conservation Center. Vielleicht spiegelt diese einfache Aussage auch das allgemeine Empfinden vieler Menschen wider – jener, die glauben, dass die Bewahrung der Vergangenheit nicht der Nostalgie dient, sondern dazu, den Weg in die Zukunft besser zu verstehen.
Kultureller Treffpunkt der Hanoier Bevölkerung
Die Gedenkstätte liegt still und ruhig im Herzen von Hanoi, ein Ort der Stille, der die Spuren tausendjähriger Geschichte bewahrt. Wo einst die Trommeln der Eröffnungszeremonie erklangen, ist sie heute ein Treffpunkt für Touristen aus aller Welt, die die vietnamesische Kultur mit allen Sinnen erleben möchten.
Zwanzig Jahre nachdem die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, erlebt sie eine Renaissance in vielerlei Hinsicht: von der Restaurierung über wissenschaftliche Forschung bis hin zu Erlebnisangeboten, Tourismus und Kulturerbebildung.

Foto: Hai Hung
Die Kaiserliche Zitadelle ist nicht nur eine archäologische Stätte, sondern ein Ort, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Jedes Jahr zur Festivalzeit kommen Studenten, Touristen, Künstler und Forscher hierher, um das kulturelle Erbe wiederzubeleben. Die Ao-Dai-Aufführungen in der Zitadelle, die Nachstellungen der Krönungszeremonie oder die Ausstellung „Thang Long aus der Unterwelt gesehen“ sind allesamt Beispiele dafür, wie man verhindern kann, dass dieses Erbe in Vergessenheit gerät.
Während Besucher der Kaiserlichen Zitadelle früher hauptsächlich wegen der Artefakte kamen, hat sich die Art der Geschichtsvermittlung gewandelt. Die Verwaltung der Gedenkstätte setzt verschiedene Digitalisierungsprojekte um, rekonstruiert antike Bauwerke in 3D und bietet die nächtliche Tour „Die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long entschlüsselt“ an. Hier werden Besucher mithilfe von Licht-, Ton- und Projektionstechnik in historische Geschichten entführt. Dieses Erlebnis ermöglicht es ihnen, die Vergangenheit nicht nur zu sehen, sondern auch zu fühlen: Der Klang von Festtrommeln, das Klappern alter Pferdehufe und das flackernde Kerzenlicht im Kinh-Thien-Palast werden lebendig nachempfunden und lassen die Geschichte so der Gegenwart näherkommen.
Parallel dazu finden regelmäßig Kunstaustausche, Volksaufführungen, Fotoausstellungen und „Kulturerbe-Check-in“-Bereiche statt. Diese Neuerungen verwandeln die Kaiserliche Zitadelle von einem feierlichen Ort in ein einladendes, öffentlich zugängliches Ausflugsziel – einen Ort, an dem junge Menschen Stolz empfinden und internationale Besucher die Tiefe der vietnamesischen Kultur erleben können.
Mitten im pulsierenden Herzen der Stadt erstrahlt die Kaiserliche Zitadelle Thang Long noch immer still und leise als „Lebensader“ Hanois. Jeder Ziegelstein und jede Fliese birgt die Erinnerungen an tausend Jahre Geschichte und verleiht der sich ständig wandelnden Stadt kulturelle Energie.
Quelle: https://vtv.vn/hoang-thanh-thang-long-hoi-tho-xua-trong-nhip-song-nay-10025110510465388.htm






Kommentar (0)