Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überwindung von Widersprüchen und Überschneidungen im Planungssystem

Bei der Diskussion in Gruppe 14 (einschließlich der Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Quang Ninh, Ha Tinh und An Giang) über den Entwurf des Planungsgesetzes (geändert) und den Entwurf des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung waren sich die Delegierten einig, dass die entsprechenden Rechtsvorschriften synchron geändert werden müssen, um Widersprüche und Überschneidungen im Planungssystem zu beseitigen.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân07/11/2025

Die Funktionen der Provinzplanung und der allgemeinen Bauplanung klar definieren

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, wies mit Blick auf den Entwurf des Planungsgesetzes (geändert) darauf hin, dass die aktuellen Probleme im Planungssystem nicht nur das Planungsgesetz selbst, sondern auch andere planungsrelevante Verordnungen und Gesetze betreffen. So gestaltet sich beispielsweise die Beurteilung der Planübereinstimmung eines Investitionsprojekts für die durchführende Behörde derzeit äußerst schwierig, da unser Planungssystem sehr umfangreich und komplex ist und insbesondere durch seine Ineinheitlichkeit, mangelnde Synchronisierung, Widersprüche und Überschneidungen erschwert wird.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, spricht in Gruppe 14. Foto: Lam Hien

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung merkte außerdem an, dass das Planungsgesetz von 2017 zwar sehr aktiv und fortschrittlich in Richtung Verkürzung und deutlicher Reduzierung der Anzahl der Pläne sei, von mehr als 19.000 Planarten auf etwa 110-111 Planarten auf allen Ebenen, die Methode der Lektüre und Umsetzung von Plänen aber immer noch nicht gewährleistet sei.

Um Engpässe zu beseitigen und die Fertigstellung des Planungssystems für den Zeitraum 2021 - 2030 zu beschleunigen, erließ der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Entschließung Nr. 751/2019/UBTVQH14 zur Erläuterung einiger Artikel des Planungsgesetzes; gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen, Entschließungen vor Inkrafttreten des Gesetzes zu erlassen, und falls die Entschließung nach Inkrafttreten des Gesetzes nicht mehr mit dem Gesetz vereinbar ist, wird sie entsprechend dem Gesetz angepasst.

Die Nationalversammlung verabschiedete außerdem die Entschließung 61/2022/QH15 zur weiteren Stärkung der Effektivität und Effizienz der Umsetzung von Planungs- und Lösungsansätzen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen, zur Beschleunigung des Planungsfortschritts und zur Verbesserung der Planungsqualität für den Zeitraum 2021-2030.

Diskussionsszene in Gruppe 14. Foto: Lam Hien

Derzeit besteht die Anforderung darin, das Planungsgesetz, das Stadt- und Landplanungsgesetz sowie andere Vorschriften in Bezug auf Land, Planung und Landnutzungspläne gleichzeitig zu ändern. Dies wird in der zehnten Sitzung durchgeführt.

Bezüglich der Planungsintegration wies der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung darauf hin, dass der gegenwärtige Planungsintegrationsprozess in der Realität mit einer mechanischen Akkumulationsmethode und nicht mit einer wissenschaftlichen und organischen Integrationsmethode durchgeführt werde, was bei der Umsetzung zu vielen Schwierigkeiten und Überschneidungen führe.

Die Prüfbehörde hat daher vorgeschlagen, dass der Entwurf des Planungsgesetzes (in der geänderten Fassung) die Methode der Planungsintegration zur Erreichung der notwendigen Reformen klar festlegen muss. Untersuchungen in anderen Regionen und Ländern haben gezeigt, dass die Überlagerung von Sektor- und Flächennutzungsplänen auf demselben Gebiet eine praktikable Methode darstellt. Der Rat wird sich bei der Bewältigung von Konflikten und Überschneidungen an den Schnittstellen auf regionale Entwicklungsziele wie die Priorisierung von Umweltschutz oder industrieller Entwicklung stützen.

Delegierte bei der Gruppensitzung. Foto: Lam Hien

Bezüglich Einheit und Synchronisierung stellte der Vizepräsident der Nationalversammlung fest, dass die Einrichtung eines Planungszeitraums zur Gewährleistung der Einheit und Synchronisierung des Rechtssystems eine Voraussetzung sei. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass die Zuständigkeiten unterschiedlich sind. So müssen beispielsweise bei der Planung zentral verwalteter Städte zwei Pläne erstellt werden: ein Provinzialplan gemäß Planungsgesetz und ein allgemeiner Bauplan gemäß Stadt- und Landplanungsgesetz.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte, dass die Nationalversammlung und ihr Ständiger Ausschuss sehr sorgfältig vorgegangen seien und die Stellungnahmen der zentral verwalteten Städte eingeholt hätten. Die Städte hätten weiterhin zwei Pläne gefordert, doch der Prüfbericht des Wirtschafts- und Finanzausschusses habe festgestellt, dass diese beiden Pläne zu 80 % übereinstimmten. Die Notwendigkeit zweier Pläne sei daher nicht gegeben. Die Prüfbehörde vertrete daher die Ansicht, dass für zentral verwaltete Städte nur ein Plan erforderlich sei. Sollten zwei Pläne dennoch notwendig sein, müssten die Funktionen der einzelnen Planarten klar definiert werden. Der Provinzplan solle die allgemeine und übergeordnete Ausrichtung vorgeben, während der allgemeine Bauplan die Ausrichtung des Provinzplans konkretisiere.

Bezüglich der Genehmigungsbefugnis für die beiden genannten Planungsarten stellte der Vizepräsident der Nationalversammlung fest, dass diese unzureichend ist. Die Provinzplanung auf übergeordneter Ebene obliegt dem Volkskomitee der Provinz, während die als „niedrigere Ebene“ geltende Generalbauplanung vom Premierminister genehmigt wird. Daher schlug der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung vor, nur noch eine einzige Planung zuzulassen. Sollten zwei Planungen beibehalten werden, ist eine einheitliche Dezentralisierung und Delegation der Befugnisse erforderlich.

Delegierte bei der Gruppensitzung. Foto: Lam Hien

Bezüglich der Probleme in der Planung und Flächennutzungsplanung fragte der Vizepräsident der Nationalversammlung: Sollte der Flächennutzungsplanungsindex in die Provinzplanung oder die Stadt- und Landplanung aufgenommen werden? Falls er aufgenommen wird, wird er sich lediglich auf die wichtigsten Inhalte beschränken. Derzeit ist es gemäß der Ausrichtung von Partei und Staat notwendig, den Fokus auf die strikte Bewirtschaftung bestimmter wichtiger Flächenarten zu legen, darunter: Reisanbauflächen zur Sicherstellung der Ernährungssicherheit; drei Waldtypen – Naturwälder, Schutzwälder und Wirtschaftswälder – zum Schutz der Umwelt; sowie Flächen für die Landesverteidigung und Sicherheit. Die übrigen Flächenarten werden gemäß dem zugewiesenen Index dezentral an die lokalen Behörden zur Bewirtschaftung übertragen.

Verfolgen Sie den Entwurf des politischen Berichts des 14. Nationalen Parteitags aufmerksam.

Bezüglich der Anpassung des Nationalen Masterplans für den Zeitraum 2021–2030 betonte der Vizepräsident der Nationalversammlung, dass diese aufgrund der Neuordnung der Verwaltungseinheiten und der Erweiterung des Entwicklungsraums notwendig sei. Ziel der Anpassung des Nationalen Masterplans ist es, den erweiterten Raum nach der Neuordnung optimal zu nutzen und gleichzeitig durch regionale und intraregionale Verknüpfungen Effizienz zu gewährleisten sowie Konflikte und Überschneidungen zu vermeiden. Diese Anpassung soll das angestrebte zweistellige Wirtschaftswachstum im nächsten Zeitraum ermöglichen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Vu Dai Thang (Quang Ninh), stimmte ebenfalls der Notwendigkeit zu, den Nationalen Masterplan für den Zeitraum 2021-2030 nach der Neuordnung der Provinzverwaltungseinheiten anzupassen, und stellte fest, dass es Punkte gab, die hinsichtlich der gemeinsamen Wachstumsziele sehr genau geprüft und analysiert werden mussten.

Der Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Ninh, Vu Dai Thang, leitete die Diskussionsrunde in Gruppe 14. Foto: Lam Hien

Der Delegierte Vu Dai Thang schlug vor, dass der Nationale Masterplan für den Zeitraum 2021 - 2030 eng an den Entwurf des Politischen Berichts des 14. Nationalen Parteitags anknüpfen müsse: von der Wachstumsrate über das Entwicklungsszenario bis hin zu den Triebkräften für die Entwicklung des Landes bis 2030, um sicherzustellen, dass der Nationale Masterplan ein Schritt zur Konkretisierung der Inhalte der Resolution des 14. Nationalen Parteitags ist.

Delegierter Vu Dai Thang regte zudem an, sorgfältig zu prüfen, ob die dynamische Zone in den Nationalen Masterplan für den Zeitraum 2021–2030 aufgenommen werden solle oder nicht. „Wenn die Wirtschaftszoneneinteilung die Einhaltung früherer Resolutionen des Politbüros gewährleisten soll, sollte sie sich auf das Konzept der Wirtschaftszone beschränken, während die dynamische Zone den Behörden und Kommunen überlassen werden sollte, damit diese gegebenenfalls die Initiative zur Verwaltung und Vernetzung der Wirtschaftszentren ergreifen können“, so der Vorschlag des Delegierten.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/khac-phuc-mau-thuan-chong-cheo-trong-he-thong-quy-hoach-10394835.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt