
Arbeitsszene.
Laut Berichten aus den betroffenen Gebieten konnten die Schäden an Menschenleben und Sachwerten dank der proaktiven Umsetzung des Mottos „4 vor Ort“ (Einsatzleitung vor Ort, Einsatzkräfte vor Ort, Mittel und Material vor Ort sowie Logistik vor Ort) begrenzt werden. Während und nach dem Sturm retteten die Behörden über 200 Menschen, räumten das Gebiet umgehend, stellten einen reibungslosen Verkehrsfluss sicher und versorgten die Menschen in den betroffenen Gebieten mit dem Nötigsten. Bislang hat der Sturm Nr. 13 zwei Menschenleben gefordert, 43 Häuser zum Einsturz gebracht, über 3.000 Häuser beschädigt und 93.000 Haushalte zur Evakuierung gezwungen; in vielen Gebieten kam es zu großflächigen Stromausfällen. Der Gesamtschaden wird auf über 5 Billionen VND geschätzt.
Allein in Gia Lai forderte Sturm Nr. 13 ein Todesopfer, zwei Verletzte und niemanden. In der gesamten Provinz stürzten 43 Häuser ein, 2.282 Häuser wurden abgedeckt, ein Haus brannte aufgrund eines Kurzschlusses nieder, vier Fischerboote sanken, 16 Strommasten wurden beschädigt und viele Straßen wurden weggespült, wodurch der Verkehr unterbrochen wurde. Dank der erfolgreichen Reaktion, der Rettungsmaßnahmen und der Bewältigung der Folgen normalisierte sich das Leben in Quy Nhon und vielen anderen Orten in Gia Lai bis zum Morgen des 7. Novembers wieder. Dies zeugt von dem guten Bewusstsein der Bevölkerung für die Sturmprävention und -bewältigung.
Der Elektrizitätssektor hat fast 1.000 Beamte und Arbeiter sowie Ausrüstung, Material und Maschinen mobilisiert, um das Problem dringend zu beheben und das Stromnetz so schnell wie möglich wiederherzustellen, damit die Produktion und das tägliche Leben der Menschen wieder mit Strom versorgt werden können.
Das Ministerium für Industrie und Handel berichtete über die Sicherheit von Wasserkraftprojekten, darunter das Wasserkraftwerk La Hieng 2 am Fluss Ky Lo, dessen Sicherheit gefährdet ist. Vizepremierminister Tran Hong Ha forderte, dass das Projekt vorübergehend eingestellt werden müsse, falls keine rechtzeitigen Reparaturen gewährleistet seien, um das Risiko eines Zwischenfalls mit größeren Schäden zu vermeiden.
Der Vertreter des Bauministeriums informierte den stellvertretenden Premierminister über den Vorfall, bei dem ein Frachtschiff in den Gewässern von Quang Ngai auf Grund gelaufen ist. Um ein Sinken des Schiffes und damit verbundene Ölverschmutzungen und Umweltbelastungen zu vermeiden, wird das Ministerium eine Bergungsaktion organisieren. Darüber hinaus ist der Bahn- und Straßenverkehr an vielen Stellen beeinträchtigt, was zu Staus führt. Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck an der Behebung der Situation.
Generalleutnant Le Quang Dao, stellvertretender Chef des Generalstabs der vietnamesischen Volksarmee, bekräftigte, dass die Armee stets über die nötigen Kräfte und Mittel verfüge, um auf Anfrage Rettungsmaßnahmen durchzuführen.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat gemeinsam mit den lokalen Behörden Kräfte mobilisiert, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha hielt die Schlussbemerkungen der Arbeitssitzung.
Zum Abschluss des Treffens bekräftigte Vizepremierminister Tran Hong Ha, dass Sturm Nr. 13 zwar ein starker Sturm gewesen sei, die Schäden aber dank rechtzeitiger und realistischer Vorhersagen sowie einer entschlossenen und korrekten Steuerung auf ein Minimum beschränkt bleiben konnten. Die lokalen Behörden hätten proaktiv Präventivmaßnahmen ergriffen, zahlreiche sinnvolle Szenarien und Pläne entwickelt, die Bevölkerung angemessen evakuiert, strenge Seesperrungen verhängt und insbesondere das Motto „4 Maßnahmen vor Ort“ effektiv umgesetzt. Dank dieser Maßnahmen gehöre Vietnam zu den Ländern mit den geringsten Schäden in der Region.
Um das Leben nach der Katastrophe schnellstmöglich wieder in Gang zu bringen, müssen Regierung, Behörden und Einsatzkräfte die Instandsetzung der Strom- und Straßeninfrastruktur in den betroffenen Gebieten zügig organisieren. Das Militär konzentriert sich auf die Suche nach Vermissten. Die Kommunen werden in Kürze Pläne für den Bau von Notunterkünften für Haushalte mit vollständig zerstörten Häusern sowie für die Reparatur abgedeckter Dächer erstellen. Haushalte mit Toten und Vermissten werden umgehend von den lokalen Behörden besucht und unterstützt. Die Regierung wird den Haushalt ausgleichen und die Provinzen je nach Lage unterstützen. Darüber hinaus werden die Kommunen die Lebensbedingungen der Bevölkerung weiterhin prüfen, um angemessene Anpassungen vorzunehmen und so die Voraussetzungen für eine Stabilisierung des Lebens nach der Katastrophe zu schaffen.
Quelle: https://baotintuc.vn/chinh-phu-voi-nguoi-dan/pho-thu-tuong-tran-hong-ha-chi-dao-khan-truong-khac-phuc-hau-qua-bao-so-13-20251107141510145.htm






Kommentar (0)