Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Möglichkeiten für vietnamesische Unternehmen, sich stärker an der Halbleiter-Lieferkette zu beteiligen

Etwa 90 % der Wertschöpfung in der niederländischen Chipindustrie stammen von Zulieferern, nicht von den Hauptherstellern. Durch das Verständnis dieser Struktur können vietnamesische Unternehmen eine stärkere Teilhabe an der globalen Halbleiter-Wertschöpfungskette erreichen.

VietNamNetVietNamNet08/11/2025


Die Halbleiterindustrie ist das Herzstück der Weltwirtschaft und treibt das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) und des energieeffizienten Rechnens voran. Diese Chance eröffnet Vietnam die Möglichkeit, in höherwertige Segmente der globalen Lieferkette aufzusteigen.

Im Seminar „Erschließung von Chancen für die heimische Lieferkette Vietnams im Bereich der Halbleiteranlagenherstellung“ wiesen Experten aus Halbleiterunternehmen und Forschungsinstituten auf wichtige Erkenntnisse und Faktoren hin, denen Vietnam Priorität einräumen muss.

Lehren aus den Niederlanden

Herr Kees Van Baar, der Botschafter der Niederlande in Vietnam, sagte, dass die Geräteherstellung dank der starken Unterstützung der Regierung das „Rückgrat“ der Halbleiterindustrie des Landes sei.

Niederländischer Botschafter Kees Van Baar

Herr Kees Van Baar, der niederländische Botschafter in Vietnam, berichtet über die Halbleiterindustrie des Landes. Foto: Organisationskomitee

Es ist bemerkenswert, dass rund 90 % der Wertschöpfung in der niederländischen Chipindustrie von Zulieferern und nicht von den Hauptherstellern stammen. Dieses Zuliefersystem ist vielschichtig und interdisziplinär und umfasst Metallbearbeitung, Mechanik, Mechatronik, Optik sowie technische Dienstleistungen.

Dies ist auf hochpräzise Fertigungskapazitäten, starke Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie ein attraktives Umfeld für technische Fachkräfte zurückzuführen. Heute werden weltweit durchschnittlich 85 % der integrierten Schaltkreise (ICs) in elektronischen Geräten mit Maschinen hergestellt, die in den Niederlanden entwickelt und gefertigt wurden.

Laut Botschafter Kees Van Baar eröffnet das Verständnis dieser Struktur Vietnam neue Möglichkeiten bei der Förderung der Produktion und schafft Vorteile für vietnamesische Unternehmen, um zu Zulieferern für globale Konzerne zu werden.

„Mit dem Wachstum der Produktionskapazitäten und einer starken unterstützenden Industrie ergeben sich Vorteile für vietnamesische Unternehmen, die zu Zulieferern in der globalen Halbleiter-Wertschöpfungskette werden wollen, insbesondere für Unternehmen, die bereits Produktionsstätten in Vietnam haben“, betonte er.

Drei "Überlebensprinzipien" für Lieferanten

Aus der Perspektive des weltweit führenden Anlagenbaukonzerns erläuterte Brian Tan, Präsident von Applied Materials für Südostasien, die Strategie für eine nachhaltige Lieferkette, die auf drei Prinzipien basiert: Flexibilität und Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit.

Zulieferer müssen sich daher schnell an veränderte Märkte sowie geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten anpassen. Applied Materials strebt eine enge Anbindung seiner Lieferkette an seine Produktionsstätten an. Derzeit plant der Konzern, den Anteil seiner Ausgaben für Lieferketten in Südostasien auf über 20 % zu erhöhen, da sein Werk in Singapur fast 50 % der weltweiten Produktion ausmacht.

Bezüglich der Zuverlässigkeit betonte er, dass der Schutz des geistigen Eigentums für vietnamesische Unternehmen von besonderer Bedeutung sei. Es handele sich um eine spezielle Branche, die sensible Informationen umfasse und daher von den Partnern die Einhaltung von Sicherheitsstandards sowie gute Cybersicherheitsfähigkeiten verlange.

W-711 projection.jpg

Die Redner erörterten Möglichkeiten zur stärkeren Einbindung in die vietnamesische Halbleiter-Lieferkette. Foto: Du Lam

Diese Erwartungen zu erfüllen ist nicht einfach, aber Agilität ist unerlässlich. Henk Jan Jonge Poerink, Senior Vice President von BE Semiconductor Industries (BESI), erklärte, das Unternehmen habe sein Werk in Vietnam vor drei Jahren errichtet, um mit den Kunden Schritt zu halten, die in das Land expandieren. BESI strebt einen Lokalisierungsgrad von 80 % an.

Um seine Partner zu unterstützen, organisiert BESI Schulungsprogramme und entsendet Lieferanten in ausländische Produktionsstätten, um dort praktische Prozesse kennenzulernen. Das Unternehmen verfügt über ein Team von Qualitätsingenieuren, das sich der Weiterentwicklung der Lieferanten widmet – nicht nur bei der Auftragserteilung, sondern auch bei der Einhaltung der Standards.

Er ist der Ansicht, dass Vietnam seine Reinraum- und Präzisionsbearbeitungskapazitäten weiterentwickeln muss, ist aber zuversichtlich, dass es geeignete Partner finden wird, beispielsweise in Malaysia und China.

Der Erfolg von Alliance Global Services (AGS) in Vietnam belegt dies eindrucksvoll. Ausgehend vom Kunden Applied Materials verlagerte AGS die Produktion nach Vietnam, um dank wettbewerbsfähiger Kosten und eines hochqualifizierten Ingenieurteams zu expandieren. David Hoang, Business Development Director von AGS, bestätigte, dass der Erfolg des Unternehmens auf dem Verständnis der Kundenbedürfnisse und der Gewährleistung höchster Qualität beruht.

Vietnamesische Ingenieure sind fleißig, kreativ und lernen schnell: Das ist die Grundlage, die uns hilft, langfristige und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen“, betonte er.

Das Ökosystem optimieren und der Personalentwicklung Priorität einräumen

Um seine positive Entwicklung fortzusetzen, muss Vietnam sein Halbleiter-Ökosystem weiter verbessern. Ly Nguyen, Regionalberaterin für den asiatisch-pazifischen Raum beim Tony Blair Institute for Global Change, schlug zahlreiche Maßnahmen vor, darunter: die Entwicklung einer langfristigen, klaren Strategie zur Positionierung Vietnams; die eindeutige Rollenverteilung zwischen Staat, Unternehmen und Hochschulen; die Festlegung konkreter, messbarer Ziele in der Halbleiterstrategie; klare Richtlinien zum Schutz geistigen Eigentums und zur Harmonisierung technischer Standards mit internationalen Standards; sowie hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Frau Ly Nguyen betonte: „Wenn ich die dringlichste Priorität nennen müsste, wäre es die Personalentwicklung.“ Es sei notwendig, die Koordination zwischen Staat, Unternehmen und Universitäten in den Bereichen Ausbildung, Praktika und Kompetenzentwicklung zu stärken.

Die Redner waren sich einig, dass vietnamesische Unternehmen sich auf ein Segment spezialisieren müssen, das sie bedienen möchten (Vorproduktion oder Nachproduktion), proaktiv auf Kunden zugehen und gemeinsam Innovationen vorantreiben sollten. Die Stärkung der vietnamesischen Halbleiterindustrie wird zur Diversifizierung der globalen Lieferkette beitragen und Vietnam, den Niederlanden und vielen anderen Ländern Vorteile bringen.

Fast 11,6 Milliarden US-Dollar ausländische Investitionen in Vietnams Halbleiterindustrie. Laut dem stellvertretenden Minister für Wissenschaft und Technologie, Bui Hoang Phuong, gibt es in Vietnam derzeit über 170 ausländische Investitionsprojekte in der Halbleiterindustrie mit einem registrierten Gesamtkapital von fast 11,6 Milliarden US-Dollar.

Quelle: https://vietnamnet.vn/co-hoi-moi-de-doanh-nghiep-viet-nam-tham-gia-sau-hon-vao-chuoi-cung-ung-ban-dan-2460733.html


Etikett: Halbleiter

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt