Die Information wurde von einem Vertreter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums von Hanoi auf dem Forum „Grüne Energie – Saubere Stadt“ am 7. November bekannt gegeben.
Ambitionierter Fahrplan, Entschlossenheit erforderlich
Auf dem vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt organisierten Forum „Grüne Energie – Saubere Stadt“ sagte Herr Truong Manh Tuan, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umweltqualitätsmanagement (Umweltabteilung – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), dass die Luftverschmutzung in Vietnam zu einem aktuellen Problem geworden sei, insbesondere in den beiden Großstädten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Laut Messdaten der letzten Jahre überschreitet die Feinstaubkonzentration (PM2,5) in Hanoi häufig den zulässigen Grenzwert (25 µg/m³) und erreicht mitunter Werte von bis zu 40 µg/m³. Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Luftverschmutzung zwar geringer, der Trend dort jedoch besorgniserregend, da die Staubkonzentration in den trockenen Monaten ansteigt.
Die Emissionen stammen hauptsächlich aus Fahrzeugen, Bautätigkeiten, der industriellen Produktion und Wohnaktivitäten, wobei der motorisierte Verkehr als Schlüsselfaktor gilt, der einer stärkeren Kontrolle bedarf.
Frau Le Thanh Thuy, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Umweltmanagement (Landwirtschafts- und Umweltbehörde Hanoi), erklärte, dass die Stadt den Luftreinhalteplan bis 2030 mit einer Vision bis 2035 umsetzt und sich dabei auf die Reduzierung der Verkehrsemissionen konzentriert. Derzeit gibt es in Hanoi über 8 Millionen Kraftfahrzeuge, davon mehr als 7,7 Millionen Motorräder, die die Hauptemissionsquelle der Stadt darstellen.

Frau Le Thanh Thuy.
Frau Le Thanh Thuy fügte hinzu, dass sich die Stadt das Ziel gesetzt habe, ein umweltfreundliches öffentliches Verkehrssystem zu entwickeln, während gleichzeitig abgelaufene Fahrzeuge ausgemustert, die Emissionsprüfungen verstärkt und Emissionsnormen für Motorräder erlassen würden.
Dem Plan zufolge wird Hanoi ab dem 1. Juli 2026 den Verkehr mit benzinbetriebenen Motorrädern im Bereich des ersten Rings einschränken, den Geltungsbereich im Jahr 2028 auf den zweiten Ring ausdehnen und im Jahr 2030 auf den dritten Ring vordringen.
„Dies ist ein ambitionierter Fahrplan, der ein hohes Maß an politischer Entschlossenheit und geeignete Unterstützungsmaßnahmen erfordert, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen“, betonte Frau Thuy.
Ein Vertreter des Umweltministeriums erklärte, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die nationale technische Verordnung über Emissionen von Straßenkraftfahrzeugen, die sowohl für Pkw als auch für Motorräder gilt, fertigstellt.

Motorräder gelten als eine ernstzunehmende Quelle der Luftverschmutzung. Foto: V.Đ
Laut dem Entwurf der neuen Verordnung müssen Motorräder und Roller ab dem 1. Januar 2027 in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt in dafür vorgesehenen Einrichtungen einer Abgasuntersuchung unterzogen werden. Nach dieser Pilotphase soll das Verfahren auf weitere Regionen ausgeweitet werden, mit dem Ziel einer landesweiten, einheitlichen Umsetzung bis 2030.
Der Fahrplan klassifiziert die Emissionskontrollstufen auch nach dem „Alter“ des Fahrzeugs. Konkret gilt für Fahrzeuge, die vor 2008 hergestellt wurden, Stufe 1 (die geringsten Anforderungen); für Fahrzeuge aus den Jahren 2008 bis 2016 Stufe 2; für Fahrzeuge aus den Jahren 2017 bis 2025 Stufe 3; und für Fahrzeuge ab 2026 Stufe 4 – der derzeit höchste Standard in der Region.
In Großstädten, insbesondere in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, werden die Emissionsnormen gemäß dem jeweiligen Luftreinhalteplan der Stadt verschärft.
Herausforderungen beim Ziel der Abschaffung von Benzinfahrzeugen
Um die Emissionen von Feinstaub und giftigen Gasen aus Fahrzeugen zu reduzieren, ist es laut Experten notwendig, einen Fahrplan für den Wechsel zu saubereren Kraftstoffen, allen voran E5-Biokraftstoff und Elektrofahrzeugen, synchron umzusetzen.
Herr Bui Ngoc Bao, Vorsitzender des vietnamesischen Erdölverbandes, erklärte, das Ziel, benzinbetriebene Fahrzeuge in Hanoi bis 2030 abzuschaffen, sei eine enorme Herausforderung. Derzeit würden noch über 95 % der Fahrzeuge mit Benzin und Öl betrieben, und die Umsetzung der ersten Phase des Fahrplans stehe unmittelbar bevor.

Herr Bui Ngoc Bao. Foto: V.D.
Laut Herrn Bao gelten für Autos mittlerweile die Abgasnormen Euro 4 und Euro 5, der auf dem Markt verkaufte Kraftstoff reicht jedoch immer noch von Euro 2 bis Euro 5, was die Wirksamkeit der Emissionskontrolle erheblich einschränkt.
Vor diesem Hintergrund empfahl Herr Bao, dass Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt eine Vorreiterrolle beim Verkauf von ausschließlich Kraftstoffen, die der Euro-5-Norm entsprechen, übernehmen sollten, da dies die praktikabelste und schnellste Lösung zur Reduzierung der Luftverschmutzung sei.
„Dies ist eine einfache Maßnahme, die sofort umgesetzt werden kann und dazu beiträgt, Feinstaub und Schadstoffemissionen deutlich zu reduzieren, ohne auf komplizierte Verfahren warten zu müssen. Unternehmen können vollständig reagieren, wenn sie etwa drei Monate im Voraus benachrichtigt werden“, betonte Herr Bao.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/ha-noi-dua-ra-lo-trinh-cam-xe-may-chay-xang-vanh-dai-3-2460588.html






Kommentar (0)