Le Quy Don (Kindheitsname Le Danh Phuong), Höflichkeitsname Doan Hau, alias Que Duong; geboren im Jahr Binh Ngo (1726) in einer Gelehrtenfamilie; Heimatdorf Dien Ha, Stadt Son Nam Ha, heute Dorf Phu Hieu, Gemeinde Le Quy Don, Provinz Hung Yen .
Er war der älteste Sohn des Nghia Phai Marquis Le Phu Thu (später Le Trong Thu), der im 5. Jahr der Bao Thai-Ära (Giap Thin, 1724) die Doktorprüfung ablegte und Beamter mit dem Amt des Justizministers wurde. Seine Vorfahren stammten ursprünglich aus der Familie Ly im Bezirk Dong Ngan, Stadt Kinh Bac. Le Quy Dons Mutter war Frau Truong Thi Ich, die dritte Tochter des Hoang Phai Marquis Truong Minh Luong, der im Jahr Canh Thin (1700) die Doktorprüfung ablegte.
Wenn von Le Quy Don (1726–1784) die Rede ist, erinnern sich spätere Generationen stets an ihn als einen herausragenden Gelehrten des feudalen Vietnam, einen wahren „Wissensschatz“ mit umfassenden Kenntnissen in vielen Bereichen. Schon vor seinem Ruhm als Gelehrter ranken sich Anekdoten aus seiner Jugend um sein angeborenes Talent, insbesondere sein außergewöhnliches Gedächtnis, das seine Zeitgenossen und spätere Generationen zutiefst bewunderten.
Panoramablick auf die Gedenkstätte Le Quy Don in der Gemeinde Le Quy Don, Provinz Hung Yen. Foto: Tourismusförderungszentrum der Provinz Hung Yen
Schon als Kind war Le Quy Don für seinen Fleiß, seine Intelligenz und sein ausgezeichnetes Gedächtnis bekannt. Er wurde als Wunderkind gefeiert. Mit fünf Jahren konnte er viele Gedichte aus dem Buch der Poesie lesen, mit sechs Jahren konnte er selbst Gedichte schreiben, und mit zwölf Jahren hatte er „alle Klassiker, Erzählungen, historischen Texte und Bücher der hundert Denkschulen“ gelernt (Phan Huy Chu, Chroniken der Dynastien ). Als er mit vierzehn Jahren seinem Vater in die Hauptstadt Thang Long folgte, um dort zu studieren, beherrschte Le Quy Don fast alle Klassiker und historischen Werke des Konfuzianismus aus der Familienbibliothek.
Intelligente Anekdoten
Einer Legende zufolge besuchte Le Quy Don als junger Mann das Haus eines Dorfvorstehers und sah dort zufällig ein Buch mit den Namen der Steuerschuldner. Kurz darauf brannte das Haus des Vorstehers ab, und die Bücher fielen den Flammen zum Opfer. Der Dorfvorsteher klagte, er wisse nicht, wo er die Steuerschulden eintreiben solle, und fürchtete, von seinen Vorgesetzten bestraft zu werden. Le Quy Don, der die Situation kannte, trug dem Besitzer die gesamte Liste vor. Dank dessen konnte der Dorfvorsteher die Steuerschulden problemlos eintreiben.
Eine weitere Anekdote verdeutlicht seine Intelligenz, seinen Mut und seine außergewöhnliche Reaktionsfähigkeit seit seiner Kindheit. An einem Sommernachmittag badete ein Junge namens Le nackt in einem großen Teich vor dem Dorftor, als er einem hochrangigen Mandarin begegnete, der auf dem Weg zu einem Freund war – Le Quy Dons Vater – und ihn nach dem Weg fragte. Der Junge breitete Arme und Beine aus und sagte scherzhaft: „Wenn ich wüsste, was dieses Wort bedeutet, zeige ich dir den Weg.“ Der hochrangige Mandarin, der an den Respekt der Menschen gewöhnt war, fühlte sich unwohl und war verärgert. Der Junge brach in Lachen aus und erklärte, es sei das Wort „Thai“ (太) – ein chinesisches Schriftzeichen, das man sich so vorstellen kann, wenn man Arme und Beine ausbreitet. Das schelmische, aber kluge Verhalten des Jungen ließ den Mandarin von Ärger zu Freude und Überraschung wechseln.
Eine Delegation der Provinz Hung Yen nimmt an der 43. UNESCO-Generalversammlung teil. Foto: Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Hung Yen.
Danach kam der Mandarin zu Herrn Le Phu Thu nach Hause und erzählte im Gespräch die Geschichte des Nachmittags. Le Phu Thu, der sich vor seinem Freund schämte, rief seinen Sohn ins Haus, um ihn auszuschimpfen. Doch der Gast lächelte und lobte den Jungen für seine Klugheit. Um sein Talent zu prüfen und ihn gleichzeitig dazu zu bringen, sich bei den Älteren zu entschuldigen, stellte Herr Le Phu Thu eine Bedingung: Wenn sein Sohn ein Gedicht schreiben könne, in dem er sich selbst als „Schlangenkopf“ beschimpfte, würde ihm vergeben werden; andernfalls würde er geschlagen werden. Augenblicke später improvisierte Le Quy Don das Gedicht „Schlangenkopf, faul zum Lernen“. Das Besondere daran ist, dass in jedem Satz der Name einer Schlangenart vorkommt.
Nicht alle Bäume sind wie Häuser.
Fauler Schlangenkopf, dem niemand verzeiht.
Die Tigerlampe und das Feuer schmerzten das Herz meiner Mutter.
Heute schreien, morgen brüllen, Vaters Kehle schmerzt.
Der trockene Mund ist nur ans Lügen gewöhnt.
Auf der Rückseite ist der Klang der Peitsche zu hören.
Von nun an werden sich Chau und Lo auf ihr Studium konzentrieren.
Damit der Tiger nicht den Ruf der Familie ruiniert.
Das Gedicht beweist nicht nur das herausragende Talent des Nom-Gedichtschreibers, sondern auch ein tiefes Verständnis für Literatur, Anspielungen und Schlangennamen. Gleichzeitig versteht es das Gedicht, dieses Wissen subtil einzusetzen, um Selbstvorwürfe auszudrücken und seinen Älteren zu versprechen, fleißig zu lernen, um ein nützlicher Mensch im Leben zu werden. ( Fortsetzung )
Botschafterin Nguyen Thi Van Anh, Leiterin der Ständigen Delegation Vietnams bei der UNESCO, betonte, dass die Verabschiedung der Resolution der UNESCO zur Ehrung der Kulturgröße Le Quy Don ein großartiges Ereignis und eine Ehre nicht nur für die Provinz Hung Yen, sondern auch für das ganze Land Vietnam sei.
Nguyen Van Chien, Leiter der Abteilung für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees der Provinz Hung Yen und Leiter der Provinzdelegation, dankte im Namen des Parteikomitees, der Regierung und der Bevölkerung der Provinz Hung Yen – der Heimatstadt des Kulturstars Le Quy Don – der UNESCO und ihren Mitgliedsländern für die Unterstützung bei der Registrierung des 300. Geburtstags des Stars; gleichzeitig sicherte er zu, sich eng mit der UNESCO und internationalen Partnern abzustimmen, um Aktivitäten zur Feier des 300. Geburtstags des Stars im Jahr 2026 zu organisieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/le-quy-don-danh-nhan-van-hoa-the-gioi-than-dong-dat-viet-1852511042308547.htm






Kommentar (0)