Am Morgen des 7. November diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung (Gruppe 6, Delegation der Nationalversammlung aus Lang Son, Dong Nai und Hue) über den Entwurf des Planungsgesetzes (geändert) sowie damit verbundene Gesetzesentwürfe und Resolutionen. Sie stellten fest, dass das derzeitige Planungssystem nach wie vor uneinheitlich und schlecht vernetzt sei, was die sozioökonomische Entwicklung behindere. Daher wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf im Hinblick auf eine bessere Abstimmung der Planungsebenen, den Einsatz moderner Technologien, eine verstärkte Aufsicht, eine kritische Auseinandersetzung mit der Bevölkerung und die Berücksichtigung regionaler Identität und Besonderheiten in der Entwicklungsplanung zu überarbeiten.

Szene der Diskussionsrunde in Gruppe 6 am Morgen des 7. November. Foto: Ho Long
Gewährleistung von Öffentlichkeit und Transparenz bei der Planung
Laut der Abgeordneten der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue ), zeigt ein Vergleich der drei Entwürfe („Planungsgesetz“, „Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Stadt- und Landplanung“, „Resolution zur Anpassung des Nationalen Masterplans 2021-2030“), dass es Ähnlichkeiten, Überschneidungen und Unstimmigkeiten gibt, die angepasst werden müssen.
Die Abgeordnete Nguyen Thi Suu erklärte hinsichtlich Planungszeitraum und -vision, dass die aktuellen Gesetzesentwürfe unterschiedliche Zeiträume und Visionen vorsehen, was zu Inkonsistenzen führe. Konkret sieht das Planungsgesetz (Artikel 7) einen Zeitraum von zehn Jahren und eine Vision von 30 Jahren vor; das geänderte Stadt- und Landplanungsgesetz hingegen einen allgemeinen Planungszeitraum von 20 bis 25 Jahren und eine Vision von bis zu 50 Jahren; die Resolution zur Anpassung des Nationalen Masterplans setzt das Ziel bis 2030 und die Vision bis 2050 (entsprechend zehn bzw. 30 Jahren). „Diese Unterschiede führen dazu, dass das Planungsgesetz und das Stadt- und Landplanungsgesetz nicht aufeinander abgestimmt sind, während die Resolution zwar mit dem letztgenannten Gesetz übereinstimmt, aber vom erstgenannten abweicht“, betonte die Abgeordnete.
Um Einheitlichkeit zu gewährleisten, schlugen die Delegierten vor, entweder den Zeitraum und die Vision nach demselben Standard festzulegen oder den Planungszeitraum im Planungsgesetz auf 20–25 Jahre zu verlängern und im Stadt- und Landplanungsgesetz auf 10 Jahre zu verkürzen. Die geeignetste Option ist jedoch die Angleichung an die Resolution, also ein Zeitraum von 10 Jahren und eine Vision von 30 Jahren, um die Synchronisation zwischen dem nationalen Masterplan und den nachgeordneten Planungsebenen sicherzustellen.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue), spricht in Gruppe 6. Foto: Ho Long
Bezüglich des Verhältnisses und der Konfliktbewältigung zwischen verschiedenen Planungsarten gaben die Delegierten an, dass alle Gesetzesentwürfe derzeit Bestimmungen zur Behandlung von Überschneidungen und Konflikten zwischen Planungsebenen und -arten enthalten. Konkret legt Artikel 6 des geänderten Planungsgesetzentwurfs die Grundsätze für die Beilegung von Konflikten zwischen nationaler, regionaler, provinzieller und sektoraler Planung fest; Artikel 5 des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Stadt- und Landplanungsgesetzes befasst sich mit der Behandlung von Überschneidungen zwischen Stadt-, Land-, Wirtschaftszonen- und nationaler Tourismusplanung ; und die Resolution zur Anpassung des Nationalen Flächennutzungsplans betont die Notwendigkeit, „neue Entwicklungsräume nach Zusammenlegung und Neuordnung von Verwaltungseinheiten effektiv zu nutzen“. Dennoch bestehen weiterhin rechtliche Lücken zwischen den Dokumenten: Es fehlen spezifische Regelungen für die Planung bei Änderungen von Verwaltungsgrenzen sowie ein Mechanismus zur Verknüpfung nationaler Flächennutzungspläne mit detaillierten Stadt- und Landnutzungsplänen.
Daher schlugen die Delegierten vor, Artikel 6 des Entwurfs des Planungsgesetzes (geändert) um Bestimmungen zur Überprüfung und Anpassung der Planung im Falle der Zusammenlegung, Trennung und Anpassung von Verwaltungseinheiten zu ergänzen; gleichzeitig solle dem Entwurf des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung ein Koordinierungsmechanismus hinzugefügt werden, um die Konsistenz und Synchronisierung zwischen den Planungsebenen zu gewährleisten.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Hoang Hai (Dong Nai), spricht. Foto: Ho Long
Der Delegierte Le Hoang Hai (Dong Nai) stimmte der Notwendigkeit zu, das Planungsgesetz (in geänderter Fassung) gemäß dem Regierungsvorschlag zu verkünden, und erklärte, der Gesetzentwurf müsse hinsichtlich mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Bürgerbeteiligung weiter verbessert werden, wobei gleichzeitig die Einheitlichkeit der Planungsebenen und -arten gewährleistet sein müsse. Bezüglich der Überwachung von Planungsaktivitäten (Artikel 14) merkte der Delegierte an, die derzeitigen Regelungen seien noch zu allgemein gehalten und verwiesen lediglich auf andere Gesetze, ohne einen proaktiven und substanziellen Überwachungsmechanismus zu schaffen. Er schlug vor, die Rolle der Vaterländischen Front Vietnams bei der Aufsicht und der öffentlichen Kritik an den Phasen der Planungsvorbereitung, -bewertung, -genehmigung und -anpassung, die die Bevölkerung unmittelbar betreffen, klar zu definieren. Gleichzeitig müsse die Zuständigkeit der Planungs- und Genehmigungsbehörde hinsichtlich der Entgegennahme, Bearbeitung und öffentlichen Beantwortung von Empfehlungen, Anmerkungen und Beschwerden relevanter Organisationen und Einzelpersonen erweitert werden.
Bezüglich der Planungsbeteiligung räumte der Delegierte Le Hoang Hai ein, dass die derzeitige Form der Konsultation noch formal sei und hauptsächlich online oder schriftlich erfolge, wodurch die Beteiligung der direkt Betroffenen erschwert werde. Um Transparenz zu gewährleisten, schlug der Delegierte daher vor, die Beteiligung der Bevölkerung an Planungen, die das Leben der Menschen betreffen, verpflichtend zu machen. Die Planungsunterlagen müssten öffentlich im Hauptquartier des Volkskomitees auf Gemeindeebene und an öffentlichen Versammlungsorten ausgehängt werden. Darüber hinaus müsse die Planungsbehörde jede Stellungnahme, insbesondere die von Bürgern und sozialen Organisationen, detailliert begründen und die Gründe für deren Ablehnung klar darlegen.
Bezüglich der Bekanntmachung von Planungsmaßnahmen und des nationalen Planungsinformationssystems (Artikel 42–45) erklärte der Delegierte Le Hoang Hai, dass die Bekanntmachung von Planungsmaßnahmen derzeit einseitig erfolge und den Zugang zu Informationen – insbesondere in abgelegenen Gebieten – erschwere. Daher schlug er vor, die Bekanntmachungen visuell ansprechend und leicht verständlich zu gestalten und mit einer kurzen Erläuterung zu versehen. Das nationale Planungsinformationssystem solle benutzerfreundlich sein und die Suche nach Daten anhand der Lage von Grundstücken ermöglichen. Gleichzeitig sollten verbindliche Vorschriften zur Qualität, Aktualität und Rechtmäßigkeit der eingegebenen Daten eingeführt werden. Der Delegierte regte außerdem den Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz an, um Planungskonflikte automatisch zu vergleichen und darauf hinzuweisen.
Überlappende Abwicklung, integrierte Planung
Die Abgeordnete Trinh Xuan An (Dong Nai) stimmte dem Grundgedanken der Anpassung zur Behebung von Überschneidungen und Mängeln im Planungssystem zu und begrüßte die Bestimmungen in Artikel 5 und 6 des Entwurfs des Planungsgesetzes (geändert). Sie betrachtete diese als Grundlage für den Umgang mit Konflikten zwischen verschiedenen Planungsarten. Die Abgeordnete merkte jedoch auch an, dass der Prioritätsmechanismus bei Konflikten zwischen Planungsarten präzisiert werden müsse, da die geltenden Regelungen nicht eindeutig festlegten, welcher Ebene Vorrang eingeräumt werden solle.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Xuan An (Dong Nai), spricht in Gruppe 6 über den Entwurf des Planungsgesetzes (geändert). Foto: Ho Long
Im Hinblick auf die Stadt- und Flächenplanung schlugen die Delegierten vor, für besondere Ballungsräume wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt alle Planungsarten zu integrieren und zur Vermeidung von Überschneidungen nur ein oder zwei Hauptarten beizubehalten. Die Flächennutzungsplanung sollte auf quantitativen Indikatoren basieren und nicht mehr separat erfolgen. Die Praxis spezialisierter technischer Planungen (z. B. für Luftfahrt und Eisenbahn), die parallel und ohne Bezug zur Gesamtplanung betrieben werden, sollte beendet werden.
Bezüglich des Inhalts des Nationalen Masterplans schlug der Delegierte Trinh Xuan An vor, die Liste der Schlüsselprojekte zu streichen, da im Infrastrukturbereich bereits zahlreiche Großprojekte klar identifiziert worden seien. Sollte die Liste dennoch beibehalten werden, müsse sie vollständig und schrittweise vervollständigt, mit den Kapitalquellen verknüpft und die strategischen Ziele an die Realität angepasst werden.
Bezüglich der regionalen Struktur und Vernetzung betonten die Delegierten: Bei der Änderung regionaler Grenzen ist es notwendig, die Entwicklungsrichtung und den Vernetzungsmechanismus zu klären. Die Neugestaltung der Regionen Südliche Zentralküste und Zentrales Hochland bedarf eingehenderer Untersuchungen, um einen Korridor zwischen Meer und Hochebene zu schaffen und so eine Situation zu vermeiden, in der die regionalen Inhalte weiterhin fragmentiert sind und lediglich der Tourismus eine Verbindung herstellt.
Insbesondere im Hinblick auf die nationale Verteidigung und Sicherheit schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Xuan An, vor, den Grundsatz der Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit in den Nationalen Masterplan aufzunehmen, ihn eng mit der Verteidigungszonenstrategie zu verknüpfen, die regulären und lokalen Streitkräfte neu zu organisieren und die Gestaltung des Entwicklungsraums parallel zur territorialen Sicherheit und nationalen Sicherheit sicherzustellen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Hai Nam (Stadt Hue), stimmte der obigen Meinung zu und erklärte, dass das Planungsgesetz von 2017 nach jahrelanger Anwendung zahlreiche Probleme und Mängel offenbart habe, insbesondere in drei Bereichen: schleppende Umsetzung, Überschneidungen zwischen verschiedenen Planungsarten sowie fehlende Datenbasis und Umsetzungsressourcen. Der Abgeordnete betonte die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der Verwaltungsverfahren, um Planungsanpassungen und -änderungen flexibler und zeitnaher zu gestalten und gleichzeitig Konflikte zwischen sozioökonomischer Entwicklungsplanung und Ressourcenplanung, beispielsweise im Bereich der Rohstoffgewinnung, gründlich zu lösen.
Darüber hinaus muss der Redaktionsausschuss das Modell der administrativen Dezentralisierung beim Übergang von drei auf zwei Ebenen überprüfen und anpassen, um Konsistenz und Transparenz im Planungsmanagement zu gewährleisten. „Für eine effektive Planung ist es notwendig, die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen zu fördern und sich nicht allein auf den Staatshaushalt zu stützen, um die Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung der Planung effektiv, synchron und termingerecht zu erfüllen“, betonte der Delegierte.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/lay-y-kien-cong-dong-dan-cu-doi-voi-cac-quy-hoach-tac-dong-den-doi-song-dan-sinh-10394813.html






Kommentar (0)