
Wir werden innovatives Denken fördern und bei der Planung eine langfristige Vision sicherstellen.
Absatz 4, Artikel 4 des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung sieht vor: „Gewährleistung der Beteiligung von Behörden, Organisationen, Gemeinschaften und Einzelpersonen; Gewährleistung der Harmonie zwischen nationalen, regionalen und lokalen Interessen und den Interessen der Bevölkerung, wobei die nationalen Interessen den höchsten Stellenwert haben; Gewährleistung des Grundsatzes der Geschlechtergleichstellung“.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Trang A Duong ( Tuyen Quang ), sagte, dass dieses Prinzip eine wichtige Rolle spiele und als Grundlage für die Umsetzung konkreter Pläne diene, eine harmonische und gleichberechtigte Entwicklung zu gewährleisten, die Ungleichheit zwischen den Regionen beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Grundversorgungsleistungen sowie bei Investitionen und Entwicklung zu verringern.
In der Praxis gibt es jedoch immer noch viele Entwicklungsunterschiede zwischen den Regionen; beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, insbesondere beim Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen (Gesundheitswesen, Bildung , Infrastruktur, Information usw.), bestehen für Menschen in Bergregionen, Grenzgebieten, besonders schwierigen Grenzgebieten und für gefährdete Gruppen immer noch viele Schwierigkeiten und Nachteile.

Der Delegierte ist daher der Ansicht, dass der in Artikel 59 Absatz 2 der Verfassung von 2013 verankerte humanistische Geist bestmöglich umgesetzt werden muss. Dementsprechend muss Artikel 4 Absatz 4 dahingehend geändert und ergänzt werden, dass die Beteiligung von Behörden, Organisationen, Gemeinschaften und Einzelpersonen gewährleistet, die nationalen, regionalen und lokalen Interessen sowie die Interessen der Bevölkerung, wobei die nationalen Interessen höchste Priorität haben, in Einklang gebracht und die Grundsätze der Geschlechtergleichstellung und der Chancengleichheit beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Sozialleistungen sichergestellt werden.
Der Abgeordnete Ta Van Ha (Da Nang) äußerte sich besorgt über die Planungsarbeiten und stimmte der Einschätzung des Wirtschafts- und Finanzausschusses im Prüfbericht zu: Die Ausweitung des Regulierungsbereichs, einschließlich der in zahlreichen anderen Gesetzen und Verordnungen festgelegten technischen und fachlichen Planung, in den Gesetzentwurf sei zwar gegeben, doch seien die Hierarchie und die Reihenfolge der Änderungen unklar, die Kriterien und Inhalte zur Bewertung der Übereinstimmung der Pläne nicht klar definiert und der Umgang mit Konflikten zwischen diesen Plänen nicht geregelt.
Die aktuellen Pläne wurden in den nationalen Masterplan und den Regionalplan integriert, wobei einige Sektorpläne auch in den Provinzplan eingeflossen sind. Delegierter Ta Van Ha merkte jedoch an, dass die Planung weiterhin stark von lokalen Gegebenheiten geprägt sei. Es herrsche nach wie vor eine Situation, in der einzelne Orte und Gebiete lediglich ihre eigenen Interessen wahren und es an einer übergeordneten Planungsinstanz mangele, die die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Orten koordiniere und somit eine gemeinsame Entwicklung für die gesamte Region und das ganze Land schaffe.

Der Delegierte Ta Van Ha widersprach jedoch der Ansicht, dass jede Planung „dynamisch“ und „offen“ sein müsse, da in der Realität aufgrund dieser „Offenheit“ und „Dynamik“ häufige Anpassungen der Planungen erforderlich seien. Neue Amtsträger würden alte Planungen überarbeiten, sodass keine Synchronisierung zwischen der vorherigen und der nächsten Amtszeit stattfinde.
Die Delegierten schlugen daher vor, die Planungsprinzipien „Langfristigkeit gewährleisten“, „eine Laufzeit von mindestens 50 Jahren“ und „Orientierung“ klar zu definieren. Kurzfristige Pläne müssen mit langfristigen Plänen im Einklang stehen und dürfen die Gesamt- und Langzeitpläne weder zunichtemachen noch verändern.
Man geht davon aus, dass die Einschränkungen bei der Planungsarbeit in der Vergangenheit, wie etwa die stereotype Planung zwischen den Provinzen und die mangelnde Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten, auf die begrenzte Kapazität des Planungspersonals und die geringe Anzahl von Planungsberatern zurückzuführen sind.
Gleichzeitig muss bei der Dezentralisierung und Machtdelegation gemäß dem zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell die räumliche Vernetzung innerhalb einer Verwaltungsgrenze mit dem Wirtschaftsraum sowie dem traditionellen, modernen und zukünftigen Raum berücksichtigt werden.

In seiner Rede vor der Gruppe erklärte Bauminister Tran Hong Minh, Abgeordneter der Nationalversammlung für die Provinz Cao Bang, dass die Änderung des Planungsgesetzes sowie die Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung diesmal nicht nur der Funktionsweise der lokalen Regierungen auf beiden Ebenen dienen, sondern auch die Politik der Partei weiter konkretisieren und die Übereinstimmung mit einschlägigen Gesetzen und internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, gewährleisten.
Laut Minister sind Zoneneinteilung und detaillierte Planung unverzichtbare Bestandteile der sozioökonomischen Entwicklung. Die jetzige Änderung der beiden Planungsgesetze und des Gesetzes über Stadt- und Landplanung zielt daher darauf ab, die Einheit und Synchronisierung von Planung und sozioökonomischen Entwicklungsstrategien in jeder Phase und jedem Zeitraum sicherzustellen; die Einhaltung, Kontinuität und Weitergabe von Vorgaben und Hierarchien im Planungssystem zu gewährleisten; die wissenschaftliche Ausrichtung und Anwendung moderner Technologien zu sichern; sowie die Vernetzung und die Machbarkeit einer effektiven Nutzung der Ressourcen des Landes zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Dauer der Pläne sagte Minister Tran Hong Minh, er werde sich mit dem Finanzministerium abstimmen, um die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung zur Anpassung der Dauer der Pläne zu prüfen und zu berücksichtigen, sowie um ein Umdenken anzustoßen, das eine langfristige Planung gewährleistet und die Ankündigung des Zentralkomitees der Partei ordnungsgemäß umsetzt.
Am Beispiel des Masterplans zur Entwicklung des vietnamesischen Seehafensystems für den Zeitraum 2021–2030 erklärte der Minister, dass der aktuelle Plan vorsieht, dass das Seehafensystem des Landes bis 2030 Schiffe mit einer Kapazität von 50.000 Tonnen abfertigen kann; nach 2030, bis 2050, soll es auf eine Kapazität von bis zu 200.000 Tonnen ausgebaut werden. Derzeit haben jedoch viele Regionen mit Seehäfen vorgeschlagen, diesen Plan anzupassen und die Seehäfen so zu vergrößern, dass sie Schiffe mit einer Kapazität von 200.000 Tonnen aufnehmen können. Weltweit sind derzeit nur sehr wenige internationale Handelsschiffe mit einer Kapazität von 50.000 Tonnen im Einsatz.

Der Minister bekräftigte insbesondere, dass diese Gesetzesentwürfe die Beteiligung von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen gewährleisten und gleichzeitig die Interessen des Landes, der Regionen, der Kommunen und der Bevölkerung in Einklang bringen werden. Darüber hinaus sicherte er zu, den Grundsatz der „Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und der Chancengleichheit beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Sozialleistungen“ in Artikel 4 des Gesetzesentwurfs aufzunehmen.
Die Identifizierung und der Schutz von Hochwasserfluchtkorridoren sind bei städtebaulichen Planungsprojekten obligatorisch.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Duy Minh (Da Nang), äußerte sich besorgt über den Bau von Hochwasserfluchtkorridoren im Allgemeinen, insbesondere für große Städte in unserem Land, und wies auf die Realität hin, dass städtische Überschwemmungen immer gravierender werden.
Seit 2020 kommt es in Großstädten wie Da Nang, Hue, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt immer wieder zu großflächigen Überschwemmungen aufgrund von Starkregen oder der Entleerung von Wasserkraftwerken.
Die Ursache liegt nicht nur in Starkregen und extremen Wetterbedingungen, sondern vor allem in der Verengung von Hochwasserentwässerungsgräben und deren Verfüllung oder Bebauung städtischer Gebiete. Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wurden bis 2024 rund 20.000 Hektar Uferland in Wohn- und Industriegebiete umgewandelt, wodurch die Hochwasserentwässerungskapazität im Vergleich zu 2010 um 15 bis 30 % abnahm.
.jpg)
Darüber hinaus wiesen die Delegierten auf bestehende rechtliche Lücken bei den Hochwasserfluchtkorridoren hin, die geschlossen werden müssen. So enthält das Deichgesetz zwar Bestimmungen zu Hochwasserfluchtkorridoren, diese gelten jedoch nur für Flüsse mit Deichen. Das Gesetz zur Katastrophenvorsorge und -bekämpfung sowie das Wasserwirtschaftsgesetz schreiben zwar vor, dass Hochwasserfluchtkorridore bei der Erstellung von Bewässerungsplänen festgelegt werden müssen, fordern aber keine Integration in die Stadtplanung.
Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung enthält lediglich in Artikel 6 Absatz 2 allgemeine Bestimmungen zur Katastrophenvorsorge und zur Anpassung an den Klimawandel, die nicht wirklich klar sind.
Die Delegierten sagten, dass, wenn dieser Gesetzesentwurf Regelungen zu Hochwasserfluchtkorridoren enthalte, er die "Rechtskette" schließen und damit eine Grundlage für die Bewertung und Genehmigung von Projekten zur Erteilung von Baugenehmigungen in Flussufer- und tiefliegenden Gebieten schaffen würde.
„Experten haben betont, dass städtische Gebiete nicht sicher sind, wenn die Hochwasserwege nicht vorhersehbar sind. Daher muss diese Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung festlegen, dass die Identifizierung und der Schutz von Hochwasserfluchtkorridoren ein obligatorischer Bestandteil von Stadt- und Landplanungsprojekten ist und nicht nur eine Empfehlung der zuständigen Behörde darstellt, wie es derzeit der Fall ist“, schlug der Delegierte vor.
In der Vergangenheit haben wir viele wichtige Lehren aus den Folgen von Sach- und Materialschäden für Menschen gezogen. „Daher muss die Planung vorausschauend sein, um Menschen, Wirtschaftstätigkeiten und die Umwelt zu schützen.“ Der Delegierte betonte dies und schlug vor, Artikel 6 des Gesetzentwurfs um eine Klausel zu ergänzen, die klarstellt, dass bei der Stadt- und Landplanung Hochwasserentwässerungskorridore von Flüssen, Bächen, Stauseen und natürlichen Entwässerungssystemen identifiziert, abgegrenzt und geschützt werden müssen. Dies gewährleistet die Fähigkeit, Hochwasser und Überschwemmungen abzuleiten, erhöht nicht das Risiko von Naturkatastrophen und trägt zur Anpassung an den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel bei.
Minister Tran Hong Minh bekräftigte, dass er die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung prüfen werde, um den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über Stadt- und Landplanung fertigzustellen. Der Minister erklärte jedoch auch, dass die geltenden Gesetze die Hochwasserfluchtkorridore für städtische Gebiete und Ortschaften bereits weitgehend regeln, weshalb die Ausarbeitung detaillierter Pläne und eines Umsetzungsprozesses wichtig sei.
Laut Minister kam es in letzter Zeit in Großstädten und vielen Ortschaften aufgrund anhaltender Starkregenfälle, des steigenden Meeresspiegels und überlaufender Flüsse zu schweren Überschwemmungen. Diese Situation erfordert eine Überprüfung und entsprechende Anpassung der Planungen auf Provinz- und Gemeindeebene sowie die Prüfung von Maßnahmen zur Erhöhung von Hochwasserschutzanlagen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/khong-doc-duoc-duong-di-cua-lu-cac-do-thi-se-khong-an-toan-10394837.html






Kommentar (0)