In der Debatte der Nationalversammlung über den Entwurf des geänderten Gesetzes zur Cybersicherheit äußerten zahlreiche Abgeordnete ihre Zustimmung zur Vervollständigung des Rechtsrahmens, der die nationale Sicherheit, die öffentliche Ordnung und Sicherheit gewährleisten und ein gesundes und sicheres Cyberumfeld für die Bevölkerung schaffen soll. Besonders hervorgehoben wurde dabei der Schutz von Kindern und schutzbedürftigen Gruppen im Internet.
Alle Kinder müssen geschützt werden.
Die Delegierte Ha Anh Phuong (Delegation Phu Tho ) begrüßte den Gesetzentwurf zur Ergänzung von Artikel 20 über die Verhütung und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Cyberspace ausdrücklich und betrachtete dies als einen wichtigen Schritt nach vorn in der Kinderschutzpolitik.
Die Delegierten wiesen jedoch auf eine Einschränkung des Entwurfs hin: Artikel 20 regelt das Recht von Kindern auf Schutz „bei der Teilnahme und Interaktion im Cyberspace“.
Laut dem Delegierten wird die Realität durch diesen Ausdruck nicht vollständig erfasst, da nicht alle Kinder an der Online-Umgebung teilnehmen oder mit ihr interagieren, ihre Bilder und persönlichen Daten aber dennoch im Internet veröffentlicht und für unzulässige Zwecke verwendet werden können.
Daher schlug der Delegierte vor, die Formulierung „bei der Teilnahme und Interaktion“ zu streichen und nur die Regelung „im Cyberspace“ beizubehalten, um sicherzustellen, dass alle Fälle gemäß internationaler Praxis und Gepflogenheiten rechtlich geschützt sind.

Die Delegierte Ha Anh Phuong sagte, dass Kinder auch ohne Internetnutzung der Gefahr von Missbrauch und Belästigung ausgesetzt seien (Foto: Media QH).
Laut der Delegierten Ha Anh Phuong ist die Verwendung von Bildern und Lernergebnissen von Kindern im Internet in vielen Ländern der Welt tatsächlich streng reguliert und geschützt, selbst wenn die Kinder nicht am Internet teilnehmen oder es nutzen.
„Vorschriften zur Anwendung professioneller Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung sind notwendig, erwähnen aber nicht den Grundsatz des Schutzes personenbezogener Daten von Kindern bei der Erhebung und Analyse von Informationen.“
„Cyberüberwachung kann zu Risiken für die Privatsphäre führen, wenn es keine Beschränkungen und unabhängigen Kontrollmechanismen gibt. Daher muss der Grundsatz ergänzt werden: „Alle Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit Daten von Kindern müssen dem Grundsatz der Datenminimierung und -sicherheit entsprechen“, so der Delegierte.
Delegierte Phuong wies außerdem auf vier Schlupflöcher in Artikel 20 des Gesetzentwurfs hin.
Erstens enthält der Entwurf keine spezifischen Kriterien zur Identifizierung von „für Kinder schädlichen Inhalten“, was die Gefahr einer uneinheitlichen Handhabung oder übermäßigen Entfernung von Inhalten birgt.
Zweitens enthält der Entwurf bei der Anwendung technischer Maßnahmen zur Aufdeckung und Verhinderung von Kindesmissbrauch keine Grundsätze zum Schutz personenbezogener Daten, während die Cyberüberwachung, wenn sie nicht klar eingeschränkt wird, zu Risiken der Verletzung der Privatsphäre führen kann.
Die Delegierten schlugen vor, folgenden Grundsatz hinzuzufügen: Alle Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit Daten von Kindern müssen den Grundsätzen der Datenminimierung und Datensicherheit entsprechen.
Der dritte von den Delegierten angesprochene Punkt ist, dass der Entwurf derzeit einheitliche Verpflichtungen vorsieht, ohne diese nach Risikostufen zu differenzieren, was zu einer Belastung für kleine Einheiten wie kommunale Bildungsplattformen und Schulclub-Websites führt.
Die Delegierten schlugen vor, die Anwendung technischer Verpflichtungen auf der Grundlage des Risikos und des Umfangs der Dienstleistungen festzulegen; Plattformen mit hohem Risiko sollten höhere Anforderungen erfüllen, während Plattformen mit niedrigem Risiko nur Mindeststandards einhalten und über einen geeigneten Fahrplan verfügen müssen.
Ausweitung des Schutzes älterer Menschen
Während der Diskussionsrunde stimmte die Delegierte Le Thi Ngoc Linh (Delegation Ca Mau) der Aufnahme von Kindern in den Kreis der schutzbedürftigen Personen im Entwurf des Cybersicherheitsgesetzes zu. Laut der Delegierten sei dieser Schutzumfang jedoch noch nicht vollständig, da es neben Kindern weitere Gruppen gebe, die im Online-Umfeld ebenfalls sehr gefährdet seien.
Der Delegierte erklärte: „Aktuell zählen neben Kindern auch ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit zu den gefährdeten Gruppen, insbesondere im Online-Umfeld.“

Die Delegierte Le Thi Ngoc Linh schlug vor, ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit als Gruppen zu betrachten, die online geschützt werden müssen (Foto: Media QH).
Sie verwies auf mehrere Berichte, die belegen, dass ältere Menschen etwa 50 % der Opfer von Online-Betrügereien ausmachen. Sie werden durch ausgeklügelte Tricks ausgenutzt, wie zum Beispiel durch die Vortäuschung der Identität von Polizeibehörden, den Einsatz von Deepfake-Technologie zum Betrug, das Anbieten von Billiginvestitionen oder -reisen und die Verwendung persönlicher Informationen zur psychologischen Manipulation.
Bezüglich der Gruppe der Menschen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit erklärten die Delegierten, dass diese „oft nicht in der Lage sind, sich selbst zu schützen, und bei elektronischen Transaktionen leicht ausgenutzt und manipuliert werden können“. Diese Gruppe ist einem hohen Risiko ausgesetzt, dass ihre persönlichen Daten gestohlen werden, sie zur Unterzeichnung intransparenter Transaktionen verleitet oder zur Preisgabe von Informationen gezwungen werden.
Aus der obigen Analyse leitete der Delegierte ab, dass der Entwurf den Kreis der geschützten Personen erweitern sollte: „Vorschlag, ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit in die Gruppe der geschützten Personen in Artikel 20 des Gesetzentwurfs aufzunehmen.“
Die Delegierten empfahlen außerdem, Netzwerkplattformen, Telekommunikationsdienstleistern und Banken zusätzliche Verantwortlichkeiten bei der Erkennung, Warnung und Koordinierung der Bekämpfung schädlicher und betrügerischer Handlungen gegen diese Gruppe aufzuerlegen.
Laut den Delegierten ist diese Ergänzung notwendig, um Vollständigkeit, Konsistenz und Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes über ältere Menschen und des Bürgerlichen Gesetzbuches zu gewährleisten und den Standpunkt des Schutzes der legitimen Rechte schutzbedürftiger Gruppen im Kontext der digitalen Transformation deutlich zu machen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tre-khong-dung-internet-van-co-nguy-co-thanh-nan-nhan-cua-an-ninh-mang-20251108091827693.htm






Kommentar (0)