Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage bewegt sich der Sturm Kalmaegi am Morgen des 5. November mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h und könnte in der Nacht vom 6. auf den 7. November auf Land treffen. Sturm Nr. 13 wird das Gebiet von Süd-Quang Tri bis Dak Lak direkt treffen, wobei der Schwerpunkt zwischen der Provinz Quang Ngai und Dak Lak liegt. Es werden starke Winde der Stärke 14 (möglicherweise bis Stärke 17), Wellenhöhen von 4–5,5 m und sehr starker Regen erwartet.
Als Reaktion auf die Entwicklungen des Sturms Nr. 13 erklärte Herr Mai Tuan Dat, stellvertretender Generaldirektor von BSR und Leiter des Krisenstabs des Unternehmens für Katastrophenschutz und Such- und Rettungsmaßnahmen, dass das gesamte Betriebssystem und alle Funktionseinheiten von BSR in höchste Alarmbereitschaft versetzt wurden. Herr Dat forderte die Abteilungen zudem auf, „weder vorschnell noch passiv oder überrascht zu reagieren“ und betonte, dass oberstes Gebot die absolute Sicherheit von Mensch, Werk und Umwelt sei.

Gleichzeitig wies der stellvertretende Generaldirektor von BSR, Mai Tuan Dat, die einzelnen Abteilungen detailliert an, unter anderem die Überprüfung und Instandsetzung aller Außenanlagen und -geräte, die Überprüfung der elektrischen Anlagen, der Entwässerung und der Notpumpen sowie die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft von Rettungsfahrzeugen und sturmsicheren Materialien. Herr Dat beauftragte außerdem die Abteilung für Sicherheit und Umwelt, die Wetterentwicklung fortlaufend zu verfolgen und dem Vorstand umgehend Bericht zu erstatten, damit für alle Situationen geeignete Maßnahmenpläne vorliegen.
Anfang November, als erste Informationen über den Sturm Nr. 13 vorlagen, aktivierte BSR proaktiv den Hochwasser- und Sturmschutzplan (PCLB) und berief eine Dringlichkeitssitzung mit den zuständigen Abteilungen ein, um das gesamte Sicherheitssystem, die Ausrüstung und die Infrastruktur des Werks zu überprüfen. Insbesondere wurden eine Reihe spezifischer Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Ölraffinerie Dung Quat zu gewährleisten, wie z. B. Verstärkungen, der Abbau von Gerüsten, das Sichern von herumfliegenden Gegenständen und die Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Gleichzeitig wurden Inspektionen durchgeführt und der Füllstand der Öltanks abgesenkt, um das Risiko von Ölverschmutzungen der Umwelt zu minimieren.
BSR installierte außerdem Hochleistungspumpen, um die Wasserregulierung im Schlammtrocknungshof und im Entwässerungssystem sicherzustellen. Gleichzeitig organisierte das Unternehmen die Reinigung und Verstärkung der provisorischen Bauten, überprüfte die Dachentwässerung, entleerte die Tanks und verhinderte Überschwemmungen. Zudem prüfte es die Notstromversorgung, bereitete Verpflegung vor und stand bereit, bei Bedarf Unterstützung zu leisten.
BSR koordiniert sich außerdem proaktiv mit Einheiten im Hafengebiet von Dung Quat, um Informationen auszutauschen, Wetterbedingungen zu überwachen und Rettungspläne umzusetzen, um im Notfall eine schnelle Reaktion zu gewährleisten.

Der Vorsitzende der BSR, Bui Ngoc Duong, erklärte, die Auswirkungen des Sturms Nr. 13 seien sehr stark, weshalb die BSR angemessene Maßnahmen ergreifen müsse, um die Situation zu bewältigen. Er forderte die zuständigen Abteilungen auf, sich vor dem Eintreffen des Sturms vorzubereiten und weder nachlässig noch willkürlich zu handeln. Insbesondere sollten Inspektionen und Überprüfungen aller Anlagen, Gebäude, elektrischen Systeme usw. durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig sei eine reibungslose Koordination und gegenseitige Unterstützung der beteiligten Abteilungen und Einheiten erforderlich, um effektiv auf Naturkatastrophen reagieren zu können. Insbesondere seien Untersuchungen, Inspektionen und die Abstimmung zwischen den Abteilungen notwendig, um eine Überfüllung der Lagerkapazitäten (Überschreitung der zulässigen Lagergrenzen) bei Sturmwetter zu vermeiden.
Gleichzeitig ist es notwendig, nach jedem Sturm und jeder Naturkatastrophe die Planung zu organisieren, die Ereignisse zusammenzufassen und daraus Lehren zu ziehen, um Erfahrungen zu sammeln und sich besser auf zukünftige Ereignisse vorzubereiten. Insbesondere muss während Stürmen die maximale Sicherheit der Arbeiter sowie der Produktions- und Geschäftsabläufe des Werks gewährleistet werden. Technische Probleme im Zusammenhang mit der Kapazität und dem Betrieb des gesamten Werkssystems müssen überwacht, geprüft und behoben werden. Darüber hinaus hat der Vorstandsvorsitzende von BSR die Abteilungen angewiesen, Unterkünfte und sichere Schutzräume für die lokale Bevölkerung vorzubereiten und bereitzustellen, falls Sturm Nr. 13 auf Land trifft. Gleichzeitig muss die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Gütern sichergestellt werden, um den Menschen während der Stürme eine vorübergehende Stabilisierung zu ermöglichen. Insbesondere muss die absolute Sicherheit der Mitarbeiter des Unternehmens und der Anwohner in den umliegenden Gebieten gewährleistet werden.
„Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir nicht erst auf den Sturm warten können, um zu handeln. Wir müssen proaktiv Vorkehrungen treffen, um Situationen zu verhindern, die das Werk von außen gefährden könnten. Außerdem müssen wir eine Notunterkunft für die betroffenen Anwohner einrichten. Gleichzeitig müssen wir Notstromsysteme, Generatoren usw. bereithalten, um die Anlagen im Werk zu sichern. Wir müssen zudem bereit sein, die Einsatzkräfte der Provinz Quang Ngai und der Gemeinde Van Tuong umgehend zu kontaktieren, um über die Reaktion auf Sturm Nr. 13 zu informieren. Darüber hinaus müssen das Betriebsteam des Werks und die zuständigen Abteilungen vor Ort bereit sein, um bei technischen Störungen infolge von Naturkatastrophen schnell reagieren zu können“, betonte der Vorstandsvorsitzende Bui Ngoc Duong.
BSR
Quelle: https://bsr.com.vn/web/bsr/-/bsr-chu-dong-ung-pho-bao-so-13-dam-bao-an-toan-nmld-dung-quat-va-ho-tro-nguoi-dan-dia-phuong-tranh-tru






Kommentar (0)