Auf dem Di Linh-Plateau ( Lam Dong ) mit seinen sanften Hügeln ist das Volk der Co Ho Sre seit Generationen eng mit dem Nassreisanbau verbunden. „Sre“ bedeutet Feld, daher nennen sie sich selbst „Co Ho Sre cau“ – die Co Ho, die Nassreisanbau betreiben. Im Vergleich zu vielen anderen ethnischen Gruppen wussten die Co Ho Sre schon früh, wie man Wasser von Bächen auf die Felder leitet und begründeten so die Nassreiskultur im Herzen des zentralen Hochlands.
Reis ist die wichtigste Lebensgrundlage dieser ethnischen Gruppe. Die mit dem Reisanbau verbundenen Rituale sind von großer Bedeutung und haben sich zu einem schönen Bestandteil der traditionellen kulturellen Identität der Co Ho Sre entwickelt.
Im spirituellen Leben der Co Ho Sre ist alles beseelt. Berge haben Berggötter, Wälder Waldgötter, Flüsse Flussgötter, Feuer Feuergötter… Für die Co Ho Sre ist der Reisgott Yang Koi heilig; er gilt als die Seele des Lebens. Herr K'Sep aus der Gemeinde Bao Thuan erklärte: „Die Co Ho Sre erzählen, dass Dämonen in der Vergangenheit andere Götter besiegten, sich aber Yang Koi unterwerfen mussten, da sie nicht in das Reiskorn eindringen konnten, in dem der Reisgott wohnte.“ Dieser Glaube veranlasst die Co Ho Sre, der Reispflanze besonderen Respekt zu erweisen und sie als Brücke zwischen Menschen und Göttern, zwischen Erde und Himmel, zwischen der alten und der neuen Jahreszeit zu betrachten.
Laut dem angesehenen Künstler und Dorfältesten K'Tieu aus der Gemeinde Bao Thuan pflegen die Co Ho Sre eine Reihe von Ritualen, die mit dem Wachstumszyklus der Reispflanzen verbunden sind. Jedes Ritual ist ein Gebet, ein Dankgebet an die Götter, die Erde und den Himmel. Nach dem Einsetzen der ersten Regenfälle, meist im April oder Mai, halten die Co Ho Sre eine Regenzeremonie ab. Sie hoffen auf günstiges Wetter und Wind, ausreichend Wasser für grüne Felder, prächtig gedeihende Pflanzen und eine erfolgreiche Ernte. Bei der Aussaat stellt der Hausbesitzer einen kleinen Pfahl in die Mitte des Feldes, vermischt Hühnerblut und Reiswein gleichmäßig mit dem Reishaufen und bestreut den Pfahl damit. Anschließend vollzieht er das Ritual und betet zum Reisgott um gleichmäßiges Keimen der Samen, gesunde Reispflanzen und eine reiche Ernte. Nach Abschluss des Rituals beginnt die Aussaat. Der Hausbesitzer sät zuerst auf dem Feld, auf dem der Pfahl eingeschlagen wurde, dann säen alle gemeinsam.
Etwa im September und Oktober, wenn die Reispflanzen blühen und goldene Ähren tragen, versammeln sich die Bewohner von Co Ho Sre am Dorfeingang nahe den Feldern zur Nho wèr-Zeremonie – der Reissättigungszeremonie. Nach der Ernte feiern sie die Nho bre reohe-Zeremonie – das Einlagern des Reises. Das größte Fest ist jedoch das Nho lir bong – die Feier des neuen Reises. Es gilt als Neujahrsfest der Co Ho Sre und dient dem Dank an Yang koi, damit die Dorfbewohner nach einer arbeitsreichen Saison und dem Einlagern des Reises in Körben feiern können. Zu dieser Zeit kommen die einflussreichen Dorfbewohner zusammen, um die Organisation des Nho lir bong-Festes zu besprechen. Dorfältester K'Tieu erklärte: „Das Fest des neuen Reises wird üblicherweise in jedem Dorf gefeiert; Familien und Clans mit entsprechenden Mitteln begehen es weiterhin separat. Wohlhabende Clans und Dörfer feiern es oft in größerem Rahmen …“
Die miteinander verbundenen Rituale bilden ein heiliges Epos zwischen Mensch und Natur. Jedes Ritual hat eine andere Bedeutung und einen anderen Charakter; je nach Ritual wird es vom Hausbesitzer oder Dorf in großem oder kleinem Rahmen begangen. Findet die Zeremonie des Säens und Waschens der Büffelfüße beispielsweise nur im Familienkreis statt, so sind die großen Zeremonien wie Nho Wèr, Nho Bre Reohe oder Nho Lir Bong bedeutende Feste für das ganze Dorf. Auch die Pfähle der einzelnen Rituale variieren in ihrer Größe. Erfahrene und aufmerksame Menschen können allein anhand des Pfahls erkennen, welches Ritual die Familie, der Clan oder das Dorf Co Ho Sre gerade ausrichtet.
Die Rituale, die den Reisanbauzyklus der Co Ho Sre-Bevölkerung begleiten, sind wahre Feste. Bei den großen Zeremonien, wenn der Klang von Trompeten, Gongs und Trommeln durch den Wald hallt, wird gemäß den Yang-Regeln ein Pfahl in der Mitte des Hofes errichtet, ein Feuer entzündet und das neue Reisfest beginnt. Nach der Zeremonie, mit der dem Reisgott gedankt wird, tanzt das ganze Dorf, Jung und Alt, Männer und Frauen, im Rhythmus der Gongs um das rote Feuer. Sie trinken Reiswein, essen gegrilltes Fleisch, erzählen Geschichten über das Leben und die Ernte und wünschen sich eine reiche Reisernte.
Diese Rituale sind nicht nur Glaubensvorstellungen, sondern auch Teil der Kultur der Co Ho Sre, indigenes Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde. Sie bieten dem Dorf zudem die Gelegenheit, zusammenzukommen und sich auszutauschen, die traditionellen kulturellen Werte der Co Ho Sre weiterzugeben. Obwohl das moderne Leben heute in jedes Dorf Einzug gehalten hat, bewahren die Co Ho Sre in jeder Anbausaison weiterhin den Brauch, den Reisgott zu verehren, um die traditionelle Schönheit für die Zukunft zu erhalten.
Quelle: https://baolamdong.vn/doc-dao-nghi-le-cua-nguoi-co-ho-sre-400891.html






Kommentar (0)