Mit Zustimmung der Regierung und des Ministeriums für Industrie und Handel nahm die vietnamesische Delegation, bestehend aus Herrn Pham Huy Nam Son, stellvertretendem Direktor der Abteilung für Chemikalien (Delegationsleiter), und Herrn Dao Manh Hung, amtierendem Direktor des Zentrums für Notfallmaßnahmen und Chemikaliensicherheit (Abteilung für Chemikalien, Ministerium für Industrie und Handel), an der sechsten Vertragsstaatenkonferenz des Minamata-Übereinkommens über Quecksilber (COP-6) teil. Die Veranstaltung fand vom 3. bis 7. November 2025 in Genf, Schweiz, statt und brachte über 1.000 Delegierte aus Ländern, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammen, die sich gemeinsam für die Förderung globaler Bemühungen zur Quecksilbereliminierung einsetzen.

Die Eröffnungszeremonie der COP-6 fand im Internationalen Konferenzzentrum Genf (CICG) unter Beteiligung von Regierungsvertretern , UN-Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, indigenen Gemeinschaften und Jugendlichen statt. Die gesamte Plenarsitzung wurde live in den sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen übertragen.
Auf der COP-6 erörterten die Vertragsparteien eine Reihe wichtiger Themen, darunter die Verhinderung des illegalen Quecksilberhandels, die Kontrolle des Angebots und von Quecksilberverbindungen sowie die Bewertung der Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionen aus dem handwerklichen und kleingewerblichen Goldabbau (ASGM), der weltweit größten Emissionsquelle. Die Diskussionen hoben zudem die Zusammenarbeit mit dem Zwischenstaatlichen Wissenschafts- und Politikrat für Chemikalien, Abfall und Umweltverschmutzung (ISPCP), dem Globalen Rahmenabkommen für Chemikalien (GFK) und anderen multilateralen Umweltabkommen hervor, um gemeinsame Ziele in den Bereichen Chemikalien, Abfall und Gesundheit voranzubringen.

Frau Elizabeth Mrema, stellvertretende Exekutivdirektorin des UNEP, bekräftigte, dass die Minamata-Konvention „ein Modell für kooperatives Handeln auf der Grundlage von Wissenschaft und globaler Solidarität“ sei.
Die Schweizer Vertreterin, Frau Katrin Schneeberger, betonte, dass der Lebenszyklusansatz des Übereinkommens ein Modell für das globale Umweltmanagement sei.
Frau Monika Stankiewicz, Exekutivsekretärin des Übereinkommens, würdigte die Fortschritte der Vertragsparteien seit der letzten Sitzung, warnte jedoch gleichzeitig davor, dass der illegale Quecksilberhandel und die Verwendung von Quecksilber in Kosmetika weiterhin große Herausforderungen darstellen.
Der Präsident der COP-6, Osvaldo Álvarez Pérez, rief die Länder dazu auf, die Vernetzung der Initiativen zu stärken und sicherzustellen, dass die Fortschritte anhand transparenter Daten gemessen werden.

Vor der Eröffnungszeremonie fand die öffentliche Veranstaltung „Von der Wissenschaft zur Praxis: Schutz des Amazonas vor Quecksilberverschmutzung“ statt. Zu den Referenten zählten der National-Geographic-Forscher Fernando Trujillo, Aileen Mioko Smith, Mitautorin von „Minamata“, und der Fotograf W. Eugene Smith. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Amazonas – das neue Minamata?“, der die Auswirkungen der Quecksilberverschmutzung auf indigene Gemeinschaften in Brasilien untersucht.
Während der Woche nahmen die Delegierten an thematischen Sitzungen zur Umsetzung des Übereinkommens, zum planetGOLD-Programm, zur Gründung der Frauengruppe des Übereinkommens und an Wissensworkshops zu wichtigen technischen und politischen Themen teil. Die Ausstellung „Minamata Photography Perspectives“ und die Fotoserie „Humanae“ der Künstlerin Angelica Dass am Genfersee verbanden Kunst mit der Botschaft des Umweltschutzes.
Die COP-6 ist ein wichtiger Schritt nach vorn, um das globale Engagement für die vollständige Beseitigung von Quecksilber zu bekräftigen und damit die menschliche Gesundheit und den Planeten zu schützen.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/quoc-te/doan-viet-nam-tham-du-hoi-nghi-cac-ben-lan-thu-sau-cong-uoc-minamata-ve-thuy-ngan-cop-6-.html






Kommentar (0)