Die Landwirtschaft muss in Richtung Hochtechnologie weiterentwickelt werden.
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die vietnamesische Landwirtschaft bedeutende Erfolge erzielt und wesentlich zur Ernährungssicherheit und zum nationalen Wirtschaftswachstum beigetragen. Im Jahr 2024 erreichte der Exportumsatz von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten 62,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 18,5 % gegenüber dem Vorjahr und ein Rekordhandelsüberschuss.

Dr. Tran Cong Thang, Direktor des Instituts für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt, erklärte, dass Wissenschaft und Technologie in den vergangenen 40 Jahren eine Schlüsselrolle für den Erfolg der vietnamesischen Landwirtschaft gespielt hätten. Foto: Hoang Hien.
Das Wachstum der Branche ist jedoch weiterhin stark von der Ressourcennutzung abhängig, während die Gesamtproduktivität der Faktoren (TFP) – die den Beitrag von Wissenschaft und Innovation widerspiegelt – nur etwa 74–75 % des landwirtschaftlichen BIP-Wachstums ausmacht. Die Investitionen in Wissenschaft und Technologie bleiben begrenzt und beliefen sich 2023 auf lediglich 0,82 % der gesamten Haushaltsausgaben, gegenüber 2022.
Angesichts des dringenden Bedarfs an wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen und Innovationen im Sinne der Resolution 57-NQ/TW und der Resolution 193/2025/QH15 wird die Bildung eines umfassenden landwirtschaftlichen Innovationssystems als unvermeidlicher Schritt angesehen, um das Ziel eines landwirtschaftlichen Wachstums von 4 % und eines Wirtschaftswachstums von 8 % in der kommenden Zeit zu erreichen.
Am 6. November veranstaltete das Institut für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt in Hanoi in Zusammenarbeit mit der australischen Forschungsorganisation CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation) im Rahmen des Programms Aus4Innovation den Workshop „Stärkung des Innovationssystems in der vietnamesischen Landwirtschaft“. Ziel der Veranstaltung war es, Experten, politische Entscheidungsträger und Interessengruppen darüber zu beraten, wie Innovationen in der Landwirtschaft gefördert werden können, indem Forschung und Praxis miteinander verknüpft werden und dies im Einklang mit der rasanten Entwicklung der vietnamesischen Lebensmittel- und Agrarindustrie geschieht.

Dr. Kim Wimbush, CSIRO-Botschaftsattaché der australischen Botschaft und Leiter des Programms „Aus4Innovation“, bekräftigte, dass Australien bereit sei, Vietnam bei der Optimierung seines Innovationssystems im Einklang mit der vorgeschlagenen Strategie zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zu unterstützen. Foto: Hoang Hien.
Vietnam steht vor einer großen Chance, Institutionen zu reformieren, öffentlich-private Partnerschaften zu fördern und die digitale Transformation in der grünen Landwirtschaft voranzutreiben. Die Studie empfiehlt den Aufbau einer digitalen Plattform, die Institute, Schulen, Unternehmen und Genossenschaften vernetzt; die Innovation des Finanzierungsmechanismus für Wissenschaft und Technologie hin zu einer produktorientierten Finanzierung; die Einrichtung eines Fonds für grüne Innovationen; sowie die Schaffung von landwirtschaftlichen Innovationszentren auf Provinzebene – Orte, an denen Modelle erprobt, Fachkräfte ausgebildet und lokale Initiativen verbreitet werden können.
Laut Dr. Tran Cong Thang, Direktor des Instituts für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt, ist das landwirtschaftliche Innovationssystem ein Netzwerk aus Organisationen, Einzelpersonen, politischen Maßnahmen und Fördermechanismen, das Wissen, Technologien und neue Organisationsmodelle für die sozioökonomische Entwicklung bereitstellt. Dieses System schafft nicht nur Wissen, sondern verbreitet und vernetzt es auch und bildet neue Märkte. Dadurch trägt es zur Förderung einer grünen Industrie, zur Emissionsreduzierung, zur Ressourcenschonung und zur Verbesserung der Lebensqualität durch den Zugang zu sauberer Energie, sauberem Wasser und nachhaltiger Ernährung bei.
Laut Herrn Thang haben Wissenschaft und Technologie in den letzten 40 Jahren maßgeblich zum Erfolg der vietnamesischen Landwirtschaft beigetragen, was sich in der herausragenden Produktivität vieler Branchen wie Reis, Kaffee, Pfeffer und Seehecht (Tra) zeigt. Das Wachstum verlangsamt sich jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen, geringerer Investitionen und mangelnder Innovationen in der Produktionsstruktur.
„Um das Wachstumstempo beizubehalten, ist es notwendig, die Branche weiterhin in Richtung Hochtechnologie, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit umzustrukturieren, Landerwerb, digitale Transformation, Personalentwicklung, Innovationen bei Investitionen und Finanzierungsmechanismen sowie die Entwicklung von Agrarproduktmärkten zu fördern. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Produktivität und Wertschöpfung zu steigern, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu verbessern und die Risiken für den nationalen Agrarsektor zu minimieren“, betonte Dr. Tran Cong Thang.
Die Landwirtschaft im Entwicklungsdenken neu positionieren
Wissenschaft und Technologie haben nach fast 40 Jahren der Modernisierung maßgeblich zum Erfolg der vietnamesischen Landwirtschaft beigetragen. Dank verbesserter Sorten, mechanisierter Produktion und dem Einsatz von Technologien zur Vorhersage von Naturkatastrophen ist die Reisproduktivität in Vietnam heute doppelt so hoch wie in Thailand, die Kaffeeproduktivität 1,7-mal höher als in Brasilien und die Produktivität beim Tra-Fisch erreicht durchschnittlich 300 Tonnen pro Hektar – eine der höchsten weltweit.

Professor Andrew J. Hall, leitender Wissenschaftler bei CSIRO – Australiens nationaler Wissenschaftsorganisation – und Leiter der Innovationspolitikgruppe des australisch-vietnamesischen Innovationsprogramms (Aus4Innovation), erklärte, Vietnam habe ein recht umfassendes öffentliches Forschungs- und Entwicklungssystem aufgebaut. Foto: Hoang Hien.
Laut dem Institut weisen Fischerei und Forstwirtschaft derzeit ein starkes Wachstumspotenzial auf, mit durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von 6,08 % bzw. 3,34 %. Begrenzte Landressourcen, Investitionskapital, eine alternde Erwerbsbevölkerung und langsame Innovationen in der Produktionsorganisation hemmen jedoch das landwirtschaftliche Wachstum.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, schlagen Experten eine Umstrukturierung der Branche hin zu einer technologieorientierten, zirkulären und ökologischen Landwirtschaft vor. Landerwerb, der Einsatz fortschrittlicher Technologien, die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, erhöhte öffentliche Investitionen und die Einbindung des Privatsektors gelten als Schlüssellösungen. Darüber hinaus ist es notwendig, Institutionen zu verbessern, Verwaltungsverfahren zu reformieren, Absatzmärkte für Agrarprodukte zu entwickeln und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu stärken.
Professor Andrew J. Hall, leitender Wissenschaftler bei CSIRO – Australiens nationaler Wissenschaftsagentur – und Leiter der Innovationspolitikgruppe des australisch-vietnamesischen Innovationsprogramms (Aus4Innovation), erklärte auf dem Workshop, Vietnam habe zwar ein recht umfassendes öffentliches Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) aufgebaut, die FuE-Kapazitäten des Privatsektors machten jedoch nur etwa 14 % der Gesamtaktivitäten aus. Er betonte die Notwendigkeit, diesen Anteil durch öffentlich-private Partnerschaften auf 60 % zu erhöhen und Unternehmen zu Investitionen in angewandte Forschung zu ermutigen.
Laut Professor Andrew J. Hall sind die Innovationsherausforderungen in der Landwirtschaft heute branchenübergreifend und umfassen die Bewältigung des Klimawandels, die Reduzierung von Emissionen, die Sicherstellung einer gesunden Ernährung, die wirtschaftliche Sicherheit und die Störungen im Welthandel. Daher muss Vietnam die Landwirtschaft als Hightech-Branche neu positionieren, die eine treibende Rolle bei der Förderung umfassenderer nationaler Entwicklungsziele spielt.
Er betonte außerdem, dass viele Innovationsaktivitäten mit Bezug zu Umwelt- und Sozialzielen derzeit von gemeinnützigen Organisationen und Basisinitiativen angestoßen werden, aber nicht ausreichend vom Forschungs- und Entwicklungssystem unterstützt werden. Daher sei es notwendig, den Umfang zu erweitern und in vielversprechende Modelle zu investieren, insbesondere in Initiativen zur Nachhaltigkeit und sozialen Inklusion.
Darüber hinaus kann der Aufbau eines Verbindungsmechanismus zwischen Forschung und Entwicklung und dem gemeinnützigen Sektor über Technologie-Vermittlungsorganisationen ein zielführender Ansatz sein. Das Innovationssystem muss auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet sein und über einen Mechanismus zur regelmäßigen Überwachung, Bewertung und zum Lernen verfügen, um die Ziele an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen.
Dr. Kim Wimbush, CSIRO-Botschaftsrat an der australischen Botschaft und Direktor des Programms Aus4Innovation, erklärte dazu, dass die Forschungskooperation im Rahmen von Aus4Innovation beiden Seiten geholfen habe, Erfahrungen und Lösungsansätze für Herausforderungen in der Landwirtschaft auszutauschen. Er bekräftigte, dass Australien bereit sei, Vietnam bei der Optimierung seines Innovationssystems zu unterstützen, um die vorgeschlagene Strategie zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie umzusetzen.
Innovation wird zum Schlüssel für eine grüne, moderne und klimaresistente Landwirtschaft. Wenn Wissenschaft und Technologie im Mittelpunkt stehen, wird die vietnamesische Landwirtschaft nicht nur ihre Rolle als tragende Säule der Wirtschaft sichern, sondern auch ihren Einfluss als Hightech-Branche ausbauen und so zu einer treibenden Kraft für nachhaltige Entwicklung in der Zukunft werden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/doi-moi-sang-tao--chia-khoa-phat-trien-nong-nghiep-xanh-va-ben-vung-d782699.html






Kommentar (0)