Dies ist nicht nur ein technischer Inhalt, sondern ein Wendepunkt im Entwicklungsdenken – der Übergang von breitem zu tiefem Wachstum, von der Ausweitung der Inputs zur Steigerung des Outputwerts, vom „Mehr tun“ zum „Intelligenter tun“.

Nach fast vier Jahrzehnten hat der Doi-Moi-Prozess unser Land von einer geschlossenen, unterentwickelten Wirtschaft in eine dynamische Marktwirtschaft mit mittlerem Einkommen verwandelt, die tief in die globale Wertschöpfungskette integriert ist. Doch der Motor des alten Wachstumsmodells – der hauptsächlich auf Kapital, Arbeit und Ressourcen beruhte – versiegt allmählich, die Ressourcen sind begrenzt, die Arbeitsproduktivität steigt nur langsam, während der Druck durch Umweltprobleme, Energieknappheit und die Alterung der Bevölkerung zunimmt.
In diesem Kontext wurde im Entwurf des Politischen Berichts, der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt wurde, ein neues Wachstumsmodell entwickelt, das die Produktivität, Qualität, Effizienz, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft steigern soll. Das Problem besteht darin, dass dieses Modell, um eine offene und praktikable Richtlinie zu werden, seinen Inhalt und seine operative Struktur präzisieren muss, anstatt lediglich Faktoren wie Wissenschaft, Technologie, digitale Transformation oder ökologische Transformation aufzulisten.
Altes Wachstumsmodell: Ausweitung der Produktionsfaktoren, Verbrauch von Ressourcen
In den vergangenen vier Jahrzehnten beruhte Vietnams Wachstum hauptsächlich auf öffentlichen Investitionen, billigen Arbeitskräften, Rohstoffgewinnung und der Ausweitung der Exportmärkte. Dieses Modell hat seine historische Mission erfüllt: dem Land geholfen, der Armut zu entkommen, eine Grundstoffindustrie aufzubauen, die Makroökonomie zu stabilisieren und sich tief in die Weltwirtschaft zu integrieren.
Sobald die Wirtschaft jedoch ein gewisses Entwicklungsniveau erreicht hat, stößt das alte Modell an seine Grenzen. Die Arbeitsproduktivität steigt nur noch langsam, im Durchschnitt um weniger als 5 % pro Jahr – deutlich weniger als in den aufstrebenden ostasiatischen Volkswirtschaften. Die totale Faktorproduktivität (TFP) – ein Index, der die Effizienz von Wissen und Technologie widerspiegelt – trägt lediglich etwa 35–40 % zum Wachstum bei, während dieser Wert in Korea oder Singapur 60–70 % erreicht.
Wachstum, das auf Produktionsausweitung basiert, bringt auch Ressourcenverbrauch, Umweltverschmutzung und zunehmende Ungleichheit mit sich. Anders ausgedrückt: Wir sind mit Muskelkraft weit gekommen, aber um weiterzukommen, muss Vietnam ins Zeitalter der Intelligenz eintreten.
Neues Wachstumsmodell: Basierend auf Wissen, Technologie und Innovation
Das Wesen des neuen Wachstumsmodells besteht darin, die Grundlage der Wertschöpfung zu verlagern – von mechanischer Arbeit hin zu Wissensarbeit, von materiellen Investitionen hin zu Investitionen in Menschen, Technologie und Institutionen. Zusammenfassend lässt sich sagen:
Das neue Wachstumsmodell ist ein Entwicklungsmodell, das auf Wissen, Technologie, Innovation und hochqualifizierten Humanressourcen basiert und in dem die Gesamtproduktivität (TFP) und die Wertschöpfung hauptsächlich durch wissenschaftlichen Fortschritt, Daten, moderne Institutionen und menschliche Kreativität geschaffen werden.
Während das alte Modell „Kapital, Arbeit, Ressourcen, Markt“ als treibende Kraft betrachtet, stellt das neue Modell „Wissen, Technologie, Institutionen, Menschen“ in den Mittelpunkt. Die Struktur dieses Modells kann fünf grundlegende Säulen umfassen:
1. Neue Triebkräfte – Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitale Transformation, grüne Transformation und Wissensökonomie.
2. Moderne Institutionen – fördern den Wettbewerb, schützen geistiges Eigentum und schaffen Raum für Innovation und Unternehmertum.
3. Personalwesen – Entwicklung von Talenten, digitalen Kompetenzen und einer Kultur des lebenslangen Lernens, wobei der Mensch im Mittelpunkt der Entwicklung steht.
4. Infrastruktur und Daten – digitale Infrastruktur, saubere Energie und nationales Innovationsökosystem.
5. Entwicklungsraum – Wachstumszentren, dynamische Wirtschaftszonen und Sonderwirtschaftszonen der neuen Generation, die mit der Region und der Welt mithalten können.
Anstelle eines Wachstums durch „Quantität“ zielt das neue Modell also auf ein Wachstum durch Qualität und Produktivität ab, bei dem Institutionen, Technologie und Menschen zusammenwirken, um eine neue nationale Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.
Warum ist das neue Modell unausweichlich?
Erstens ist das alte Modell an seine Grenzen gestoßen. Billige Arbeitskräfte sind nicht mehr verfügbar, die Kapitalkosten sind hoch, die Ressourcen schwinden, während der Bedarf an technologischer Innovation dringend ist.
Zweitens verändert sich das globale Umfeld grundlegend. Die Vierte Industrielle Revolution, Künstliche Intelligenz, Big Data und die digitale Wirtschaft restrukturieren die globale Wertschöpfungskette. Wer über die Technologie und die Daten verfügt, wird einen Entwicklungsvorteil haben. Ohne diesen Wandel wird Vietnam auf die untersten Wertschöpfungsstufen abrutschen.
Drittens erfordert das Bekenntnis zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Entwicklung bis 2050 ein „grüneres, saubereres und intelligenteres“ Wachstumsmodell. Klimaneutralität lässt sich mit veralteten Technologien und Modellen nicht erreichen.
Viertens hat sich das Entwicklungsdenken der Partei gewandelt. Seit dem 13. Nationalkongress hat die Partei vier strategische Schwerpunkte formuliert: Institutionen, Bevölkerung, Wissenschaft und Technologie sowie Innovation. Dies hat eine solide politische und ideologische Grundlage für die Etablierung eines neuen, moderneren und nachhaltigeren Wachstumsmodells geschaffen.
Warum ist das neue Modell realisierbar?
Vietnam verfügt über alle Voraussetzungen für ein neues Wachstumsmodell. Junge, dynamische und qualifizierte Arbeitskräfte verschaffen dem Land einen Vorteil bei der schnellen Technologieaufnahme. Ein Innovationsökosystem mit über 3.800 Startups, Hunderten von Risikokapitalfonds und zahlreichen Forschungs- und Entwicklungszentren globaler Konzerne hat sich etabliert. Digitale Infrastruktur und nationale Daten werden parallel aufgebaut; digitale Verwaltung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft werden schrittweise Realität.
Gleichzeitig werden institutionelle Reformen vorangetrieben: Bürokratieabbau, Digitalisierung von Prozessen, Aufbau einer innovativen Verwaltung und Verlagerung des Fokus von „Management“ hin zu „Service und Unterstützung“. Werden diese Bemühungen konsequent fortgesetzt, ist das neue Wachstumsmodell nicht nur realisierbar, sondern kann Vietnam auch einen Wettbewerbsvorteil in der Region verschaffen.
Vorschlag zur Überarbeitung des Unterabschnitts im Entwurf des politischen Berichts
Um dem Geist innovativen Denkens angemessen Rechnung zu tragen, sollte der Unterabschnitt über „neue Wachstumsmodelle“ überarbeitet werden, sodass er konzeptionell klar, strukturell kohärent und mit praktischen Hinweisen versehen ist.
Wir möchten Ihnen folgenden neuen Plan vorschlagen:
„Die Etablierung eines neuen Wachstumsmodells, basierend auf Wissen, Technologie und Innovation, mit dem zentralen Ziel, die Gesamtproduktivität, Qualität und Wertschöpfung zu steigern. Hauptantriebskräfte sind Wissenschaft und Technologie, digitale Transformation, grüne Transformation und Wissensökonomie. Die Entwicklungsmethode besteht in der Modernisierung, Digitalisierung und Ökologisierung von Industrien, dem Ausbau der Datenökonomie und der Kreislaufwirtschaft bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität der Humanressourcen.“
Eine solche Präsentation trägt dazu bei, dass das Dokument sowohl prägnant als auch gedanklich klar ist und die grundlegende Transformation des Entwicklungsmodells verdeutlicht.
Die Weiterentwicklung des Wachstumsdenkens
Wenn die Doi-Moi-Revolution von 1986 die Produktivkräfte freisetzte, so ist die Etablierung eines neuen Wachstumsmodells heute eine Revolution, die die Kreativität beflügelte. Vietnam kann sich von einer lohnbasierten Wirtschaft zu einer kreativen und datenbasierten Wirtschaft entwickeln, in der Wertschöpfung aus Wissen, Technologie und modernen Institutionen entsteht.
Dies ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein bedeutender Fortschritt im Entwicklungsdenken der Partei. Ein Land kann nicht mit der alten Formel in das Zeitalter der Macht eintreten. Nur wenn Wissen, Kreativität und Technologie zu den wichtigsten Ressourcen werden, kann Vietnam wirklich in eine Phase intelligenten, nachhaltigen und eigenständigen Wachstums eintreten.
Quelle: https://hanoimoi.vn/mo-hinh-tang-truong-moi-buoc-chuyen-cua-tu-duy-phat-trien-722274.html






Kommentar (0)