
Dementsprechend hat die Provinz die Richtlinie, Kindergärten und Einrichtungen der Weiterbildung nicht mit Regelschulen zusammenzulegen, ordnungsgemäß umgesetzt. Schulen und Schulstandorte werden lediglich innerhalb derselben Gemeinde zusammengelegt, um Ressourcen und Lernbedingungen zu optimieren. So wird sichergestellt, dass auf Gemeindeebene Einrichtungen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen vorhanden sind. Gleichzeitig erfolgt die Auswahl und Ernennung des Personals für die Schulleitung und den Vorstand neuer Schulen öffentlich und transparent, basierend auf den jeweiligen Kriterien zur Bewertung und Einstufung der Fachkräfte.
Nach der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells befinden sich in den 54 Gemeinden insgesamt 522 öffentliche Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Aufgrund der regionalen Gegebenheiten der Provinz ist die Anzahl dieser Einrichtungen ungleichmäßig verteilt, sodass die optimale Größe der Bildungseinrichtungen nicht gewährleistet ist. Konkret: Zehn Gemeinden verfügen über maximal fünf Bildungseinrichtungen, während sieben Gemeinden mehr als 15 Einrichtungen haben. In einigen Gemeinden ist die Gesamtzahl der Gruppen/Klassen in den öffentlichen Bildungseinrichtungen relativ gering und überschreitet nicht die maximale Kapazität. So haben zwölf Gemeinden weniger als 30 Kindergartengruppen/-klassen, elf Gemeinden maximal 40 Grundschulklassen und 33 Gemeinden maximal 45 Sekundarschulklassen. Daher ist es in der Praxis möglich, die Gemeinde auf jeweils einen Kindergarten/eine Grundschule/eine weiterführende Schule zu beschränken.
Darüber hinaus fehlen dem Bildungsministerium der Provinz derzeit fast 4.000 Mitarbeiter im Vergleich zum Soll, darunter über 2.600 Lehrkräfte. Das Verhältnis von Lehrkräften zu Klassen liegt auf allen Ebenen unter dem Soll: im Vorschulbereich unter 0,5, in der Primarstufe unter 0,15 und in der Sekundarstufe unter 0,31. Die Situation mit vielen kleinen und verstreuten Schulen und dem Lehrermangel führt zu einer starken Belastung der Schulen und erfordert eine Umstrukturierung des Schulnetzes. Ziel der geplanten Zusammenlegung ist es, die Zahl der direkt unterrichtenden Lehrkräfte zu erhöhen, das bestehende Personal effektiver einzusetzen und den Lehrermangel zu beheben.
Lehrerin Pham Thi Bich Hanh, stellvertretende Schulleiterin der Phuong Dong Grundschule (Stadtteil Yen Tu), erklärte: „Früher musste jede Gruppenleiterin etwa drei Stunden pro Woche für die fachliche Gruppenarbeit aufwenden; die Teamleiterin verbrachte bis zu 15 Stunden pro Woche mit Teamaktivitäten; und manche Lehrkräfte mussten zusätzlich drei Stunden als Bibliothekare arbeiten… Nach der Zusammenlegung wurden diese Aufgabenbereiche aufgeteilt, sodass die Lehrkräfte ihre Zeit nicht mehr für Nebentätigkeiten aufteilen mussten. Alle diese Stunden konnten nun dem Unterricht gewidmet werden. Angesichts des aktuellen Lehrermangels im Vergleich zur Sollstärke ist es wirklich sinnvoll, Personalressourcen so einzusparen und effektiv einzusetzen.“
Daher wurde die Neuordnung und Zusammenlegung der Schulen in der gesamten Provinz zügig durchgeführt und abgeschlossen, was sich positiv auf die Lösung der internen Probleme des provinziellen Bildungssektors auswirkte. Dies geschah vor allem durch die Straffung der Organisation und der Managementstrukturen, die Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Schulverwaltung sowie den optimierten Einsatz von Personal und Ressourcen. Gleichzeitig trug die Neuordnung und Zusammenlegung der Schulen dazu bei, den Lehrermangel und -überschuss vor Ort auszugleichen. Vor allem aber war die Neuordnung der öffentlichen Bildungseinrichtungen eine notwendige Maßnahme, um das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell der Provinz umzusetzen und so die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung sowie die Bildungsqualität vor Ort zu verbessern.

Einer der größten Erfolge und ein wichtiger Meilenstein in Quang Ninhs Schulreform ist das absolute Versprechen: „Die Schulreform und -zusammenlegung beeinträchtigt den Unterricht der Schülerinnen und Schüler in keiner Weise.“ Der Kerngrundsatz, an den sich Quang Ninh konsequent hält, lautet: „Der Unterrichtsort bleibt für die Schülerinnen und Schüler unverändert, ohne die Organisation der Bildungsangebote zur Deckung des Bedarfs der Bevölkerung zu beeinträchtigen.“ Die Zusammenlegung und Neuordnung von Schulen und Bildungseinrichtungen führt im Vergleich zu vorher nicht zu einer Reduzierung oder Beeinträchtigung des Lernerfolgs, sondern entspricht lediglich dem bestehenden zweistufigen Verwaltungsmodell. Der Unterricht findet weiterhin regulär am gewohnten Schulstandort statt, ohne Änderungen bei Klassen, Lehrkräften oder Stundenplänen.
Nach dem Zusammenschluss behielten die Schülerinnen und Schüler ihren gewohnten Lernort, ohne dass es zu Unterbrechungen kam. Die Schulen stabilisierten ihre Organisation rasch, passten ihre Einrichtungen an und verteilten Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten und Stärken von Schulleitung, Lehrkräften und Mitarbeitenden. Der Lehrplan wurde flexibel gestaltet, um eine gleichbleibende Qualität von Unterricht und Lernen an der Hauptschule und dem Campus zu gewährleisten. Gleichzeitig wurden schulische und außerschulische Aktivitäten gefördert, ein freundliches und dynamisches Lernumfeld geschaffen und die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützt.
Herr Hoang Van Duong, ein Elternteil eines Schülers aus dem Stadtteil Mong Duong, erklärte: „Die Fusion trägt zur Vereinfachung der Verwaltungsabläufe bei, und die Schüler lernen weiterhin am selben Ort wie zuvor, sodass der Schulbetrieb unserer Kinder nicht beeinträchtigt wird. Die neue Schule ist größer und bietet mehr hochwertige Bildungsangebote, wovon die Kinder profitieren, und wir Eltern sind damit sehr einverstanden.“
Mit dem Abschluss der Umstrukturierung und Fusion des Schulnetzwerks hat Quang Ninh einen wichtigen Schritt für eine grundlegende und umfassende Innovation im Bildungs- und Ausbildungswesen getan. Dies trägt nicht nur zu einer effizienteren Nutzung von Einrichtungen, Lehrkräften und finanziellen Ressourcen bei, sondern schafft vor allem ein besseres und gerechteres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler in der gesamten Provinz. Die Schulen haben nach der Fusion gezielt in Klassenzimmer, Ausstattung, Spielplätze, Bibliotheken und Informationstechnologie investiert, um den Schülerinnen und Schülern ein modernes und sicheres Lernumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zur ganzheitlichen Entwicklung zu bieten. Darüber hinaus ebnet die Umstrukturierung und Fusion des Schulnetzwerks den Weg für die Restrukturierung des gesamten Hochschul- und Berufsbildungssystems hin zur Schaffung konzentrierter, zentraler und moderner Ausbildungsstätten. So soll der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften gedeckt und die erfolgreiche Umsetzung des Ziels einer raschen und nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung der Provinz im neuen Zeitalter unterstützt werden.
Parallel zur effizienten und effektiven Umstrukturierung des Schul- und Klassennetzes erarbeitet das Provinzvolkskomitee derzeit einen Bericht und einen Resolutionsentwurf für den Provinzvolksrat. Diese beinhalten zwölf umfassende und inklusive Fördermaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Bildung und Ausbildung. Besonders hervorzuheben ist die Maßnahme, Schulmilch für alle Vorschulkinder und Grundschüler bereitzustellen sowie in einigen Gebieten Schulmittagessen für Vorschulkinder, Grundschüler und Schüler der Sekundarstufe zu finanzieren. Die geschätzten Gesamtkosten für die Umsetzung belaufen sich auf rund 700 Milliarden VND pro Jahr, was einer Steigerung von fast 350 Milliarden VND gegenüber dem Budget für die Umsetzung der Resolution 204 im Jahr 2019 entspricht. Alle Maßnahmen der Provinz zielen darauf ab, Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung zu gewährleisten und allen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend zu entwickeln – zum Wohle der Bevölkerung.
Quelle: https://baoquangninh.vn/no-luc-cho-muc-tieu-nang-cao-chat-luong-day-va-hoc-vi-loi-ich-cua-hoc-sinh-3383264.html






Kommentar (0)