
Stellvertretender Bauminister Nguyen Tuong Van – Foto: VGP/PT
Am 5. November führten das Bauministerium und das Zentralkomitee für strategische Politik gemeinsam den Vorsitz beim Vietnam Urban Sustainable Development Forum 2025 unter dem Motto „Entwicklung intelligenter, nachhaltiger und inklusiver vietnamesischer Städte“.
Der stellvertretende Bauminister Nguyen Tuong Van bestätigte: Vietnams städtisches System spielt eine treibende Rolle im Aufbau- und Entwicklungsprozess des Landes. Im Jahr 2022 gab das Politbüro in der Resolution Nr. 06-NQ/TW sehr konkrete Anweisungen zur Planung, zum Bau, zur Verwaltung und zur nachhaltigen Entwicklung der städtischen Gebiete Vietnams.
Neben den erzielten Erfolgen steht Vietnams urbanes System vor großen Herausforderungen wie der rasanten, aber ungleichmäßigen Urbanisierung, dem Druck auf die technisch-soziale Infrastruktur, die Umwelt und den Wohnungsbau, den Auswirkungen des Klimawandels, Naturkatastrophen und Epidemien sowie der Notwendigkeit, Entwicklungsmodelle auf der Grundlage von Innovation und digitalen Daten zu transformieren.

Herr Nguyen Duy Hung, stellvertretender Leiter des Zentralen Strategischen Politikkomitees, betonte, dass städtische Gebiete besonders wichtige Räume und Triebkräfte der sozioökonomischen Entwicklung seien.
Die Situation der „aufgeschobenen Planung“ ist in vielen städtischen Gebieten noch immer weit verbreitet.
Herr Nguyen Duy Hung, stellvertretender Leiter des Zentralen Strategischen Politikkomitees, wies außerdem darauf hin, dass Vietnams städtisches System noch einige Einschränkungen aufweist, die nicht vollständig überwunden wurden, wie zum Beispiel überlappende Planung; mangelnde Vernetzung des städtischen Systems; die zentrale Rolle der Städte als Führungs- und Verbindungszentrum; die uneinheitliche Entwicklungsqualität zwischen den Städten; die Infrastruktur, die mit dem Tempo der Urbanisierung nicht Schritt gehalten hat; sowie die Tatsache, dass Verkehrsstaus, Überschwemmungen, fehlende Abfall- und Abwasserbehandlungssysteme usw. noch nicht vollständig gelöst sind.
„Die Situation von ‚aufgeschobener Planung‘ und ‚aufgeschobenen Projekten‘ ist in vielen städtischen Gebieten immer noch weit verbreitet und beeinträchtigt das Leben der Menschen und verschwendet gesellschaftliche Ressourcen. Planung, Infrastruktur und Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen, Extremwetterereignissen und dem Klimawandel sind weiterhin unzureichend“, betonte Herr Hung.
In diesem Zusammenhang erklärte Herr Hung, die Optimierung der Institutionen für intelligente, nachhaltige und inklusive Städte sei eine bahnbrechende Aufgabe. Die Stadtplanung müsse zudem an das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell angepasst werden, um Konsistenz und Effizienz im Management zu gewährleisten. Gleichzeitig müsse Vietnam die Entwicklung eines gesunden Immobilienmarktes fördern, den Wohnraumbedarf der Bevölkerung decken und langjährige Probleme angehen sowie die Anwendung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation nachdrücklich vorantreiben.
Optimierung des Apparats, Erweiterung des Entwicklungsraums
Herr Tran Quoc Thai, Direktor der Abteilung für Stadtentwicklung (Bauministerium), kommentierte die Revolution in der Verwaltungsorganisation sowie die regionale und städtische Entwicklung, die neue Chancen, aber auch viele neue Herausforderungen und Aufgaben mit sich bringe, und sagte, dass das Jahr 2025 einen besonderen Meilenstein im Entwicklungsprozess des vietnamesischen Stadtsystems darstelle.
„Nach der Neuorganisation reduzierte sich die Anzahl der Verwaltungseinheiten im ganzen Land von 63 auf 34, darunter 28 Provinzen und 6 zentral verwaltete Städte. Auf der Basisebene sank die Anzahl der Gemeinden, Stadtteile und Städte von über 10.000 auf 3.321, darunter 2.621 Gemeinden, 687 Stadtteile und 13 Sonderzonen.“
Diese Neuordnung des Verwaltungsraums strafft nicht nur die Strukturen, sondern schafft auch Raum für die Entwicklung des städtischen und ländlichen Raums. „Viele Ortschaften haben sich zu Provinzen und Städten mit regionaler Bedeutung entwickelt“, betonte Herr Thai.
Laut Herrn Thai ist es für eine innovative Stadtentwicklung notwendig, das Rechtssystem für Stadtplanung, Bauwesen, Verwaltung und Entwicklung kontinuierlich zu verbessern; die Planung von Stadt-Land-Systemen und Bauvorhaben anzupassen; eine nationale Datenbank zur Stadtentwicklung aufzubauen und diese mit Datenbanken zu Land, Bevölkerung, Investitionen und Infrastruktur zu verknüpfen; die internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung einer grünen und digitalen Wirtschaft zu fördern und Erfahrungen in den Bereichen TOD-Planung, kohlenstoffarme Stadtentwicklung und intelligente Infrastruktur auszutauschen; die städtischen Managementkapazitäten auf allen Ebenen zu stärken und ein Team von Managern mit integriertem Denken, digitalen Kompetenzen und intersektoraler Koordinationsfähigkeit auszubilden, um das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell effektiv zu unterstützen.
Herr Thomas Gass, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Vietnam, erklärte auf dem Forum: „Die Urbanisierung ist derzeit ein wesentlicher Motor für das Wirtschaftswachstum Vietnams; die Städte tragen über 70 % zum BIP des Landes bei. Wird die Urbanisierung jedoch nicht effektiv gesteuert, kann sie den Druck auf die Infrastruktur erhöhen.“
„Starke Institutionen sind die Grundlage für Nachhaltigkeit. Daten helfen, Strategien zu entwickeln und politische Maßnahmen transparent zu gestalten. Die Menschen sind der entscheidende Faktor für den Erfolg jeder Reform. Eine integrierte Entwicklung in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Energie, Wasser und Land ist unerlässlich, und Innovation muss inklusiv sein, damit Technologie den Menschen dient und bestehende Ungleichheiten verringert“, sagte Thomas Gass.

Wird die Urbanisierung nicht effektiv gesteuert, kann sie den Druck auf die Infrastruktur erhöhen.
Mariam Jeanette Sherman, Weltbank-Länderdirektorin für Vietnam, Kambodscha und Laos, sagte: „Die Umstrukturierung des Verwaltungsapparates gibt den lokalen Behörden einen größeren Handlungsspielraum, stärkere Finanzkraft und mehr Befugnisse bei der Planung und Infrastrukturinvestitionen. Dies eröffnet Chancen, erfordert aber auch, dass die Investitionen mit der nationalen Ausrichtung und dem Ziel der Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit im Einklang stehen.“
Stürme, Überschwemmungen, Salzwasserintrusionen und Erdrutsche verursachen jedes Jahr enorme Schäden. Viele Infrastruktursysteme sind den aktuellen Wetterbedingungen nicht mehr gewachsen. Daher sind Investitionen in eine widerstandsfähige städtische Infrastruktur dringend erforderlich.
„Die Weltbank und ihre Partner sind bestrebt, Vietnam auch weiterhin bei der Mobilisierung von Ressourcen, dem Austausch internationaler Erfahrungen und der Umsetzung effektiver Lösungen zu unterstützen, damit sich vietnamesische Städte in Zukunft widerstandsfähig, wettbewerbsfähig und nachhaltig entwickeln können“, sagte Frau Mariam Jeanette Sherman.
Der stellvertretende Bauminister Nguyen Tuong Van hörte sich die Meinungen der Delegierten an und sagte: Das Bauministerium wird weiterhin mit Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden zusammenarbeiten, um Aufgaben und Lösungen synchron umzusetzen und sich dabei auf die Perfektionierung von Institutionen und Richtlinien für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu konzentrieren; die Planung und den Bau des städtisch-ländlichen Systems zu überprüfen und anzupassen.
Darüber hinaus konzentriert sich das Bauministerium weiterhin auf folgende Arbeitsgruppen: Aufbau einer nationalen städtischen Datenplattform; Förderung grüner Städte, intelligenter Städte und der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel; Entwicklung von Humanressourcen und eines urbanen Innovationsökosystems.
Phan Trang
Quelle: https://baochinhphu.vn/phat-trien-do-thi-xanh-co-kha-nang-chong-chiu-voi-bien-doi-khi-hau-102251105193506681.htm






Kommentar (0)