Die beiden Studenten gehörten zu den 45 Bewerbern, die an sechs großen staatlichen Universitäten aufgrund ihrer Beteiligung an Mobbingfällen abgelehnt wurden. Diese Zahlen unterstreichen einen wachsenden Trend bei der Hochschulzulassung in Südkorea: Charakter und Verhalten der Studierenden werden genauso hoch bewertet wie ihre akademischen Leistungen.

Laut Korea Joongang Daily wurden zwei Bewerber von der SNU aufgrund ihrer Ergebnisse im College Admission Test (CSAT) abgelehnt. Trotz ihrer hohen Punktzahlen waren sie aufgrund disziplinarischer Vorstrafen im Zusammenhang mit Schulgewalt in der Grund-, Mittel- oder Oberschule nicht zugelassen. Seit dem Schuljahr 2014 wendet die SNU eine Regel an, nach der Bewerbern, die aufgrund von Schulgewalt einen Schulwechsel vollzogen oder die Schule verlassen mussten, bis zu zwei Punkte vom CSAT abgezogen werden.

Seoul National University.jpg
Seoul National University. Foto: SNU

In Korea haben Studierende zwei Wege zum Universitätszugang: Frühzulassung (basierend auf Zeugnissen und Vorstellungsgesprächen) und reguläre Zulassung (hauptsächlich basierend auf den CSAT-Ergebnissen).

An der Pusan ​​National University wurden acht Studierende – sechs aus dem Frühzulassungsprogramm und zwei aus dem regulären Zulassungsprogramm – aufgrund von Punktabzügen wegen früherer Gewalttaten an Schulen disqualifiziert. An der Kangwon National University wurden fünf Studierende aus dem Frühzulassungsprogramm disqualifiziert; auch an der Jeonbuk National University wurden fünf Fälle registriert.

Die Gyeongsang National University schloss drei Bewerber im Rahmen des Frühzulassungsverfahrens aus. Die Kyungpook National University verzeichnete mit 22 Bewerbungen die höchste Anzahl abgelehnter Bewerbungen.

Im Gegensatz dazu wurden an vier Schulen, darunter die Chonnam-, Jeju-, Chungnam- und Chungbuk-Nationaluniversitäten, keine Kandidaten ausgeschlossen, da diese Schulen die Geschichte der Schulgewalt nur in bestimmten Zulassungsbereichen, wie beispielsweise der Rekrutierung von Sportlern, untersuchen.

Ab dem nächsten Jahr sind alle Universitäten in Südkorea verpflichtet, Bewerbern mit Vorstrafen wegen Schulgewalt unabhängig von der Art der Zulassung obligatorische Punktabzüge zu gewähren. Diese Regelung wurde nach einer Welle öffentlicher Empörung eingeführt, nachdem der Sohn des ehemaligen Staatsanwalts Chung Sun-sin, der zum Leiter der Nationalen Ermittlungsbehörde ernannt worden war, wegen Mobbings an die SNU versetzt worden war, aber lediglich einen Punktabzug von zwei Punkten erhielt.

Mit der Ausweitung der Richtlinie sind jedoch auch Bedenken aufgekommen. Schulen berichten von einem rasanten Anstieg von Beschwerden und Streitigkeiten über Disziplinarmaßnahmen. Viele Schüler, die des Mobbings beschuldigt werden, haben Anwälte eingeschaltet und Klagen eingereicht, um Schulentscheidungen anzufechten. Kritiker warnen davor, dass diese von Anwaltskanzleien forcierten Klagen die Gewalt an Schulen in eine Art „Rechtsstreitigkeiten um Dienstleistungen“ verwandeln, was die Spannungen verschärft und das Lernumfeld verzerrt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/2-hoc-sinh-xuat-sac-bi-truot-dai-hoc-vi-tung-lien-quan-den-bao-luc-hoc-duong-2460609.html