Im Rahmen der internationalen Fotobiennale Photo Hanoi '25 veranstaltete das Institut Français in Hanoi in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten des Literaturtempels Quoc Tu Giam am 6. November im Literaturtempel Quoc Tu Giam (Hanoi) die Ausstellung „Die Provinzprüfungen am Ende des 19. Jahrhunderts“. Die Ausstellung ist Teil der internationalen Fotobiennale Photo Hanoi '25.

Die Hương-Prüfung bildete den Kern des konfuzianischen Prüfungssystems. Die Dinh-Dau-Prüfung von 1897 fand vor dem Hintergrund des allmählichen Niedergangs des Konfuzianismus im Land statt, und die chinesischen Schriftzeichen wurden nach und nach durch die Landessprache ersetzt. Die ausgestellten Fotos sind seltene, erhaltene Dokumente, die die feierliche und zugleich lebhafte Atmosphäre des alten Prüfungssaals eindrucksvoll vermitteln.
Bei der Eröffnung der Ausstellung erklärte Le Xuan Kieu, Direktor des Zentrums für kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten des Literaturtempels Quoc Tu Giam, dass die Ausstellung „Die Provinzprüfungen am Ende des 19. Jahrhunderts“ im Rahmen der Feierlichkeiten zum 950. Jahrestag der ersten Prüfung, Minh Kinh Bac Hoc, unter der Herrschaft von König Ly Nhan Tong zur Auswahl talentierter Nachwuchskräfte stattfand. Die Ausstellung wurde zudem während des Kulturerbemonats und des vietnamesischen Lehrertags ausgerichtet, was ihr eine besondere Bedeutung verlieh.

Laut Herrn Le Xuan Kieu bietet die Ausstellung der Öffentlichkeit die Gelegenheit, äußerst interessante Fotos zu bewundern, die einen lebendigen Einblick in das vietnamesische Bildungswesen des späten 19. Jahrhunderts im Literaturtempel Quoc Tu Giam – der ersten nationalen Schule – geben, wo die Werte der vietnamesischen Ethik vermittelt wurden. Erstmals wurde eine Ausstellung außerhalb der Mauern des historischen Geländes gezeigt, sodass jeder diese wertvollen Fotos bequem besichtigen kann.
„Ich hoffe, die Ausstellung wird die Wertschätzung des Lernens fördern und die typischen Werte der vietnamesischen Philosophie – Fleiß, Respekt vor Lehrern und Wertschätzung von Talenten – mit den vier Säulen der UNESCO-Bildung verbinden: Lernen zu wissen, Lernen zu tun, Lernen zur Selbstvervollkommnung, Lernen zum Zusammenleben“, betonte Herr Le Xuan Kieu.

Eric Soulier, Direktor des Französischen Instituts in Vietnam, erklärte, die Fotoausstellung von André Salles, die im Literaturtempel Quoc Tu Giam gezeigt wird, sei ein starkes Symbol für die Verbindung zwischen dem historischen Ort und den Ausstellungen von Photo Hanoi '25. Die Fotografien werden in einem von alten Prüfungsschulen inspirierten, aus Bambus gestalteten Raum entlang der Mauern des Gebäudes präsentiert, das den Konfuzianismus symbolisiert und zugleich ein typisches Kultur- und Geschichtsdenkmal der Zitadelle von Thang Long darstellt. Neben der Würdigung dieser seltenen Fotosammlung wirft die Ausstellung auch Fragen nach der Rolle der Fotografie in der Geschichtswahrnehmung auf und beleuchtet visuelle und pädagogische Praktiken in der feudalen vietnamesischen Gesellschaft.

In seiner Rede bei der Zeremonie erklärte der UNESCO-Repräsentant in Vietnam, Jonathan Wallace Baker, dass diese Bilder der Hương-Prüfungen des späten 19. Jahrhunderts eine Welt gleichermaßen feierlich wie lebendig einfangen: Reihen von Gelehrten mit Tinte und Feder unter Strohdächern, eine Gesellschaft am Rande des Umbruchs. Sie erinnern uns an die tiefgreifende Bedeutung von Bildung und Wissen für die Gestaltung der vietnamesischen Identität. Die Eröffnung der Ausstellung direkt im Literaturtempel Quoc Tu Giam, dem ehemaligen Bildungszentrum des Königshofs, ist von großer Bedeutung. Dieser Ort hat nach wie vor eine symbolische Bedeutung für das Lernen und ist heute zugleich ein Ort, an dem sich Kulturerbe, Kunst und Denken begegnen.

Die Ausstellung bietet nicht nur eine wertvolle Sammlung von Fotos, sondern regt auch den Dialog über die Rolle der Fotografie im historischen Bewusstsein an und möchte der Öffentlichkeit nützliches Wissen über fotografische Techniken sowie das Bildungs- und Prüfungssystem im Feudalzeitalter vermitteln.
Firmin-André Salles (1860–1929) war ein französischer Entdecker und Fotograf, der zwischen 1896 und 1898 in Vietnam, Laos und Kambodscha arbeitete. Mit der für die damalige Zeit fortschrittlichen Trockenplattenfotografie-Technik schuf er Bilder von herausragender Schärfe und Detailgenauigkeit und lieferte so einen lebendigen Einblick in das Leben, die Landschaften sowie die kulturellen und schulischen Ereignisse in Vietnam im späten 19. Jahrhundert.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tim-hieu-ve-khoa-thi-huong-cuoi-the-ky-xix-qua-nhung-buc-anh-quy-722379.html






Kommentar (0)