
Die Abgeordnete Nguyen Thi Yen (Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte zum Entwurf des Planungsgesetzes (geändert), dass eine klare Dezentralisierung und Zuständigkeitsübertragung bei der Planungsumsetzung notwendig sei, um Überschneidungen und Umsetzungsschwierigkeiten zu vermeiden. „Ich schlage vor, dass die Ebene, die die Planung genehmigt, auch über Planungsanpassungen entscheiden sollte. Das jüngste Planungsgesetz hat eine kurze Gültigkeitsdauer, wird häufig angepasst und hat erhebliche Auswirkungen auf die Bevölkerung. Daher ist es notwendig, die Stabilität des Planungsgesetzes zu gewährleisten“, so die Abgeordnete Nguyen Thi Yen (Ho-Chi-Minh-Stadt).

Die Frage der Planung muss aktualisiert und öffentlich gemacht werden, und die Menschen müssen alle Informationen über die Planung kennen – das ist auch die Meinung einiger Delegierter.
Der Delegierte Nguyen Van Loi (Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte: Planungsinformationen müssen öffentlich zugänglich gemacht werden, damit die Bevölkerung über die zukünftige Entwicklung ihres Wohngebiets informiert ist. Diese Informationen müssen auf digitalen Plattformen sowie in nationalen und lokalen Ausstellungszentren veröffentlicht werden. Der Delegierte Nguyen Minh Duc stimmte der Delegierten Nguyen Thi Le zu, dass Planungsinformationen öffentlich und transparent sein müssen, um Überraschungen beim Erkennen der Auswirkungen auf die Bevölkerung zu vermeiden.

Der Delegierte Nguyen Quang Huan (Ho-Chi-Minh-Stadt) stimmte der Zuständigkeit für die Planungsorganisation zu: Die Regierung organisiert die Erstellung nationaler Masterpläne; die Ministerien organisieren die Erstellung nationaler Meeresraumplanung, nationaler Landnutzungsplanung, sektoraler Planung und regionaler Planung; die Volkskomitees der Provinzen organisieren die Erstellung von Planungen auf Provinzebene.
Der Abgeordnete Hoang Van Cuong ( Hanoi ) schlug jedoch vor, dass der nationale Flächennutzungsplan, der nationale Flächennutzungsplan und der nationale Meeresraumplan weiterhin von der Nationalversammlung genehmigt werden müssten. Sektorale Pläne müssten weiterhin von einem intersektoralen Rat erstellt und vom Premierminister genehmigt werden, um die Trennung der einzelnen Sektoren zu vermeiden.
Die Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt stimmte darin überein, dass es notwendig sei, sicherzustellen, dass die untergeordneten Planungsprinzipien mit den übergeordneten Planungsprinzipien übereinstimmen, und dass gleichzeitig die Planung von Ho-Chi-Minh-Stadt separat erfolgen müsse, um den Charakter einer Superstadt zu gewährleisten.
Der Delegierte Tran Anh Tuan (HCMC) sagte, dass eine detaillierte Branchenplanung nicht notwendig sei, auch eine regionale Planung sei nicht erforderlich, sondern „ein nationaler Masterplan, eine Branchen- und eine Provinzplanung genügen“.

Der Delegierte Nguyen Van Loi (Ho-Chi-Minh-Stadt) brachte folgendes Problem zur Sprache: Wenn die Provinzplanung auf den Masterplan und die Sektorplanung warten muss, dauert dies leicht zwei bis drei Jahre, also die gesamte Legislaturperiode. Daher wird vorgeschlagen, eine parallele Planung zu ermöglichen, um Zeit zu sparen: Alle Angelegenheiten, die nicht im Widerspruch zur Zentralregierung stehen, sollen von den Kommunen bearbeitet werden, alle Angelegenheiten, die im Widerspruch zur Zentralregierung stehen, sollen gemeldet werden.
Der Delegierte Nguyen Van Loi schlug außerdem vor, Zonenpläne sowie Stadt- und Landentwicklungspläne in den Gesamtplan zu integrieren, da der Gesamtplan für die Sozioökonomie bereits alles umfasst.

Der Delegierte Nguyen Minh Duc (Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte sich besorgt über die ausgesetzten Baugenehmigungen, die weitreichende Folgen haben und die Bevölkerung vor große Schwierigkeiten stellen, da ihr keine Bau-, Reparatur- oder Übertragungsgenehmigungen erteilt werden. Die Anpassung der Baugenehmigungen müsse sorgfältig erfolgen, damit sie nicht zu einer Belastung für die Bevölkerung werde. Der Delegierte betonte zudem, dass es von größter Wichtigkeit sei, Konflikte zwischen verschiedenen Bauvorhaben zu vermeiden.

Der Abgeordnete Nguyen Truc Anh (Hanoi) betonte die große Bedeutung des nationalen Masterplans, da dieser die Vision und Entwicklungsstrategie des Landes für die kommenden Jahre festlegt. Er schlug daher vor, dass der Strategische Politikausschuss mit der Erstellung dieses Plans beauftragt werden solle. Dieser müsse alle fünf Jahre überprüft und ergänzt und mit den Parlamenten abgestimmt werden. Der nationale Plan im Entwurf des Planungsgesetzes (in der geänderten Fassung) müsse die Grundlage für messbare Indikatoren bilden und eine Bewertung seiner Umsetzung ermöglichen.
Der nationale Masterplan muss mit dem Statistikgesetz und den nationalen Stammdaten verknüpft sein, da die Planungsindikatoren korrekt und aussagekräftig sein müssen. Die übrigen Fachpläne sollten flexibel sein, denn die Lebensumstände ändern sich ständig. Fachministerien und die Regierung sollten daher proaktiv Pläne als Entscheidungsgrundlage vorschlagen.
Insbesondere schlug Abgeordneter Nguyen Truc Anh die Einrichtung einer „Planungspolizei“ vor, um die Umsetzung der Planung zu überwachen und das Bewusstsein für die Umsetzung der Planung zu schärfen.
Der Abgeordnete Nguyen Quang Huan (Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte sich zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung und stellte die Frage, ob dieses Gesetz notwendig sei, da die Stadt- und Landplanung in den nationalen Masterplan aufgenommen werden sollte und das, was zur Landschaft gehört, in die Industrieplanung einbezogen werden sollte.
Der Delegierte Pham Trong Nhan (Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug vor, die Ausweisung von Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi als Sonderstädte zu prüfen und das entsprechende Sonderstadtgesetz für Ho-Chi-Minh-Stadt bald zu verabschieden. Der Delegierte Nguyen Van Loi schlug außerdem vor, Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Planung des Großraums Ho-Chi-Minh-Stadt zu beauftragen.
Der Delegierte Nguyen Truc Anh (Hanoi) schlug vor, bei der Planung von Provinzen und Städten nur einen einzigen Plan zu erstellen, anstatt zahlreiche Pläne zu erstellen, um Verschwendung zu vermeiden. Die Generalplanung sollte im Maßstab 1:10.000 und die Detailplanung im Maßstab 1:2.000 oder 1:500 bis 1:1.000 erfolgen (abhängig von den spezifischen Gegebenheiten des Gebiets). Es sei sinnvoll, die Entscheidung den Kommunen zu überlassen. Nach Fertigstellung des Planungsprojekts müsse es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Genehmigung von Plänen – von der Parzellierung über die detaillierte Stadtplanung bis hin zur Landschaftsarchitektur – müsse dezentralisiert und auf die Gemeindeebene verlagert werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/khong-de-quy-hoach-treo-thanh-mon-no-voi-nguoi-dan-post822263.html






Kommentar (0)